| # taz.de -- Social Media Reaktionen zu Demo-Verbot: „Verrückte bedrohen Verr… | |
| > Empörung, Solidarität, Verschwörung: Alltag in Social Media – die Absage | |
| > der Pegida-Demo gibt neuen Anschub. Eine Zusammenfassung. | |
| Bild: So sieht es an diesem Montag in Dresden nicht aus – sämtliche Demos wu… | |
| BERLIN taz | Wegen angeblicher Morddrohungen gegen Pegida-Veranstalter Lutz | |
| Bachmann hat die islamophobe Bewegung ihre Demonstration für Montag | |
| abgesagt, alle anderen wurden mit Verweis auf die Drohung von der | |
| sächsische Polizei verboten. Die Folge: Was nicht auf der Straße | |
| ausgetragen wird, wird im Netz kundgegeben. | |
| Auf das Demo-Verbot reagieren die Pegida-Anhänger von allen am | |
| leidenschaftlichsten. Auf der | |
| //www.facebook.com/pages/PEGIDA/790669100971515:Pegida-Facebookseite sehen | |
| sich viele als Opfer und befürchten das Schlimmste: „Nachdem der Reichstag | |
| 1933 brannte, hat man auch das als Vorwand genommen, um die Demokratie | |
| abzuschaffen...“ . Andere wollen sich vom Verbot und der Morddrohung nicht | |
| einschüchtern lassen: „An alle Pegida-Teilnehmer: Trefft euch trotzdem. Wir | |
| sind keine Schafe. Und sollte es wirklich zu Ausschreitungen kommen, am | |
| besten gleich selbst Hand anlegen, die Polizei schafft es ja doch nicht“. | |
| Hinter der Drohung wittern einige eine Verschwörung; wahlweise von Seiten | |
| der US-Regierung oder von der Bundesregierung: „Das ist jetzt die Notbremse | |
| der Politik um die Demos aufzuhalten. Und das bestätigt uns, dass wir mit | |
| Recht auf die Straße gehen“ [1][oder] „Eine Demokratie, die | |
| hunderttausenden Erdogan-Fans Demos inklusive Ausschreitungen erlaubt, aber | |
| keine friedliche Demo gegen das System? Seltsam!“ | |
| Auch die Gegendemonstranten [2][werden verdächtigt]: „Hat schonmal jemand | |
| bedacht, dass diese Drohungen in Dresden auch von #nopegida-Demonstranten | |
| stammen könnten? Antifa & Co?“ Dieser Vorwurf wiegt schwer – vor allem, da | |
| infolge der Morddrohung gegen Lutz Bachmann auch die Gegendemos verboten | |
| wurden und einige Kritiker ebenfalls entschieden [3][gegen das | |
| Pegida-Demoverbot sind]: „Auch wenn man für falsch hält, was Pegida sagt, | |
| unser Grundgesetz schützt ihre Meinungsfreiheit. Und das ist auch gut so.“ | |
| Trotz dieses Anfluges von Solidarität bleibt die [4][Kritik an der | |
| Selbst-Stilisierung] der Pegida-Anhänger: „Nur weil Verrückte andere | |
| Verrückte bedrohen, werden die bedrohten Verrückten nicht zu Helden“ | |
| Eine letzte Verschwörungstheorie liegt nicht fern; auf [5][Facebook] wird | |
| gemunkelt: „Haben die Pegida-Organisatoren die Drohung selbst verbreitet, | |
| um sich dann über die Abschaffung der Meinungsfreiheit zu beschweren?'“ | |
| 19 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/McGeiz/status/557101365307006977 | |
| [2] http://twitter.com/maennerstreik/status/556839461796200448 | |
| [3] http://twitter.com/MelekSgrafitto/status/556831812795006977 | |
| [4] http://twitter.com/OomenBerlin/status/557129643199717377 | |
| [5] http://www.facebook.com/ihre.sz | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Emminghaus | |
| Laila Oudray | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Dresden | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Aleppo | |
| Ausgrenzung | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Islamismus | |
| Ausgrenzung | |
| Dresden | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik und Social Media: Zeit für das Wesentliche | |
| Die Bundesregierung ist seit gut einer Woche bei Facebook. Viele | |
| Abgeordnete nutzen sowieso soziale Netzwerke. Das verändert den politischen | |
| Journalismus. | |
| Schlagloch Meinungsfreiheit: Fusel der Freiheit | |
| Über trunkene Medien und den Blutzoll des weißen Mannes: Nach Paris war „Je | |
| suis Charlie“ in aller Munde. Nach Kopenhagen ist das nicht so. | |
| Youtube-Aktion gegen Ausgrenzung: Mit #YouGeHa gegen Pegida | |
| Mehr als Musik und lustige Videos: Youtube wird politisch. Mit der Aktion | |
| „Youtuber gegen Hass“ wollen die Macher ein Zeichen setzen. | |
| Grundlage für Demonstrationsverbote: Eine abstrakte Terrorgefahr | |
| Für Demonstrationsverbote ist juristisch eine unmittelbare Gefahr | |
| notwendig. In Dresden ist das nicht der Fall. Das Verbot dürfte rechtwidrig | |
| sein. | |
| Kommentar Pegida und der Dialog: Strikte Weigerung hilft nicht | |
| Pegida ist ein Sammelbecken für eine diffuse Gruppe der Unzufriedenen. Ihr | |
| den Dialog zu verweigern, ist das falsche Konzept. | |
| Kommentar Demoverbot in Dresden: Panik total | |
| Die Dresdner Polizei hat ein Grundrecht unverhältnismäßig eingeschränkt und | |
| alle haben Verständnis. So beginnt der Sieg des Terrors über die Freiheit. | |
| Historiker über Demonstrationsverbote: „Sie muss die Gewalttäter rausholen�… | |
| Es gab einige Demonstrationsverbote. Doch die Polizei darf das Grundrecht | |
| auf Demonstration nicht beschränken, sagt Polizeihistoriker Harold | |
| Selowski. | |
| Studie zu Pegida: Der Großteil wählt AfD | |
| Eine Befragung Dresdner Demonstranten unterstreicht deren Nähe zur | |
| Alternative für Deutschland – und weit verbreitete nationalistische | |
| Einstellungen. | |
| Demonstrationsverbot in Dresden: Die freie Kulturstadt | |
| Nur wenige Dresdner stören sich daran, dass bei ihnen ein Grundrecht | |
| aufgehoben wurde. Nicht einmal die Pegida-Gegner klagen dagegen. | |
| Nogida-Demonstrationen im Norden: Schwarz-rot-goldener Besuch | |
| In Northeim haben sich die Gegner angeblicher „Islamisierung“ ausgerechnet | |
| bei einer antifaschistischen Aktion angekündigt – mitsamt ihren | |
| Deutschlandfahnen. | |
| Integrationsdebatte und Pegida: Kein Ort zum Verlieben | |
| Unser Autor ist entgegen seinen Vorsätzen nun doch nach Dresden gefahren, | |
| um mit Pegida zu diskutieren. Es hat nicht funktioniert. | |
| Kommentar Günther Jauch: Eine schrecklich nette Runde | |
| Bei Günther Jauch trat erstmals eine Pegida-Organisatorin vors TV-Publikum. | |
| Die Talkshow zeigte: Die Anbiederung an die Protestbewegung hat begonnen. | |
| Kommentar Demoverbot in Dresden: Aus Rassisten werden Märtyrer | |
| Die Absage der Pegida am kommenden Montag ist nicht das Ende der Bewegung. | |
| Im Gegenteil: So stilisieren sie sich als Helden der Meinungsfreiheit. |