Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Windpocken in Berlin: Neue Viren für die Impfgegner
> Nach den Masern kämpft Berlin nun auch gegen steigende Fallzahlen von
> Windpocken-Infektionen. Schuld sei die Impfmüdigkeit, meint eine Behörde.
Bild: Windpocken-Opfer: Angelina Joli steckte sich im Dezember 2014 an.
BERLIN taz | Die Impfmüdigkeit vieler Berliner hat der Hauptstadt einen
weiteren Anstieg vermeidbarer Infektionskrankheiten binnen weniger Monate
gebracht: Nach den Masern sind nun auch die Windpocken auf dem Vormarsch,
teilte eine Sprecherin des Landesamts für Gesundheit und Soziales am
Mittwoch mit.
In den ersten beiden Monaten des Jahres habe es 240 Fälle gegeben, allein
in der vergangenen Woche seien 22 Neuinfektionen registriert worden.
Bereits im Vorjahr habe es einen deutlichen Anstieg gegeben. Damals habe
sich die Zahl der Erkrankungen innerhalb eines Jahres auf 1577
verdreifacht.
Windpocken zählen zu den hoch ansteckenden Viruserkrankungen, gegen die es
keine Therapie gibt. Schutz bietet lediglich eine zweifache Impfung, die
die Ständige Impfkommission seit 2004 ab dem 11. Lebensmonat empfiehlt. Das
Virus wird durch Tröpfchen übertragen, die beim Atmen oder Husten
ausgeschieden werden; von 100 Nicht-Geimpften erkranken 90, teilt das
Robert-Koch-Institut, Deutschlands oberste Seuchenbehörde, mit.
Windpocken sind wegen ihrer möglichen Komplikationen gefährlich. Bei jedem
fünften erkrankten Erwachsenen führt sie nach Angaben der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung zu einer Lungenentzündung, die gewöhnlich 3
bis 5 Tage nach Krankheitsausbruch auftritt und schwer verlaufen kann.
Selten (bei 0,1 Prozent der Erkrankten) greift die Krankheit das zentrale
Nervensystem an; Gleichgewichtsstörungen und eine Reizung der Hirnhäute
sind mögliche Folgen.
In den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft können Windpocken selten zu
schweren Fehlbildungen, Augenschäden, neurologischen Erkrankungen oder zum
Tod des Kindes führen. Erkrankt die Schwangere um den Geburtstermin, kann
eine Windpocken-Infektion für Neugeborene lebensbedrohlich sein; 30 Prozent
der Kinder sterben.
Die Windpocken brechen 8 Tage bis 4 Wochen nach Ansteckung aus. Erkrankte
sind aber schon 1 bis 2 Tage ansteckend, bevor der Ausschlag zu sehen ist
und bis zu 5 bis 7 Tage, nachdem sich die letzten Bläschen gebildet haben.
Wer eine Erkrankung überstanden hat, ist lebenslang immun.
Erst seit 2013 sind Windpocken meldepflichtig, weswegen verlässliche Daten
über die bundesweite Verbreitung in den vergangenen Jahrzehnten fehlen. Die
Impfquoten bei Schulanfängern lagen 2012 laut Robert-Koch-Institut
bundesweit bei gut 60 Prozent für die zweite Windpockenimpfung.
4 Mar 2015
## AUTOREN
Heike Haarhoff
## TAGS
Masern
Impfung
Masern
Australien
Berlin
Schwerpunkt Klimawandel
Berlin
Vegetarismus
Masern
Flüchtlinge
Kinder
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um Prämie für Viren-Beweis: Sieg für den Impfgegner
Es geht um 100.000 Euro. Die hat ein Impfgegner für den Nachweis des
Masernvirus ausgelobt. Der Beweis wurde erbracht, bezahlt wird aber nicht.
Gesundheitspolitik in Australien: Sozialkürzungen für Impfverweigerer
Die Zahl ungeimpfter australischer Kinder steigt. Eltern droht bald die
Streichung von bis zu 9.500 Euro pro Jahr. Auch die Ausnahmeregelung wird
härter.
Was Süddeutsche entdecken: Berlin wieder im Ausnahmezustand
Diesmal sind's die Masern, die die Hauptstadt ins Chaos stürzen - meint
zumindest die "Süddeutsche Zeitung" in bester Preußenhassermanier
herausgefunden zu haben.
Kolumne Wir retten die Welt: Hass in Zeiten der Masern
„Von Experten lassen wir uns gar nichts sagen.“ Diese Haltung vieler
Impfgegner kam ursprünglich von den Ökos. Jetzt beflügelt sie
Verschwörungstheorien.
Masern in Berlin: Neuer Höchststand erreicht
Seit Oktober grassieren die Masern in Berlin. Die Patientenzahlen steigen
immer noch an - auf einen neuen Höchststand in dieser Woche.
Hinweise des Vegetarierbundes: Impfungen sind nicht vegan
Viele Präparate enthalten tierische Stoffe, alle werden an Tieren getestet.
Doch sind diese Warnungen angesichts zu niedriger Impfquoten vertretbar?
Eltern in Sorge vor Masern: Rückzug ins Private
Für Säuglinge sind Masern besonders gefährlich. Aus Angst vor einer
Ansteckung sagen Eltern Treffen und Kurse ab. Kinderärzte empfehlen, Babys
zu Hause zu betreuen.
Angst vor Nebenwirkungen unberechtigt: Die Mär von der gefährlichen Impfung
Berlin und Brandenburg wollen den Impfschutz für Flüchtlinge verbessern.
Die aktuelle Masernepidemie begann in einem Flüchtlingsheim.
Masernepidemie in Berlin: Grandiose Fahrlässigkeit
Ein Kind ist an Masern gestorben. Jetzt ist Pragmatismus statt Impfpflicht
gefragt: Ungeimpfte müssen ab sofort raus aus Kitas und Schulen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.