| # taz.de -- Grüne in Nordrhein-Westfalen: Sinnsuche im Umfragetief | |
| > Die Grünen regieren in NRW mit, aber es läuft nicht rund. Nach Umfragen | |
| > ist die Mehrheit weg, die AfD wird zum Problem. | |
| Bild: Die Spitzenfrau der Grünen steht unter Druck | |
| Köln taz | Es sieht nicht gut aus für die NRW-Grünen. Nicht nur, dass die | |
| rot-grüne Regierungskoalition in Umfragen auf keine Mehrheit mehr kommt. | |
| Mehr noch: Die AfD macht den Grünen Platz 3 der Wählergunst streitig, mit | |
| zwölf Prozent verzeichnet sie den stärksten Zuwachs der vergangenen Monate. | |
| Auf eine „beinharte Richtungswahl“ schwört seither Sylvia Löhrmann, | |
| Grünen-Spitzenkandidatin in spe, NRW-Schulministerin und stellvertretende | |
| Ministerpräsidentin, ihre Partei ein. Grünen-Landeschef Sven Lehmann | |
| fordert, gegen die Rechtspopulisten „klare Kante zu zeigen“. Das bedeute | |
| auch, die Marke „grün“ neu zu denken. | |
| Und so wurde ausgerechnet das bislang stiefmütterlich behandelte Thema | |
| innere Sicherheit zum Schwerpunkt des jüngsten Landesparteitags. Der | |
| frühere Münsteraner Polizeipräsident, Hubert Wimber, rechnete den | |
| Delegierten vor, dass die Polizeistärke in NRW bundesweit den vorletzten | |
| Platz belegt und aufgestockt werden muss. Schon zu Jahresbeginn hatte | |
| Rot-Grün die Zahl der jährlich einzustellenden Polizeianwärter erhöht: um | |
| 500 auf rund 2.400. | |
| Plötzlich sorgen sich die Grünen um das Ansehen der Polizei, fordern auch | |
| einen Polizeibeauftragten. Der soll unabhängiger Ansprechpartner für Bürger | |
| und Polizisten sein, „eine notwendige Ergänzung, um mehr Transparenz und | |
| Bürgernähe herzustellen“. | |
| ## Überwachung, aber nur ein bisschen | |
| Die innere Sicherheit bleibt ein Drahtseilakt für die Bürgerrechtspartei, | |
| die Freiheit und Sicherheit nicht gegeneinander ausspielen will. Etwa bei | |
| den Bodycams. Die kleinen Schulterkameras will Innenminister Ralf Jäger | |
| (SPD) testweise einführen, um die drastisch angestiegenen Angriffe auf | |
| Polizisten einzudämmen. | |
| Zunächst wollten die Grünen diese nur unter strengsten Auflagen an | |
| ausgewählten Kriminalitätsbrennpunkten zulassen. Nun werden sie wohl auch | |
| in Wohnräumen zum Einsatz kommen. Die Grünen setzten sich nur mit der | |
| Forderung durch, die Kameraaufzeichnungen zu verschlüsseln. | |
| Ähnlich läuft es bei der Videoüberwachung. Verkehrsminister Michael | |
| Groschek (SPD) will sie flächendeckend, auch in Bussen und Bahnen. Die | |
| grüne Fraktion mahnt den Daten- und Persönlichkeitsschutz an, bislang mit | |
| wenig Erfolg. | |
| Vor zwei Jahren präsentierte sich der Landesverband unter dem Motto „Stadt, | |
| Land, Grün“ noch fast ausschließlich als Öko-partei, vor allem in den | |
| ländlichen Regionen, wo die Grünen bei den Kommunalwahlen gute Ergebnisse | |
| erzielten. Davon ist nicht viel geblieben. Immerhin: Beim Ausstieg aus der | |
| Braunkohle drücken sie aufs Tempo, wollen ihn in den nächsten zwei | |
| Jahrzehnten – bislang plante Rot-Grün das Ende erst 2045. | |
| Verabschiedet wird das endgültige Wahlprogramm erst im Dezember. | |
| Spitzenkandidatin will erneut Sylvia Löhrmann werden. Endgültig entschieden | |
| wird darüber im Herbst. Die 59-Jährige ist das bekannteste Gesicht unter | |
| den drei grünen Ministern des Kabinetts – die „Nanni“ neben der „Hanni… | |
| die Spitznamen für das nordrhein-westfälische Politikerinnen-Führungsduo. | |
| ## Große Koalition am Horizont | |
| Und doch steht Löhrmann derzeit in der Kritik wegen des 2005 eingeführten | |
| Turbo-Abis: Eine große Mehrheit der Eltern und Lehrer fordert die Rückkehr | |
| zur längeren Schulzeit. Auch bekommt die Inklusion in NRW laut einer | |
| aktuellen Studie die Note mangelhaft. Schulpolitik könnte sich noch zum | |
| unbequemen Wahlkampfthema für die Grünen auswachsen. | |
| Ein Jahr vor der Landtagswahl stehen die Zeichen auf Große Koalition. Kein | |
| anderes Bündnis wäre nach Umfragen derzeit mehrheitsfähig. | |
| Grünen-Landeschef Lehmann schließt plötzlich auch ein Bündnis mit der CDU | |
| nicht aus. Ein reines Gedankenspiel: Die CDU macht die Grünen | |
| verantwortlich für das wirtschaftliche Nullwachstum. Die Grünen wiederum | |
| verärgert die Blockade der Konservativen, das Wahlalter in NRW auf 16 Jahre | |
| herabzusetzen. | |
| Auch FDP-Chef Christian Lindner hat sich als oberstes Ziel die Ablösung von | |
| Rot-Grün gesetzt. Einer Ampelkoalition erteilte er bereits vor Wochen eine | |
| Absage. Bliebe die Linke, die 2012 aus dem Landtag flog und derzeit bei | |
| rund sechs Prozent in Umfragen liegt. Doch selbst damit würde es für | |
| Rot-Rot-Grün nicht reichen. Das Motto des jüngsten Parteitags „Mutig nach | |
| vorne“ – es klingt wie ein einsamer Ruf im tiefen Walde. | |
| 26 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Hennen | |
| ## TAGS | |
| Sylvia Löhrmann | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Lehrerausbildung | |
| Ernährung | |
| Religion | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spitzenjobs der NRW-Regierungsparteien: Kraft und Löhrmann dürfen bleiben | |
| Die SPD hält an Hannelore Kraft fest, die Grünen bestätigen Syliva Löhrmann | |
| als Chefin. Laut Umfragen verliert aber Rot-Grün nach der Wahl die | |
| Mehrheit. | |
| Gutachten zu Lehrerbezahlung: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit | |
| Ein Rechtsgutachten für NRW hält die unterschiedliche Besoldung von Lehrern | |
| verschiedener Schultypen für verfassungswidrig. | |
| Ernährung an Schulen: Die neue Smoothie-Bewegung | |
| Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen das | |
| ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche. | |
| Religionspolitischer Kongress der Grünen: Grüne wollen keinen Laizismus | |
| Die Trennung von Kirche und Staat hat für die Grünen ausgedient. So will | |
| man geänderten Realitäten und dem Religionspluralismus gerecht werden. | |
| Skandal in Flüchtlingsheim in Burbach: Standards und wie man sie einhält | |
| Nordrhein-Westfalens Landesregierung lädt nach dem Misshandlungsskandal von | |
| Burbach zum runden Tisch. Der Flüchtlingsrat ist skeptisch. |