| # taz.de -- „Al-Dschasira“-Prozess in Ägypten: Journalisten kommen frei | |
| > Trotz internationaler Kritik: Im Berufungsprozess gegen Muhammad Fahmi | |
| > und Baher Muhammad stellt das Gericht in Kairo das Verfahren nicht ein. | |
| Bild: Dschihan Raschid, Frau von Baher Mohammed, nach der Entscheidung des Kair… | |
| KAIRO taz | Ein über 400 Tage andauernder Albtraum im ägyptischen Gefängnis | |
| ist für die beiden Journalisten vorbei. Muhammad Fahmi, der Bürochef des | |
| englischen Fernsehsenders Al-Dschasira kommt ebenso vorläufig auf freien | |
| Fuß, wie der Produzent Baher Muhammad. Das Verfahren geht allerdings | |
| weiter. | |
| Die im Gerichtssaal anwesenden Journalisten, die über den Fall berichten, | |
| klatschten und brachen in spontanen Jubel aus, als der Richter die | |
| Freilassung ihrer beiden Kollegen verkündete. Fahmi muss eine Kaution von | |
| umgerechnet 30.000 Euro entrichten, Baher muss sich während des Verfahrens | |
| jeden Tag auf einer Polizeiwache melden. Der nächste Prozesstag wurde auf | |
| den 23. Februar angesetzt. | |
| Auch die Angehörigen feierten im Saal. „Ich möchte nur Muhammad an meiner | |
| Seite haben, romantisch Abendessen, ans Meer fahren, tanzen, einfach das | |
| Leben genießen. Heute ist wie ein Wiedergeburt für uns“, rief weinend Marwa | |
| Omara, die Verlobte Fahmis, den Journalisten zu. „Wir haben viel gelernt im | |
| letzten Jahr, vor allem, dass die Freiheit einen großen Preis hat“, fügte | |
| sie hinzu. | |
| Die beiden Journalisten waren ursprünglich zusammen mit dem Korrespondenten | |
| des Senders, dem Australier Peter Greste, im Dezember 2013 festgenommen und | |
| in einem ersten Verfahren zu sieben bis zehn Jahren Gefängnis verurteilt | |
| worden. Sie sollen die in Ägypten als Terrororganisation eingestufte | |
| Muslimbrüderschaft unterstützt und falsche Nachrichten verbreitetet haben. | |
| Das ägyptische Kassationsgericht hatte das erste Urteil aber, wie es in der | |
| Begründung hieß, „wegen einer völlig unzureichenden Beweisaufnahme“ | |
| verworfen und zu Jahresbeginn eine Neuverhandlung angeordnet. | |
| ## Staatsbürgerschaft und Gleichbehandlung vor Gericht | |
| Vor zwei Wochen war der Australier Greste überraschend freigelassen und | |
| deportiert worden. Dann war die Rede davon, dass Fahmi, der neben seiner | |
| ägyptischen Staatsbürgerschaft auch eine kanadische besitzt, ebenfalls | |
| freikommt. Er hatte im Dezember im Gefängnis seine ägyptische | |
| Staatsbürgerschaft abgegeben, um wie Greste deportiert zu werden. | |
| Überraschend wurde dann aber die Verhandlung für Fahmi und Baher auf | |
| Donnerstag festgesetzt. | |
| So stand bei dem neuen Verfahren nicht nur die Frage der Pressefreiheit, | |
| sondern auch die der Gleichbehandlung im Raum. „Ich würde zynisch sagen, | |
| ich muss mir eine ausländische Staatsangehörigkeit besorgen, um | |
| freizukommen. Es ist nicht genug, wenn ich unschuldig bin“, erklärte | |
| Dschihan Raschid, die Frau Bahers, der nur die ägyptische | |
| Staatsbürgerschaft besitzt, am Tag vor der Wiederaufnahme des Prozesses | |
| gegenüber der taz. | |
| ## Einer der Angeklagten schwenkt die ägyptische Fahne | |
| „Ist es jetzt das Verbrechen, einen ägyptischen Pass zu besitzen?“ fragte | |
| sie aufgebracht. „Wenn Greste freigekommen ist, bedeutet das nicht auch, | |
| dass Baher unschuldig ist? Hätten sie den Australier freigelassen, wenn er | |
| wirklich etwas verbrochen hätte? Es geht hier nicht um ein Verbrechen, | |
| sondern um Meinungsfreiheit“, meinte sie. | |
| Am ersten Tag der Wiederaufnahme des Prozesses ging es denn auch immer | |
| wieder um diese Frage. Fahmis Anwalt Khaled Abu Bakr fragte den Richter, | |
| warum der Australier Greste freigelassen wurde und der Kanadier Fahmi nicht | |
