| # taz.de -- Reproduktionsmedizin in England: Babys mit drei Eltern | |
| > Das britischen Unterhaus billigt eine gentechnische Methode, bei der das | |
| > Erbgut von drei Menschen verbunden wird. Sie soll schweren Erbkrankheiten | |
| > vorbeugen. | |
| Bild: Wie viele Eltern haben Sie? Sind sie geklont? Haben sie ein drittes Ohr? | |
| LONDON kna | Das britische Unterhaus hat am Dienstag eines neuen | |
| reproduktionsmedizinisches Verfahren freigegeben, das unter dem Schlagwort | |
| „Drei-Eltern-Babys“ firmiert. In der Abstimmung ohne Fraktionszwang | |
| votierten 382 Abgeordnete mit Ja, 128 mit Nein. Am 23. Februar stimmt das | |
| Oberhaus ab; dessen Zustimmung gilt als sicher. Die ersten | |
| „Drei-Eltern-Babys“ könnten dann im Herbst 2016 zur Welt kommen. | |
| Die von britischen Forschern entwickelte gentechnische Methode zielt darauf | |
| ab, bei einer künstlichen Befruchtung die Weitergabe von schweren | |
| Erbkrankheiten wie Muskelschwund zu verhindern, die auf einem Defekt der | |
| Mitochondrien-DNA beruhen. Diese sitzt im Plasma der weiblichen Eizelle. | |
| Bei dem auch unter Wissenschaftlern umstrittenen Verfahren tauschen | |
| Mediziner die defekte DNA gegen die gesunde DNA einer erblich nicht | |
| belasteten Spenderin ein. Das Baby hätte damit die DNA von drei Menschen: | |
| dem Vater und zwei „Müttern“. | |
| Die anglikanische Staatskirche von England hatte im Vorfeld weitere | |
| ethische und wissenschaftliche Studien verlangt, um die Folgen des | |
| Verfahrens abschätzen zu können. „Ohne ein besseres Verständnis darüber, | |
| welche Rolle die Mitochondrien bei der Weitergabe von Erbeigenschaften | |
| haben, hält die Kirche eine entsprechende gesetzliche Regelung zur jetzigen | |
| Zeit für unverantwortlich“, hieß es. | |
| Die katholische Bischofskonferenz von England und Wales äußerte sich | |
| ähnlich und betonte, dass bislang kein anderes Land die Methode freigegeben | |
| habe. Es gebe „ernstzunehmende ethische Bedenke“" gegen das Verfahren, das | |
| „die Zerstörung eines menschlichen Embryos als Teil des Prozesses“ | |
| voraussetze. | |
| Medienberichten zufolge kommt jedes 200. Neugeborene in Großbritannien mit | |
| einer schweren Erberkrankung zur Welt, die auf einen Defekt bei den | |
| Mitochondrien zurückzuführen ist. Derzeit haben demnach rund 2.500 | |
| Britinnen das Risiko, eine defekte Mitochondrien-DNA weiterzugeben. | |
| 4 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| England | |
| Erbkrankheiten | |
| dna-probe | |
| Elternzeit | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Eizelle | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Zwangssterilisation | |
| Patent | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vererbung der Mitochondrien: Ende eines Lehrbuchdogmas | |
| Bisher gingen Biologen davon aus, dass die Kraftwerke der Zellen, die | |
| Mitochondrien, nur von der Mutter vererbt werden. Das ist jetzt widerlegt. | |
| Repro-Mediziner mixen Genmaterial: Drei Eltern und ein Baby | |
| US-Mediziner kombinieren in Mexiko genetisches Material der Eltern mit der | |
| DNA einer anonymen Spenderin. In den USA ist das verboten. | |
| Baby mit mehr als zwei Eltern: Aller guten Dinge sind drei | |
| In Mexiko wurde das erste Baby geboren, das drei biologische Eltern hat. | |
| Das sollte alle glücklich machen, denn einige werden sich ärgern. | |
| Sachbuch zur Reproduktionsmedizin: Kommen und gehen | |
| Bald 40 Jahre nach dem ersten Retortenbaby ist die Reproduktionsmedizin | |
| viel weiter. Eine Soziologin betrachtet das mit Sorge. | |
| Akzeptanz der Synthetischen Biologie: Ein Buch mit sieben Siegeln | |
| Die Wissenschaftsakademie Leopoldina legt eine Studie übers Meinungsklima | |
| zur Wissenschaft vor: Schlecht sieht es für die Synthetische Biologie aus. | |
| Katharina Woellert über Medizinethik: „Sind diese Menschen krank?“ | |
| Ihr Medizinstudium brach Katharina Woellert ab, weil ihr das | |
| Auswendiglernen zu viel wurde. Heute leitet die Historikerin das | |
| Ethik-Komitee am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | |
| Menschliche Keimzellen als Ware: Doch kein Spermapatent | |
| Erst nach drei Jahren und Klagen zieht das Europäische Patentamt ein Recht | |
| auf menschlichen Samen zurück. Doch es wird weitere Patente geben. |