| # taz.de -- Kommentar Pressefreiheit Ägypten: Journalisten als Faustpfand | |
| > Ägypten hat den Al-Jazeera-Korrespondenten Peter Greste aus der Haft | |
| > entlassen und abgeschoben. Die juristische Peinlichkeit aber bleibt. | |
| Bild: Baher Mohamed, Mohammed Fahmy, Peter Greste im Gericht in Kairo, März 20… | |
| Die gute Nachricht aus Ägypten: Nach 400 Tagen Gefängnis kam der | |
| australische Al Jazeera International-Korrespondent [1][Peter Greste jetzt | |
| endlich frei] und wurde abgeschoben. Die schlechte: Seine zwei Kollegen, | |
| der Al Jazeera-Bürochef Muhammad Fahmy und der Produzent Baher Muhammad | |
| verbringen heute den 401. Tag hinter ägyptischen Gittern. | |
| Fahmi, der neben seinem ägyptischen einen kanadischen Pass besitzt, kommt | |
| wahrscheinlich noch frei, wenn er seine ägyptische Staatsbürgerschaft | |
| aufgibt. Das Regime stellt ihn vor die Wahl: ägyptische Staatsbürgerschaft | |
| oder Freiheit. Der Produzent Baher Muhammad hat in Ägypten das Pech „nur“ | |
| Ägypter zu sein. Von seiner Freilassung ist bisher nicht die Rede. | |
| Wir erinnern uns: vor vier Jahren zogen die Menschen mit dem stolzen Slogan | |
| über dem Tahrir-Platz: „Erhebe dein Haupt, du bist Ägypter“. Aber damals | |
| herrschte Aufbruchstimmung. Heute werden die Journalisten in Ägypten | |
| zwischen einem immer repressiveren Staat und einer sich radikalisierenden | |
| islamistischen Bewegung zermahlen. | |
| Die ägyptische Regierung versucht mit der Abschiebung der „Ausländer“ eine | |
| Akte zu schließen, die ihr international denkbar schlechte PR eingebracht | |
| hat. Denn die Verurteilung der Journalisten zu sieben bis zehn Jahren | |
| Gefängnis, weil sie angeblich die vom ägyptischen Staat zur | |
| „Terrororganisation“ erklärte Muslimbruderschaft unterstützt haben, war | |
| juristisch nie haltbar. | |
| ## Zynischer Umgang | |
| Aber die Peinlichkeit bleibt. Denn wenn Peter Greste, wie ein ägyptisches | |
| Gericht geurteilt hat, tatsächlich eine Bedrohung für die nationale | |
| Sicherheit war, warum hat der ägyptische Präsident Abdel Fatah El-Sisi nun | |
| angeordnet ihn freizulassen? Und wenn er das nicht war, für was wurde er | |
| eigentlich ins Gefängnis geworfen? | |
| Das Ganze hinterlässt auch einen bitteren Geschmack, weil Journalisten hier | |
| in Wirklichkeit ein Faustpfand in einem Streit zwischen der ägyptischen | |
| Regierung und dem Emirat Katar waren, das den Fernsehkanal Al Jazeera | |
| besitzt. Kaum verbessert sich die politische Wetterlage zwischen beiden, | |
| wird der Faustpfand aufgegeben. Eingesperrte Journalisten als | |
| Verhandlungsmasse? Zynischer kann man mit Pressefreiheit und Menschen kaum | |
| umgehen. | |
| 2 Feb 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inhaftierter-Al-Dschasira-Journalist-frei/!153917/ | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Al-Dschasira | |
| Al-Jazeera | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Justiz in Ägypten | |
| Al-Dschasira | |
| Justiz in Ägypten | |
| Justiz in Ägypten | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Ägypten | |
| Medien | |
| Palästinenser | |
| Gaza | |
| Terrorismus | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Tahrir-Platz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ägyptens Präsident „begnadigt“ Reporter: Al-Dschasira-Journalisten sind f… | |
| Der international kritisierte Al-Dschasira-Prozess nimmt ein Ende. | |
| Gemeinsam mit bekannten AktivistInnen wurden die Reporter freigelassen. | |
| Kommentar Verhafteter Journalist: Es ist ekelhaft | |
| Mit der Verhaftung von Ahmad Mansur macht sich die BRD als Rechtsstaat | |
| unglaubwürdig. Daran ändert auch seine Freilassung nichts mehr. | |
| „Al-Dschasira“-Prozess in Ägypten: Journalisten kommen frei | |
| Trotz internationaler Kritik: Im Berufungsprozess gegen Muhammad Fahmi und | |
| Baher Muhammad stellt das Gericht in Kairo das Verfahren nicht ein. | |
| ROG-Rangliste zur Pressefreiheit: Eritrea auf dem letzten Platz | |
| „Reporter ohne Grenzen“ hat eine aktuelle Übersicht zur internationalen | |
| Pressefreiheit veröffentlicht. Auch in Europa haben sich die Bedingungen | |
| verschlechtert. | |
| Totalitäre Justiz in Ägypten: Der große Rundumschlag | |
| 230 Demonstranten wurden wegen Beteiligung an Straßenschlachten zu | |
| lebenslanger Haft verurteilt. Bisher erhielten tausende Mursi-Anhänger | |
| Haft- und Todesstrafen. | |
| Al-Dschasira-Journalist frei: Ägypten schiebt Reporter Greste ab | |
| Über ein Jahr lang saß der australische Journalist Peter Greste im | |
| Gefängnis. Nun hat Ägypten seine Ausweisung angeordnet. | |
| Ägyptisches Urteil zu Hamas: Schlag gegen Terroristen | |
| Ein Gericht hat die Essedin-al-Kassam-Brigaden als terroristisch eingestuft | |
| und im Land verboten. Sie sind Teil der radikalislamischen | |
| Palästinenserbewegung. | |
| IS-Ableger im Sinai: Schwere Anschläge in Al-Arisch | |
| Mehr als 20 Tote forderte ein Angriff auf das ägyptsiche Militär. | |
| Verantwortlich soll eine Gruppe sein, die sich als Ableger des IS | |
| bezeichnet. | |
| Weltbericht von Human Rights Watch: Warnung vor mehr Repression | |
| Die Organisation mahnt, dass Menschenrechte auch im Kampf gegen Terrorismus | |
| gewahrt werden müssen. Oft hätten Verstöße extremistische Gewalt | |
| verschärft. | |
| 4. Jahrestag der ägyptischen Revolution: Tote statt Party | |
| Vier Jahre nach der ägyptischen Revolution ist vom Geist jener Tage wenig | |
| übrig: Demonstrationen sind verboten und 23 Menschen wurden getötet. | |
| 4. Jahrestag der Revolution in Ägypten: 18 Menschen sterben bei Krawallen | |
| Hunderte Muslimbrüder harrten Sonntagnacht auf den Straßen eines Kairoer | |
| Stadteils aus. Dort hatten sie sich zuvor heftige Schlachten mit der | |
| Polizei geliefert. |