| # taz.de -- Jugendliche und ihre Eltern: Mützen sind einfach nice | |
| > Sie sind respektlos, tragen Mützen, rauchen, lieben Ballerspiele. Wie | |
| > soll man Teenager nur verstehen? Vier Lektionen eines 14-Jährigen. | |
| Bild: Unser Autor Fritz Wegemann läuft nicht gerne unbedenkten Hauptes herum. | |
| Fritz heißt er. Ein junger Mann, vierzehn Jahre alt und auf welpenhafte | |
| Weise ungeduldig. Als Schülerpraktikant kam er in die Redaktion. Erkläre | |
| uns, was wir nicht verstehen, fragten wir ihn. Hier sind seine Lektionen: | |
| ## | |
| Ich trage Mützen. Ich trag sie im Winter und im Sommer. Ich trage sie | |
| draußen. Ich trage sie drinnen. Meine Mutter sagt: „Nimm die Mütze ab am | |
| Tisch.“ Ich: „Wieso?“ Sie: „Weil es sich so gehört.“ | |
| Ich behalte die Mütze auf. Sie ist für mich so wichtig wie die Hose. Wenn | |
| ich die Mütze abnehme, fühle ich mich wie ohne Hose. Unter der Mütze bin | |
| ich sicher. Kann besser arbeiten, kann besser nachdenken, kann mich besser | |
| konzentrieren. Ich hab Mützen in allen Farben, Rot, Blau, Grün, Gelb, | |
| Schwarz – am liebsten Schwarz. Mützen sind nice. | |
| Ich weiß gar nicht, was die gegen Mützen haben? In der Kirche, in der | |
| Schule, beim Essen – immer soll ich sie runternehmen. Tue ich es nicht, hat | |
| meine Mutter schlechte Laune, der Lehrer konfisziert sie sogar. „Hey Papa, | |
| bleib cool.“ | |
| Warum wollen Erwachsene, dass ich mich schlecht fühle? Ich provoziere | |
| nicht, ich habe einfach nur ’ne Mütze auf. Mein Klassenlehrer vergisst | |
| manchmal im Unterricht, seine Kappe abzusetzen. Und? Keiner von uns sagt: | |
| „Nimm sie ab.“ Also was jetzt: Mütze erst ab 30? Bald das neue Gesetz: | |
| Verkauf von Mützen an Jugendliche unter 18 Jahren verboten? Und dann? Werde | |
| ich dann von Polizisten auf der Straße angehalten, wie sie es manchmal bei | |
| rauchenden Jugendlichen tun? | |
| Einmal im Ski-Urlaub, da ist ein Junge in einer Kurve hingefallen und hat | |
| sich wehgetan am Kopf. Der hatte keinen Helm auf und konnte nicht mehr | |
| weiterfahren. Er fror. Da habe ich meine Mütze runtergenommen und sie ihm | |
| geschenkt. | |
| ## 2. Das Rauchen sein lassen | |
| Ich rauche nicht. Ich hab’s nur einmal ausprobiert. „Hey, ausprobiert, nur | |
| ausprobiert!“ Zwischen Rauchen und Ausprobieren liegen Galaxien. | |
| Alle sagen, sie hätten es nur ausprobiert, wenn sie beim Rauchen erwischt | |
| werden. Aber ich, ich rauche wirklich nicht.Trotzdem gehe ich zu meinen | |
| Freunden in der Raucherecke. Die Leute dort halten irgendwie zusammen, auch | |
| wenn sie sich nicht kennen. Außerdem sind die Gespräche ausgelassener und | |
| die Leute viel entspannter. | |
| Neulich haben wir über die letzte Klassenfahrt geredet, haha, nach | |
| Brandenburg wie jedes Jahr, was man halt so labert zu Brandenburg, | |
| „blablabla“. „Mensch, du laberst wie Katrin Oertel“, sagt einer plötzl… | |
| zu mir. „Wer ist denn das?“, fragt ein anderer. „Die Tussi von der Pegida, | |
| die bei Günther Jauch war. Was die für einen Mist redet.“ Sage ich: „Hei�… | |
| das, ich hab jetzt Mist geredet?“ Sagt ein Dritter: „Du doch nicht.“ Sagt | |
| ein Vierter: „Dein Mist ist qualifiziert.“ Sagt ein Fünfter: „Dortmund h… | |
| schon wieder verloren?“ Sag ich: „Scheiße.“ | |
| Ich mag die Leute in der Raucherecke. Sie sind cool, eben weil sie rauchen. | |
| Ich werd’ oft gefragt, ob ich mitmachen möchte, aber ich sag immer „Nee.“ | |
| Meine Schwester raucht. Sie hat mal gesagt: „Zigaretten schmecken ekelhaft, | |
| aber deswegen raucht ja keiner.“ Warum dann? Weil’s cool ist. Ich stehe | |
