Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Terrormiliz Islamischer Staat: IS wollte Frauen anwerben
> Spanien deckt einen Dschihadistenring auf. Der IS verschleppt in Syrien
> mindestens 90 Christen und in Afghanistan werden mindestens 30 Schiiten
> entführt.
Bild: IS-Flagge im Irak
MADRID/BEIRUT/KABUL afp/dpa | Die spanischen Behörden haben nach eigenen
Angaben ein Dschihadistennetzwerk aufgedeckt, das im Internet Frauen für
die Extremistengruppe Islamischer Staat (IS) rekrutierte. Nach Angaben des
Innenministeriums in Madrid wurden in der an der marokkanischen
Mittelmeerküste gelegenen spanischen Exklave Melilla zwei Verdächtige
festgenommen, die mehrere Propagandaplattformen aufgebaut hätten. Sie seien
insbesondere für den IS tätig gewesen und hätten sich auf die Anwerbung von
Frauen konzentriert.
Zwei weitere Verdächtige seien in den Provinzen Girona und Barcelona im
Nordosten Spaniens festgenommen worden, hieß es weiter. Die Polizei prüfe,
ob es einen Zusammenhang zwischen ihnen und den anderen beiden
Festgenommenen gebe. Laut Innenministerium zielten die Propagandamaßnahmen
darauf ab, dass sich die angeworbenen Frauen „nach einem Prozess der
Indoktrinierung“ dem IS in den Konfliktgebieten in Syrien oder im Irak
anschlossen. Die Verdächtigen hätten für die Rekrutierung auch „private
Treffen zu Hause“ veranstaltet. Einige der angeworbenen jungen Leute hätten
bereits Vorbereitungen für eine Reise in die Konfliktgebiete getroffen. Um
wie viele es sich handelte, wurde nicht mitgeteilt.
Den Angaben zufolge nutzten die Verdächtigen unter anderem das
Onlinenetzwerk Facebook. Hier hätten sie zahlreiche Anhänger außerhalb
Spaniens gehabt, darunter in Lateinamerika sowie in Belgien, Marokko,
Pakistan, Saudi-Arabien, den USA, der Türkei und Tunesien.
Einer der in Nordostspanien festgenommenen Verdächtigen hatte sich laut
Innenministerium in einer Reportage des US-Fernsehsenders CNN als
Sympathisant des IS zu erkennen geben. Er sei der typische Fall eines
einzelnen „Konsumenten von Terrorpropaganda“, der sich zu einem
„intensiven“ Anwerber von Dschihadisten entwickelt habe. Der andere in der
Region Festgenommene habe zum Zweck der Rekrutierung Propagandavideos
veröffentlicht. Die Behörden ordneten an, ihre Wohnungen zu durchsuchen.
Spanien hatte in den vergangenen Monaten mehrmals ähnliche Netzwerke
ausgehoben, vor allem in den nordafrikanischen Exklaven Melilla und Ceuta.
Nach Behördenangaben schlossen sich rund hundert Spanier dschihadistischen
Milizen im Irak oder in Syrien an. Dies sind im Vergleich etwa zu
Frankreich, Großbritannien und Deutschland wenige.
## IS-Miliz verschleppt Christen
Kämpfer der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) haben im
Nordosten Syriens nach Angaben von Aktivisten mindestens 90 assyrische
Christen verschleppt. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für
Menschenrechte am Dienstag mitteilte, griffen IS-Kämpfer am Vortag zwei
Dörfer in der Provinz Hassaka an. Die Ortschaften Tal Schamiran und Tal
Hermus hatten demnach bis dahin unter kurdischer Kontrolle gestanden.
Der IS hatte seit Juni große Teile des Nordirak und auch Gebiete im
benachbarten Syrien erobert. Die Dschihadisten verübten seither zahlreiche
Gräueltaten gegen die Bevölkerung. Die irakische Armee, kurdische Kämpfer
und Stammesmilizen kämpfen gegen den IS. Unterstützt werden sie von einer
internationalen US-geführten Koalition aus westlichen und arabischen
Staaten, die IS-Stellungen aus der Luft bombardiert.
