| # taz.de -- Ernährung an Schulen: Die neue Smoothie-Bewegung | |
| > Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen | |
| > das ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche. | |
| Bild: Kinder sollen in der Schule mehr über Ernährung und Lebensmittel lernen | |
| BERLIN taz | Wenn Elisabeth Aßmann Schüler fragt, wie viele Eier ein Huhn | |
| am Tag legt, antworten die meisten Kinder: sechs. „Sie denken dabei an die | |
| Packungsgröße im Supermarkt“, berichtet Aßmann. | |
| Während der Grünen Woche in Berlin, der Leistungsschau der konventionellen | |
| Landwirtschaft, nahm die junge Agrarwirtin aus Passow in | |
| Mecklenburg-Vorpommern mit anderen Jungbauern an der Gegendemonstration | |
| unter dem Motto „Wir machen euch satt“ für ein besseres Verhältnis von | |
| Landwirtschaft und Gesellschaft teil. „Der schlechte Stand der | |
| Ernährungsbildung liegt auch daran, dass Landwirtschaft in den Schulen kaum | |
| behandelt wird“, ist ihre Einschätzung. | |
| Also haben die Höfe in der Gegend um Greifswald eigene | |
| Bildungskooperationen geschlossen: Bauern kommen in die Schulen und laden | |
| Klassen auf den Bauernhof ein. | |
| Auch Barbara Kaiser, Ernährungsexpertin beim Agrarinformationsdienst, aid, | |
| der vom Bundeslandwirtschaftsministerium getragen wird, stellt fest: „Die | |
| Kinder in den Städten haben den Bezug zur Landwirtschaft verloren.“ | |
| Ähnliches gelte für die Lebensmittel, wenn zu Hause nicht mehr gekocht wird | |
| oder nur Fertigware auf den Teller kommt. „Eine Paprika aufzuschneiden, ist | |
| dann für manche Kinder schon ein Aha-Erlebnis“, so Kaiser. „Es besteht | |
| Handlungsbedarf.“ | |
| ## „Ennährungsführerschein“ gegen Wissenslücken | |
| Um gegen die Wissensdefizite anzugehen, hatte Kaiser in der aid bereits | |
| 2007 den „Ernährungsführerschein“ entwickelt. Darin lernen Kinder in | |
| sechswöchigen Kursen den praktischen Umgang mit Lebensmitteln. Lernziele | |
| sind unter anderem: Wiegen, messen, raspeln, abschmecken, pürieren, kochen, | |
| backen, Tische decken und Gäste bewirten. | |
| Bisher haben 700.000 Kinder einen „Ernährungsführerschein“ gemacht. „Bei | |
| Kindern mit Migrationshintergrund sind die Erfolge am größten“, bemerkt | |
| Ernähungsexpertin Kaiser. Sie wünscht sich, „dass die Ernährungsbildung als | |
| Querschnittsthema in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer verankert | |
| würde“. Denn derzeit erreicht das Thema die Schüler in sehr | |
| unterschiedlicher Intensität: „Es hängt sehr viel von der Motivation des | |
| einzelnen Lehrers ab“, so die aid-Fachfrau. | |
| Das Thema steht inzwischen auch bei den zuständigen Ministern auf der | |
| Agenda. Im September 2013 fasste die Kultusministerkonferenz (KMK) einen | |
| Beschluss zur „Verbraucherbildung an Schulen“. Demnach sollen die vier | |
| Themenbereiche Wirtschaft, Medien, nachhaltiger Konsum sowie Ernährung und | |
| Gesundheit in Schulen stärker behandelt werden. Bei der Ernährung geht es | |
| auch um „Gesunde Lebensführung, Nahrungsmittelketten, Qualität von | |
| Lebensmitteln und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“. | |
| „Ernährungsbildung muss integriert, ganzheitlich und nachhaltig in den | |
| Blick genommen werden“, betonte denn auch Nordrhein-Westfalens | |
| Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) auf einer bundesweiten Tagung zur | |
| Ernährungsbildung im September vergangenen Jahres in Bonn. Gerade mit der | |
| Entwicklung der Ganztagsschulen und der Schnittstelle zur Schulverpflegung | |
| ergäben sich neue Möglichkeiten. | |
| ## Unterschiedliche Voraussetzungen | |
| In den Ländern sind die Voraussetzungen sehr unterschiedlich. Im Süden der | |
| Republik, in Baden-Württemberg, gibt es seit 1980 die „Landesinitiative | |
| BeKi – bewusste Kinderernährung“. Landesweit sind heute 270 „Fachfrauen … | |
| Kinderernährung“ freiberuflich im Auftrag des Stuttgarter Ministeriums für | |
| Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterwegs. Sie führen Veranstaltungen | |
| für Eltern und Pädagogen durch, die Kinder im Alter von 6 Monaten bis zur | |
| 6. Klasse erziehen. | |
| Eine erste flächendeckende Bestandsaufnahme zur Ernährungsbildung legte | |
| Bundeslandeswirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) im November auf dem | |
| ersten „Bundeskongress Schulverpflegung“ vor. Danach gaben in der Befragung | |
| zwar drei Viertel der Schulleitungen an, Ernährungsunterricht und -projekte | |
