| # taz.de -- Departementswahlen in Frankreich: Die Republik biegt rechts ab | |
| > Der Front National dürfte der große Sieger der Wahlen am Sonntag werden. | |
| > Viele Bürgerliche sympathisieren mit der Rechten. Die Linke ist | |
| > zersplittert. | |
| Bild: Mischt beim Wahlkampf ordentlich mit: FN-Chefin Marine Le Pen, hier in Si… | |
| PARIS taz | An den kommenden beiden Sonntagen wird in den hundert | |
| Departements Frankreichs gewählt. Neu ist dabei die obligatorische | |
| Zweierkandidatur in jedem Wahlkreis. Da auf jeder Liste abwechselnd eine | |
| Frau und ein Mann stehen müssen, ist erstmals garantiert, dass in der | |
| Departementsräten (Conseil général) eine totale Geschlechterparität | |
| herrschen wird. Offenbar hatte man in Frankreich kein anderes Mittel | |
| gefunden, um der krassen Untervertretung der Politikerinnen | |
| entgegenzuwirken, als per Gesetz. | |
| Doch diese wichtige Änderung wird in der Wahldebatte kaum erwähnt. | |
| Eigentlich dreht sich seit Wochen im Wahlkampf alles um den rechtsextremen | |
| Front National (FN). Woche für Woche bestätigen Umfragen, dass die Partei | |
| von Marine Le Pen bei diesen lokalen Wahlen landesweit mit einem | |
| historischen Durchbruch rechnen kann. | |
| Mit voraussichtlich mehr als 30 Prozent der Stimmen liegt der FN vor der | |
| bürgerlichen Opposition (29 Prozent), die sich aus Nicolas Sarkozys | |
| konservativer UMP und der mit dieser verbündeten Zentrumspartei UDI | |
| zusammensetzt. Die regierenden Sozialisten (PS), die in den Prognosen unter | |
| der Schwelle von 20 Prozent liegen, müssen nach den Kommunal- und | |
| Europawahlen mit einer weiteren verheerenden Schlappe rechnen. | |
| Bisher regieren die Sozialisten, zum Teil gemeinsam mit den Grünen und | |
| anderen linken Verbündeten, in 61 von 100 Departements. Nach dem zweiten | |
| Wahlgang könnten es nur noch 20 sein. Selbst um Bastionen wie die ländliche | |
| Corrèze, die früher vom derzeitigen Staatschef François Hollande präsidiert | |
| wurde, oder die Essonne südlich von Paris, die lange die Wahlhochburg von | |
| Premierminister Manuel Valls war, muss die Regierungspartei bangen. | |
| Kürzlich sorgte Valls für Aufsehen mit der dramatischen Erklärung: „Ich | |
| habe Angst um mein Land, dass am Front Nationale zerbersten könnte.“ | |
| ## Kaum abzuwendendes Desaster | |
| Das Desaster dürfte schon allein darum kaum abzuwenden sein, weil die | |
| PS-Listen in diesem Jahr in 90 Prozent der Wahlkreise mit Kandidaten der | |
| Grünen und der Linksfront Konkurrenz von links haben. Die fast | |
| traditionelle Linksunion ist Vergangenheit, da die Parteien der Linken | |
| aufgrund ihrer Differenzen bezüglich der Regierungspolitik völlig gespalten | |
| und zerstritten antreten. Die Zersplitterung auf mehrere Listen kann | |
| aufgrund des Wahlsystems das Ausmaß der Niederlage nur noch verschärfen. | |
| Letztlich haben es sich die französischen Sozialisten selber zuzuschreiben, | |
| wenn sie es dieses Mal in einer Mehrzahl der Wahlkreise nicht in den | |
| zweiten Durchgang schaffen. Wegen der von ihnen 2013 verabschiedeten Reform | |
| braucht eine Zweierliste mindestens 12,5 Pozent der Stimmen der | |
| eingeschriebenen WählerInnen. Wenn nun aber die Beteiligung weiter sinkt, | |
| wird die Hürde für die Dritt- oder Viertplatzierten fast unüberwindbar. | |
| Damit wollte die Linksregierung ursprünglich die extreme Rechte aus | |
| Stichwahlen eliminieren. Da der FN aber heute die stimmenstärkste | |
| Einzelpartei ist, hat sie sich mit dieser Regelung selber ins Bein | |
| geschossen. Zudem haben 30 Prozent der Wahlberechtigten zwei Wochen vor dem | |
| ersten Durchgang erklärt, sie hätten gar nicht gewusst, dass es demnächst | |
| Wahlen gibt. | |
| ## Wenige Hürden für den FN | |
| Bei den Stichwahlen zwischen FN und linken Listen stimmen die | |
| Sympathisanten der UMP heute überdies mehrheitlich für die extreme Rechte. | |
| Das bestätigen nicht nur Meinungsumfragen, denen zufolge fast die Hälfte | |