Bewaffnete haben in der südafghanischen Provinz Sabul auf der wichtigsten
Schnellstraße des Landes 30 Angehörige der schiitischen Minderheit
verschleppt. Die Täter hätten afghanische Armeeuniformen getragen und zwei
Busse mit den Opfern auf dem Weg von Herat nach Kabul gestoppt, sagte der
Gouverneur des Distrikts Schah Dschoi, Abdul Chalek Ajubi, am Dienstag.
Sie hätten keine der beiden Landessprachen Dari und Paschtu gesprochen.
„Ich glaube, dass die Entführer Angehörige der neuen Gruppe Daisch waren.“
Daisch ist die arabische Abkürzung für die Terrormiliz Islamischer Staat
(IS), die in Afghanistan bislang kaum in Erscheinung trat. Ajubi sagte, die
Taliban hätten Stammesälteste kontaktiert und jede Verantwortung für die
Tat zurückgewiesen.
Die Entführer kontrollierten nach Angaben der Polizei die Ausweise der
Passagiere und verschleppten dann die 30 männlichen Angehörigen der
schiitischen Volksgruppe der Hasara. Ajubi sagte, Frauen und Kinder hätten
weiter nach Kabul reisen dürfen. Hazara stellen etwa 20 Prozent der
mehrheitlich sunnitischen Bevölkerung Afghanistans. Hazara werden in
Afghanistan deutlich seltener zum Ziel von Angriffen durch radikale
Sunniten als im benachbarten Pakistan.
24 Feb 2015
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
Dschihadisten
Frauen
Schwerpunkt Afghanistan
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Syrien
Frauenrechte
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Tony Abbott
Terrorismus
„Islamischer Staat“ (IS)
Ägypten
„Islamischer Staat“ (IS)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Groß-Demo einer Minderheit in Kabul: Die Hasara sind auf der Straße
Zehntausende Mitglieder der Hasara protestieren in Kabul. Ihr Unmut richtet
sich gegen ihre wirtschaftliche Benachteiligung und fortwährende
Diskriminierung.
IS wirbt um deutsche Muslima: Junge Frauen und der Dschihad
Die Terrorgruppe IS wirbt offensiv um junge Deutsche - mit Erfolg. Der
Verfassungsschutz beobachtet mit Sorge, wie Terroranhängerinnen nach Syrien
gehen.
Joumana Haddad über arabische Tabus: „Das Hauptproblem ist die Religion“
Die Autorin Joumana Haddad hält nicht viel von Tabus. Ein Gespräch über
sexuelle Freiheit, einen libanesischen Pornostar und wie sie zur Mörderin
wurde.
Identität von IS-Terrorist enthüllt: Der Henker Jihadi John
Er stammt aus einer wohlhabenden Familie und wuchs in London auf: Mohammed
Emwazi. Er soll den US-Fotografen James Foley geköpft haben.
Verschleppte Assyrer in Syrien: Mehr Christen entführt als bekannt
Der IS soll in Syrien weit mehr Christen entführt haben als bislang
bekannt. Von bis zu 350 Menschen ist die Rede. Auch aus dem Irak werden
Entführungen gemeldet.
Australiens neue Anti-Terror-Initiative: Mit zwei Pässen zum Risiko
Binationalen Extremisten soll die Staatsbürgerschaft entzogen werden. Das
Land sei in einer neuen Phase der Terrorgefahr, sagt die Regierung.
Frankreichs Kampf gegen den IS: „Antwort mit aller Härte“
Das Land setzt einen Flugzeugträger gegen die Islamisten ein. Und es hat
seine Militärkraft im Irak als Reaktion auf die Anschläge in Paris mehr als
verdoppelt.
Türkische Exklave in Syrien: Evakuierung vor IS-Miliz
Das türkische Militär räumte in der Nacht zum Sonntag das Grabmal des
Gründers des Osmanischen Reiches. Dieses war zuvor vom IS belagert worden.
Tote bei Anschlag in Libyen: Drei Autobomben explodieren
Im Osten des Landes sterben mindestens 30 Menschen. In Tunesien beginnt
eine Evakuierungsaktion, um Ägypter heimzubringen.
Pläne der US-Militärführung: Offensive auf IS
Im Frühjahr plant das US-Militär die Rückeroberung von Mossul, der
zweitgrößten Stadt des Iraks. Gegen die IS-Miliz kommen irakische Truppen
zum Einsatz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.