| und forderte eine Stellungnahme des Außenministeriums. | |
| Fahmi selbst gab vor dem Richter eine persönliche Erklärung ab. „Ich | |
| verstehe nicht, warum mein Kollege Greste am Strand in Australien sitzt, | |
| wenn die Anklage gegen mich genau die gleiche ist“, sagte er und | |
| bestätigte, dass er seine ägyptische Nationalität abgegeben habe, nachdem | |
| er von der Staatssicherheit dazu aufgefordert wurde, um den „Albtraum zu | |
| beenden“ und deportiert zu werden. Es sei eine Entscheidung, die ihm | |
| aufgezwungen worden sei und die er schweren Herzens getroffen habe, | |
| erklärte er und zog unter dem Applaus des Publikums eine ägyptische Flagge | |
| unter seiner Jacke hervor, um sie im Gerichtsaal hochzuhalten. | |
| ## Freudentränen nach der Entscheidung | |
| Am Tag vor dem Prozess hatte Bahers Frau noch erzählt, wie schwierig es für | |
| sie sei, ihren vierjährigen Sohn Hazem und ihrer dreijährigen Tochter | |
| Fairuz zu erklären, wo ihr Vater sei. Der sechsmonatige Harun wurde | |
| geboren, als sein Vater bereits im Gefängnis saß. „Ich habe ihnen immer | |
| gesagt, er ist zur die Arbeit gegangen und kommt irgendwann wieder zurück“, | |
| erzählt sie. Doch während des ersten Verfahrens hatten die Kinder im | |
| Fernsehen ihren Vater gesehen, als er im Gericht im Käfig für die | |
| Angeklagten stand. Die Kinder fragten, was ihr Papa da im Käfig mache, da | |
| würden doch nur Tiere eingesperrt. „Ich habe ihnen geantwortet, dass Baher | |
| einen Tierfilm dreht“, erzählte sie. | |
| Einen Tag später, nach der Entscheidung, ihren Mann freizulassen, stand | |
| Dschihan mit Tränen in den Augen im Gerichtssaal. „Ich bin überglücklich | |
| und kann es kaum erwarten, meinen Kindern die Nachricht zu überbringen, | |
| dass Papa nach Hause kommt. Ich werde eine große Feier vorbereiten“, | |
| kündigte sie an und fügte hinzu: „Wir werden durchhalten bis zum Ende, bis | |
| er freigesprochen ist“. | |
| 12 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Justiz in Ägypten | |
| Al-Dschasira | |
| Ägypten | |
| Al-Dschasira | |
| Hamas | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Kopten | |
| Al-Dschasira | |
| Muslimbrüder | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil in Ägypten gegen TV-Journalisten: „Nur noch“ drei Jahre | |
| Die Neuauflage des Prozesses gegen drei Al-Dschasira-Mitarbeiter endete mit | |
| einer Reduzierung der Haft. Der Fernsehsender und Amnesty kritisieren das | |
| Urteil. | |
| Justiz in Ägypten: Hamas kommt auf die Terrorliste | |
| Nach dem Urteil über die Palästinenserorganisation verliert die Regierung | |
| in Kairo ihre Vermittlerrolle. Das hat Folgen für die USA und die EU. | |
| Oppositioneller in Ägypten verurteilt: Der arabische Herbst | |
| Alaa Abdel Fattah muss fünf Jahre in Haft. Er soll einem Polizisten ein | |
| Funkgerät gestohlen haben. Bekannt wurde er durch seine Rolle bei den | |
| Protesten gegen Mubarak. | |
| Nach Enthauptung von 21 Kopten: Ägypten bombardiert IS in Libyen | |
| Ägypten hat auf die Veröffentlichung eines grausamen Videos reagiert. | |
| Kampfflugzeuge greifen im benachbarten Libyen Ziele der Terroristen an. | |
| Kommentar Pressefreiheit Ägypten: Journalisten als Faustpfand | |
| Ägypten hat den Al-Jazeera-Korrespondenten Peter Greste aus der Haft | |
| entlassen und abgeschoben. Die juristische Peinlichkeit aber bleibt. | |
| Justiz in Ägypten: Zwei Tote zum Tode verurteilt | |
| Beim Überfall auf eine Polizeistation nahe Kairo wurden elf Beamte getötet. | |
| Gegen 188 Personen wurde deshalb in einem Prozess die Todesstrafe verhängt. | |
| Kommentar Straflosigkeit in Ägypten: Die Rückkehr der Pharaonen | |
| Die Institutionen in Ägypten bleiben unreformiert und wollen wieder zur | |
| Tagesordnung übergehen. Die Justiz hilft dabei mit und demontiert sich | |
| selbst. |