| der UMP-Basis sogar Wahlallianzen mit dem FN befürwortet, sondern auch die | |
| Analyse einer kürzlichen Nachwahl in Ostfrankreich. | |
| Das extremistische Programm des FN hat für traditionell bürgerliche Wähler, | |
| aber auch für viele enttäuschte LinkswählerInnen nichts Abschreckendes | |
| mehr. Marine Le Pen ist es gelungen, ihre Partei für rund ein Drittel der | |
| Franzosen und Französinnen zu einer glaubwürdigen Alternative zu machen. | |
| Der Pessimismus und die Frustration ist so groß, dass viele Wähler auf die | |
| Frage nach ihren Motivationen sagen, der FN sei die einzige Partei, von der | |
| sie sich noch nicht verraten fühlen. | |
| Dem FN, der bislang stets einen Mangel an politisch geschulten und | |
| qualifizierten Kandidaten hatte, ist es erstmals gelungen, fast in allen | |
| Wahlkreisen, selbst in den ländlichen Gebieten, Listen aufzustellen. Auch | |
| dies zeigt, wie sehr die extreme Rechte in der politischen Landschaft Fuß | |
| gefasst hat. | |
| 17 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Parti Socialiste | |
| UMP | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Departementswahlen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| UMP | |
| Nicolas Sarkozy | |
| Nicolas Sarkozy | |
| UMP | |
| UMP | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Marine Le Pen | |
| Attentat | |
| Prügelstrafe | |
| Polizei | |
| Reformen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahlen in Frankreich: Lustlos links | |
| Bei den Départementswahlen schneiden Sarkozys UMP und der Front National | |
| gut ab. Das sozialistische Programm hat sich bis zur Fadenscheinigkeit | |
| abgenutzt. | |
| Départementswahlen in Frankreich: Zwei-Drittel-Mehrheit für die UMP | |
| Die konservative Partei von Nicolas Sarkozy erobert 25 Départements von den | |
| Sozialisten. Der Front National erreicht in keiner Gebietsköperschaft die | |
| Mehrheit. | |
| Essay Politik in Frankreich: Weiter alles nach rechts | |
| Der Rechtsruck in Frankreich wird bedingt durch den Vertrauensverlust | |
| gegenüber Präsdident Hollande. Und der ideologischen Erosion der Linken. | |
| Kommentar Departementswahlen in Frankreich: La Grande Nation wählt rechts | |
| Nicht der FN, sondern die UMP erobert die Departements. Die Sozialisten | |
| reden sich die Verluste schön. Dabei ist der Rechtsruck keine | |
| vorübergehende Sache. | |
| Départementswahlen in Frankreich: Le Pen ist nicht die Stärkste | |
| Der Front National ist in der ersten Runde der Départementswahlen in | |
| Frankreich schwächer als erwartet. Die Konservativen sind die Sieger. | |
| Regionalwahlen in Frankreich: Die Nation ganz national | |
| Der rechtsextreme Front National ist gegen Einwanderung, Islam und Euro. | |
| Umfragen zufolge könnte er aus den Regionalwahlen als großer Sieger | |
| hervorgehen. | |
| Betrugsvorwurf gegen Front National: EU-Behörde ist eingeschaltet | |
| Die rechtsextreme Partei soll EU-Gelder für Assistenten von Abgeordneten | |
| bezogen haben, die aber in Frankreich arbeiten. Le Pen wehrt sich gegen die | |
| Vorwürfe. | |
| Nach Anschlägen von Paris: Vier Verdächtige in Gewahrsam | |
| Vier Männer wurden in Paris festgenommen. Sie sollen zum Umfeld von Amédy | |
| Coulibaly zählen, der im Januar Geiseln in einem jüdischen Supermarkt | |
| erschossen hat. | |
| Europarat rügt Frankreich: Eltern schlagen Kinder | |
| Frankreich verstößt gegen die Europäische Sozialcharta: Die Prügelstrafe | |
| ist zwar in Schulen verboten – körperliche Züchtigung im Elternhaus | |
| hingegen nicht. | |
| Sicherheit in Frankreich: Neue Drohnen über Paris | |
| Seit Oktober wurden über der französischen Hauptstadt etwa 60 Drohnenflüge | |
| gezählt. In der Nacht wurden zehn neue Fälle gemeldet. Die Ermittlungen | |
| laufen ins Leere. | |
| Kommentar Frankreichs Reformpolitik: Rinks und Lechts in Paris | |
| Der Misstrauensantrag der Opposition gegen Premierminister Manuel Valls ist | |
| gescheitert. Dafür musste er antidemokratische Tricks anwenden. |