| # taz.de -- Umstellung im Klinikum Ost: Mit Hochdruck in die Ambulanz | |
| > Die Schließung einer psychiatrischen Station am Klinikum Ost ist nur der | |
| > erste Schritt zu mehr Tagespflege. Angehörige fürchten aber, dass es | |
| > dafür viel zu früh ist. | |
| Bild: Soll stärker auf ambulante Versorgung umgestellt werden: Die Psychiatrie… | |
| Eine psychiatrische Station im Außengelände mit eigenem Garten, Veranda und | |
| Grillecke: Am 15. März schließt das „Haus 3“ am Klinikum Bremen-Ost. Zwar | |
| ist das alte Gebäude sanierungsbedürftig, hinter dem Aus steckt aber ein | |
| anderer Grund: Bremens Psychiatrielandschaft wird derzeit grundlegend | |
| umgestaltet. Stationäre Betten sollen reduziert, Tageskliniken und | |
| ambulante Versorgung dafür weiter ausgebaut werden. | |
| Die 20 Betten in Bremen-Ost seien „ein erster kleiner Schritt in diese | |
| Richtung“, sagt Geno-Sprecherin Karen Matiszick. Die Umstellung auf | |
| Ambulanz erfolge auch im Sinne der PatientInnen, die „auf diese Weise nicht | |
| aus ihrem vertrauten Umfeld gerissen werden“. | |
| Langfristig wollen eigentlich alle Beteiligten weg von der stationären | |
| Unterbringung, die von Psychiatrie-Erfahrenen seit Jahren als „Verwahrung“ | |
| bemängelt wird. Der Senat ist auch dafür – und die Krankenkassen sowieso. | |
| Schließlich ist die Betreuung im eigenen Heim günstiger als der Verbleib im | |
| Krankenhaus. Studien bezeugen zudem geringere Rückfallquoten. | |
| Darum verwundert es zunächst, dass die Schließung nicht nur bei | |
| wegrationalisierten MitarbeiterInnen und ihren Betriebsräten, sondern auch | |
| bei Selbsthilfegruppen von Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen auf | |
| Kritik stößt. Es geht ihnen zu schnell. | |
| Die Betreuung zu Hause muss organisiert werden – und zwar im „Trialog“, | |
| fordert der Angehörigen-Verein Expa. Gemeint ist damit, dass Behandelnde, | |
| Betroffene und Angehörige gemeinsame Behandlungspläne entwickeln und sich | |
| wechselseitig auf dem Laufenden halten, auch wenn gerade kein Notfall | |
| anliegt. Bisher fühlen sich viele Betroffene im Alltag allein gelassen. | |
| Expa-Vorsitzender Frank Robra-Marburg hält es für „unvernünftig und | |
| vorschnell“, Betten abzubauen, bevor alternative Programme zuverlässig | |
| funktionieren. In Ansätzen gibt es die zwar bereits, aber während bei | |
| stationärer Behandlung auch auf unscheinbare Warnsignale reagiert werden | |
| kann, passiert nach Ansicht von Betroffenen-Gruppen daheim oft erst dann | |
| etwas, wenn Krisen akut werden. Und wenn erst die Polizei vor der Tür | |
| steht, haben Betroffene und deren Familie oft nicht mehr viel zu melden. | |
| Die aus Sicht der Angehörigen mangelnde Vorbereitung ist aber nicht ihr | |
| einziger Einwand gegen die geplante Umstellung. Robra-Marburg bedauert | |
| zudem, dass ausgerechnet „Haus 3“ geschlossen wird. Verglichen mit anderen | |
| sei diese Station nämlich noch verhältnismäßig gut aufgestellt. Besonders | |
| die angenehmen Räumlichkeiten und das angenehme Umfeld seien wichtig für | |
| die Genesung. | |
| Für Robra-Marburg ist es daher „absolut unverständlich“, die Einrichtung … | |
| Park zu schließen, während die nebenan im Turm untergebrachte „Station 63“ | |
| weiterbestehe. Die Zustände dort nennt er „menschenunwürdig“. Den | |
| PatientInnen fehlen Rückzugsräume und statt mit Begleitung im Freien, | |
| laufen sie auf einem kreisförmigen Flur unter Videoüberwachung herum. | |
| Überbelegt ist die 63 offenbar noch dazu: In Behandlungsräumen stünden seit | |
| Kurzem zusätzliche Betten, berichtet eine Besucherin. Auch die vom | |
| Gesundheitssenator berufene Besuchskommission kritisiert diese Station | |
| bereits seit Jahren. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt der letzte | |
| Komissionsbericht von 2013: Einige bemängelte Aspekte seien zwar beseitigt | |
| worden, aber insgesamt mache die Station einen „atmosphärisch stark | |
| beeinträchtigenden Eindruck“, heißt es dort. | |
| Eine Entscheidung zwischen den beiden Einrichtungen stand bei der Geno | |
| allerdings nie auf der Tagesordnung. Unternehmenssprecherin Matiszick | |
| erklärt, beim „Haus 3“ wäre die Umstellung am Naheliegendsten gewesen – | |
| hier sei auch die Zusammenarbeit mit den Tageskliniken weiterentwickelt. | |
| Böse Absicht unterstellt auch Robra-Marburg nicht. Er spricht eher von | |
| einer Gedankenlosigkeit, die an den PatientInnen vorbeigehe. Zwar sei die | |
| Umstellung auf Ambulanz immer sein „absoluter Wunsch“ gewesen. Doch diese | |
| plötzliche Stationsschließung habe ihm den „Boden unter den Füßen | |
| weggezogen“. | |
| 15 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Klinikum Ost | |
| Psychiatrie | |
| psychische Gesundheit | |
| psychische Gesundheit | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Bremen | |
| Bremerhaven | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform auf dem Prüfstand: „Es muss sich dringend etwas ändern“ | |
| Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther war eine treibende Kraft | |
| hinter der Bremer Psychiatrie-Reform. Damals, sagt sie, herrschte | |
| Aufbruchstimmung | |
| Krise der Psychiatrie in Bremen: Reformgeist erloschen | |
| Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute | |
| ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder | |
| desinteressiert. | |
| Seele gesund: Auch nachts gibt’s wieder Hilfe | |
| Die ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen wird | |
| verbessert. Mehrere Experten loben das jetzt verabschiedete rot-grüne | |
| Konzept | |
| Auf- oder Verklärung: Und der Ausschuss tagt und tagt | |
| Der Klinik-Ausschuss vernimmt den 2012 gefeuerten Geno-Chef Diethelm | |
| Hansen. Der berichtet, dass er alles richtig gemacht habe. | |
| MRSA-Prophylaxe in Bremen: Kein Keim darf rein | |
| Das Rote-Kreuz-Krankenhaus testet potenzielle Patienten auf MRSA. | |
| Aufgenommen werden KeimträgerInnen erst nach erfolgreicher | |
| „Eigensanierung“. | |
| Keim-Bekämpfung: Immer noch kein Test für alle | |
| Ein in Bremerhaven entwickelter MRSA-Test erkennt „Krankenhauskeime“ in | |
| kürzester Zeit. Dass nur Risikopatienten getestet werden, bleibt aber ein | |
| Problem. |