# taz.de -- Anton Hofreiter über Antibiotika-Einsatz: „Nicht für Tiere“ | |
> Die Grünen haben einen „Aktionsplan gegen Antibiotika-Missbrauch in der | |
> Landwirtschaft“ präsentiert. Anton Hofreiter sagt, wie man Resistenzen | |
> minimieren kann. | |
Bild: Steht nicht auf Antibiotika für Tiere: Anton Hofreiter | |
taz: Herr Hofreiter, was sollte die Bundesregierung als Erstes in der | |
Landwirtschaft tun? | |
Anton Hofreiter: Die Bundesregierung muss den Einsatz von | |
Reserve-Antibiotika in der Nutztierhaltung verbieten. Der hat in den | |
letzten zwei Jahren um bis zu 50 Prozent zugenommen. Reserve-Antibiotika | |
können Menschen das Leben retten, die von multiresistenten Keimen befallen | |
sind. Deshalb halten wir es für unverantwortlich, wenn diese Medikamente | |
tonnenweise in der Tierhaltung eingesetzt werden. | |
Und sonst? | |
Es müssten Mengenrabatte abgeschafft werden, die Tierärzte von den | |
Arzneimittelherstellern erhalten, wenn sie große Mengen Antibiotika | |
abnehmen. Und bei der Tierhaltung muss etwas verändert werden, denn man | |
stellt fest: Je nachdem wie die Tiere gehalten werden, brauchen sie mehr | |
oder weniger Antibiotika. Auch in konventionellen Ställen können Sie den | |
Antibiotika-Einsatz auf ein Drittel runterkriegen. | |
Die Grünen stellen doch Agrarminister in mehreren Ländern, die zum Beispiel | |
eine bessere Tierhaltung vorschreiben könnten. Haben die wirklich genug | |
getan? | |
Die tun bereits sehr viel. Niedersachsen beispielsweise hat gerade neue | |
Stellen zur Kontrolle des Antibiotika-Einsatzes geschaffen. Die | |
Niedersachsen haben sich auch das Ziel gesetzt, den Antibiotika-Einsatz | |
innerhalb von fünf Jahren um 50 Prozent zu senken. Aber viele Sachen können | |
nur auf Bundesebene geregelt werden | |
Ist es überhaupt belegt, wie viel Anteil die Tierhaltung an | |
Antibiotika-Resistenzen hat? | |
Aktuelle Zahlen zeigen: In manchen Regionen mit sehr viel Massentierhaltung | |
stammen fast 30 Prozent der im Krankenhaus gefundenen MRSA-Keime aus der | |
Tierhaltung. Bauern sind besonders gefährdet. | |
Das ist immer noch die Minderheit. Warum so viel Fokus auf die | |
Landwirtschaft? | |
Wenn Sie selbst im Krankenhaus schon einen erheblichen und steigenden | |
Anteil aus der anderen Quelle finden, dann wird es bedrohlich. Ja, in der | |
Humanmedizin muss auch etwas getan werden. Aber dort stagniert das Problem | |
auf hohem Niveau, in der Tierhaltung hat es sich radikalisiert. | |
6 Feb 2015 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## TAGS | |
Landwirtschaft | |
Antibiotika | |
Anton Hofreiter | |
Bündnis 90/Die Grünen | |
Tierhaltung | |
Antibiotikaresistenz | |
MRSA-Keime | |
Massentierhaltung | |
Antibiotikaresistenz | |
Hygiene | |
Vegetarismus | |
Resistenz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Globale Gesundheitspolitik: G7 gegen Killer-Keime | |
Die sieben größten Industriestaaten wollen multiresistente Keime bekämpfen. | |
Antibiotika sollen allgemein verschreibungspflichtig sein. | |
Streit um gefährliche Keime: Aneinander vorbei gewettet | |
Emsländische Bauern wetten gegen Anwohner, dass Landwirte trotz | |
Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung nicht häufiger resistente | |
Erreger in sich tragen. | |
Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert | |
Tiere werden nicht nur in eine Art Häcksler geworfen oder per Kopfschuss | |
„betäubt“. Die Sprache, die sogenannte „Erzeuger“ benutzen, ist brutal. | |
Antibiotika bei Salmonellen und Co.: Resistenz ist „besorgniserregend“ | |
Krankheitserreger aus Lebensmitteln sind bereits in hohem Maße | |
unempfindlich gegen Antibiotika, berichten Behörden der EU. | |
Keime in Krankenhäusern: Tödliche Hygienemängel | |
In Kiel haben sich 31 Patienten mit multiresistenten Keimen infiziert. Die | |
Chronik einer Krise um Ignoranz und Nachlässigkeit. | |
Stiftung Warentest prüft Hackfleisch: Kolibakterien und Salmonellen | |
Stiftung Warentest findet bei einer Untersuchung von Hackfleisch bei mehr | |
als der Hälfte Krankheitserreger und Keime. | |
Multiresistente Keime: Keine Zeit für Hygiene | |
Die Gewerkschaft Ver.di erhebt Vorwürfe gegen das Uniklinikum | |
Schleswig-Holstein. Grund für die Verbreitung des Bakteriums sei die | |
Arbeitsbelastung der Beschäftigten. | |
Untersuchung zu Bakterien: Filet mit gefährlichen Keimen | |
Umweltschützer finden antibiotika-resistente Bakterien auf Putenfleisch, | |
zum Beispiel von Aldi. Sie sehen die Schuld bei der industriellen | |
Tierhaltung. |