| anzubieten. Doch diese finden oft nicht wöchentlich statt, sondern jeweils | |
| zu einem Viertel halbjährlich oder jährlich. | |
| Über 12.000 Schülerinnen und Schüler ließ das Ministerium auch zur | |
| Zufriedenheit mit dem Schulessen befragen. Grundschüler gaben dem Essen im | |
| Durchschnitt die Note 2,5, Schüler der Oberstufen benoteten im Schnitt mit | |
| 2,6. Die Umfrage zeige, dass Schüler das Mittagessen durchaus wertschätzen | |
| und gerne Neues ausprobieren, folgerte Schmidt. Auf der anderen Seite seien | |
| die Speisepläne zum Teil noch sehr herkömmlich. „Wir brauchen mehr moderne | |
| Speisepläne und zugleich mehr Mitsprache für die Schülerinnen und Schüler�… | |
| forderte der Minister. | |
| ## Veränderung in der Schulkantine | |
| Noch nicht so sehr in den Klassenzimmern, dafür umso mehr in den | |
| Schulkantinen ist die Ernährungswende in Fahrt gekommen. Jedes Bundesland | |
| besitzt heute eine „Vernetzungsstelle Schulverpflegung“, die zum einen die | |
| Qualitätsstandards für Schulessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung | |
| in die Schulen hineintragen und zugleich Netzwerke zwischen Behörden, | |
| Schulleitungen, Caterern und Eltern knüpfen. | |
| In Berlin, wo täglich 156.000 Schulmahlzeiten ausgegeben werden, leitet | |
| Sabine Schulz-Greve die Vernetzungsstelle. Viele Aufträge an externe Küchen | |
| wurden in den letzten Jahren neu vergeben mit dem Effekt, dass besonders | |
| auf die Verwendung von Lebensmitteln aus biologischem Anbau ohne Agrochemie | |
| geachtet wird. „Wir sind jetzt bei einem Bioanteil von 40 Prozent“, hebt | |
| Schulz-Greve hervor. Im Schulgesetz sind lediglich 15 Prozent | |
| vorgeschrieben. | |
| Damit erreicht Berlin die höchste Bioquote bundesweit. Ein Umschwung, der | |
| erst in den letzten Jahren zustande gekommen ist und in Berlin von | |
| engagierten Eltern angestoßen wurde. Die Brücke zur Ernährungsbildung | |
| stellen in der neuen Berliner Schulverpflegung eigene Schülerfirmen dar. | |
| „Sie produzieren zum Beispiel Smoothies, die in der Pause angeboten werden, | |
| was für die Caterer zu aufwendig wäre“, erklärt die Essensvernetzerin. | |
| Gefördert werden die Schülerfirmen auch durch Sponsoren, etwa | |
| Krankenkassen. | |
| Für Simone Gladasch, Beraterin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung | |
| (DGE), ist klar erkennbar, „dass bei den Jugendlichen zwischen 18 und 25 | |
| Jahren das Kochen wieder salonfähig wird“. Die äußert kreativen jungen | |
| Köche legten ein neues Augenmerk auf die Zubereitung der Gerichte und die | |
| Herkunft der Lebensmittel. „Diese Entwicklung ist sehr zu begrüßen und muss | |
| von der Schule mit Bildungsangeboten untersetzt werden“, sagt Gladasch. | |
| „Der Trend sei eindeutig, stellt sie fest: Vor allem das vegane Kochen, | |
| welches in den Städten boomt, habe als eine neue Jugendbewegung in der | |
| Küche Einzug gehalten. | |
| 30 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Schule | |
| Kultusministerium | |
| Veganismus | |
| Kindererziehung | |
| Sylvia Löhrmann | |
| Berlin | |
| Verpackungen | |
| Kinder | |
| Schule | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne in Nordrhein-Westfalen: Sinnsuche im Umfragetief | |
| Die Grünen regieren in NRW mit, aber es läuft nicht rund. Nach Umfragen ist | |
| die Mehrheit weg, die AfD wird zum Problem. | |
| Jugendliche und ihre Eltern: Mützen sind einfach nice | |
| Sie sind respektlos, tragen Mützen, rauchen, lieben Ballerspiele. Wie soll | |
| man Teenager nur verstehen? Vier Lektionen eines 14-Jährigen. | |
| Die Tricks der Lebensmittelhersteller: Mmh, lecker probiotisch! | |
| Am Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof über einen Prozess, bei dem | |
| es um Täuschung geht. Wie tricksen die Hersteller? | |
| Koalition gegen Quengelkassen: Weniger Süßigkeiten an Kassen | |
| Eine große Versuchung, der vor allem Kinder kaum widerstehen können: Die | |
| Ständer mit Schokoriegel an den Ladenkassen. Union und SPD wollen dagegen | |
| vorgehen. | |
| Kommentar Schulverpflegung: Essen ist ein Fall für Pisa | |
| Ernährungssozialisation findet heute in Schule und Kita statt. Umso | |
| schlimmer, dass das dortige Angebot nur die Note „ungenügend“ verdient. | |
| Studie über Schulessen: Fleisch ist ihr Gemüse | |
| Laut einer Untersuchung für das Ernährungsministerium kommt bei der | |
| Schulverpflegung zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse vor. Den Schülern | |
| schmeckt's. |