| fast immer lässig neben meinen Kumpels und wenn ein Erwachsener vorbeikommt | |
| und sagt, dass das jetzt aber wirklich nicht gut ist, wenn geraucht wird, | |
| fühle ich mich gleich noch gelassener. | |
| ## 3. Ballerspiele spielen | |
| Ich liebe Ballerspiele. Bei „Call of Duty“, da spüre ich jedes Mal das | |
| Adrenalin in den Adern. Die Geräusche von Treffern klingen so gut, dass ich | |
| nicht aufhören möchte. Und die knalligen Zahlen, die immer aufleuchten, | |
| wenn man einen Gegner tötet! Ich liebe es, wenn man am Ende einer Runde das | |
| Geld für die gemachten „Kills“ bekommt. Diese grünen Zahlen auf der | |
| Spielbank, die sich nach jedem Spiel vermehren. | |
| Das Argument, dass Jugendliche immer gleichgültiger werden im Umgang mit | |
| Gewalt in Medien, kann ich sogar nachvollziehen. Mich lassen die | |
| Nachrichten von Anschlägen und Morden fast immer kalt. Aber zu sagen, wir | |
| Zocker würden zu potenziellen Amokläufern und Auftragskillern werden, kann | |
| ich nicht verstehen. Obwohl ich Killerspiele spiele, heißt das nicht, dass | |
| ich weiß, wie man eine Waffe richtig hält, geschweige denn die Hemmung | |
| verliere, Menschen zu töten. | |
| Und als ich das Video auf YouTube gesehen habe, wo die Terroristen in Paris | |
| den Polizisten, der am Boden lag, einfach abknallten, ist mir schlecht | |
| geworden. Das war Realität. Ich kann unterscheiden. | |
| ## 4. Keinen Respekt haben | |
| Neulich Nacht bin ich auf dem Heimweg von ’nem Freund durch die Hasenheide | |
| gefahren. Keine Passanten, keine Laternen, nur Drogendealer sind im Park im | |
| Berlin. Mir war unheimlich, deshalb bin ich immer schneller gefahren. | |
| Irgendwann kam ich an einem Jogger vorbei, der mich am Ärmel vom Rad | |
| runterriss. Dann schrie er mich an, was das denn sei, so schnell an einem | |
| Passanten vorbeizufahren? Und dass ich mich gefälligst entschuldigen solle. | |
| Hab ich aber nicht gemacht. Da sagte er, ich sei respektlos. Ich: „Sie | |
| haben mich doch vom Fahrrad gestoßen, ist das vielleicht respektvoll?“ | |
| Auf Verständnis bin ich nicht gestoßen. Immer wird uns vorgeworfen, wir | |
| Jugendlichen seien respektlos, wir drängeln uns angeblich immer vor, im | |
| Bus, im Supermarkt, an der Kinokasse. Aber Erwachsene sind doch auch | |
| Kindern gegenüber respektlos. Sie produzieren Atommüll und Abgase in Massen | |
| und machen sonst was kaputt. | |
| Viele Erwachsene denken: Wir sind ja nur Kinder, wir müssen machen, was | |
| gesagt wird. Die glauben, wir ließen uns das gefallen. Ist dann aber nicht | |
| so. | |
| 1 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fritz Wegemann | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Rauchen | |
| Computerspiel | |
| Jugend | |
| Umwelt | |
| Pornografie | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugend und Umweltschutz: Die Smombies kommen klar | |
| Die „Jugend von heute“ schert sich angeblich nicht so um Öko-Themen wie die | |
| Älteren. Ein Drama? Nein. Glauben Sie den alten Säcken kein Wort. | |
| Pädagogin über Sex-Aufklärung in Schulen: Teenager-Liebe | |
| Sollen Lehrer mit Schülern über Analverkehr, Sexting und Pornografie | |
| sprechen? Pädagogik sollte aufgreifen, was Schüler bewegt, so Elisabeth | |
| Tuider. | |
| Ernährung an Schulen: Die neue Smoothie-Bewegung | |
| Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen das | |
| ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche. | |
| GSO: Gute Schule ist machbar | |
| Lange hatte die Bremer Gesamtschule Ost ein Schmuddelkind-Image. Heute gilt | |
| sie als Vorzeigeschule und hat viele Preise gewonnen. Wie hat sie das | |
| geschafft? |