| # taz.de -- Kämpfe um Mariupol in der Ostukraine: Warten auf den Feind | |
| > Die Einwohner von Mariupol sind von den ständigen Gefechten zermürbt. Wie | |
| > kann man eine Stadt verteidigen, die gar nicht verteidigt werden will? | |
| Bild: Freiwillige bei Schirokino, 15 Kilometer östlich von Mariupol. Irgendwo … | |
| MARIUPOL taz | Manchmal ist es besser, in Mariupol den Mund zu halten. Ein | |
| Mann lehnt an einer Mauer im Stadtviertel Wostotschni und hält sein | |
| Morgenbier in der Hand. Als er hört, dass jemand etwas auf Englisch sagt, | |
| fängt er an zu keifen. Die Flasche schwenkt er, als wolle er sie werfen. | |
| Die Englischlehrerin Margo Stachiw beschleunigt ihren Schritt und biegt um | |
| die Ecke in eine unbelebte Gasse. Sie blickt sich um. In der Straße sind | |
| kaum Fußgänger unterwegs, niemand ist in Hörweite. „Ich habe dich gewarnt. | |
| Die Leute in Wostotschni mögen keine Europäer“, flüstert sie in der fremden | |
| Sprache. | |
| Die Mauern der Wohnblocks ringsum tragen Narben wie Pockengesichter. Die | |
| Trümmer der Grad-Raketen, die im Januar hier auf dem Wochenmarkt von | |
| Wostotschni eingeschlagen sind, haben sich wie glühende Nägel in den Beton | |
| gebohrt. Auf dem Markt selbst hinterließen sie an jenem Tag einen Sumpf von | |
| Blut und zerfetzen Gliedmaßen. Die Stadtverwaltung zählte dreißig Tote. Die | |
| Menschen in Wostotschni glauben aber bis heute, dass es viel mehr gewesen | |
| seien. | |
| Zwei Monate und ein Waffenstillstandsabkommen später sitzen die Menschen in | |
| Wostotschni, das übersetzt das Östliche Viertel heißt, abends in ihren | |
| Wohnungen und beobachten ein Wetterleuchten am Himmel, das keines ist. Sie | |
| bereiten ihr Abendessen zu, während draußen nur wenige Kilometer östlich in | |
| dem umkämpften Ort Schirokino Mörsergranaten explodieren. Die dürfte seit | |
| dem Minsker Abkommen vom 12. Februar 2015 eigentlich keine Seite mehr | |
| einsetzen. Die Bewohner gehen mit der Angst ins Bett, das eines der | |
| Geschosse ihren Wohnblock trifft. Keine Sirene wird sie warnen. | |
| Doch selbst wenn es ein Frühwarnsystem gäbe – wie sollen sie rechtzeitig | |
| vor dem Einschlag von einem höheren Stockwerk in die provisorischen | |
| Schutzbunker im Kellergeschoss rennen? So schnell kann kein Mensch laufen. | |
| Also bleibt den Menschen in Wostotschni nur die Hoffnung, dass es wieder | |
| gut geht in dieser Nacht. Und am Morgen wird ein neuer Tag bleischwer auf | |
| ihnen lasten, an dem sie wieder dem Himmel über ihren Köpfen nicht trauen | |
| können. | |
| ## Das Gehör ist sensibler geworden | |
| Margo Stachiw lebt in einem Viertel von Mariupol, das direkt an Wostotschni | |
| grenzt. Auch sie hört von ihrer Wohnung aus jeden Tag in der Ferne das | |
| Grollen der Geschütze und das Knattern der Maschinengewehre. Ihr Gehör, | |
| sagt sie, sei in den vergangenen Monaten sensibler geworden. Sie könne | |
| erkennen, ob die Front stagniert und Ukrainer und Separatisten sich nur | |
| gegenseitig beharken. Dann dreht sie oft die Musik einfach lauter, die sie | |
| mit Kopfhörern hört. | |
| Vor wenigen Tagen musste sie aber an den Rucksack mit Dokumenten, Geld und | |
| Kleidungsstücken denken, den sie in einen Schrank gepackt hat und mit dem | |
| sie im Notfall irgendwohin flüchten möchte, wie sie sagt. Denn der Donner | |
| der Artillerie schien bedrohlich laut. Dann flauten die Kämpfe aber wieder | |
| ab, und sie hört nun von der Front nicht mehr als den Gute-Nacht-Gruß mit | |
| Mörsergranaten, den beiden Seiten in den Abendstunden über die Front hinweg | |
| austauschen. | |
| Margo Stachiw hat den Rucksack mit dem Nötigsten also im Schrank gelassen. | |
| Stattdessen packt sie ihre guten Sachen in Ruhe in ihren Koffer. Das Ticket | |
| für die Fahrt in die Hauptstadt Kiew ist schon gebucht, die Einladungen für | |
| Vorstellungsgespräche hat sie bereits erhalten. Keine überhastete Flucht | |
| vor den anrückenden Truppen der „Donezker Volksrepublik“ kommt der | |
| geplanten Ausreise aus der umkämpften Stadt dazwischen. | |
| ## Die Angst, in einem anderen Land aufzuwachen | |
| Margo Stachiw will nur noch weg aus Mariupol. Weg von der Angst, morgen in | |
| einem anderen Land aufzuwachen, wenn nachts nicht ein Raketenangriff das | |
| Leben beendet hat. Weg aus einer Stadt, in der sie es immer schwerer habe, | |
| sie selbst zu sein, wie sie sagt. „Ich habe Angst, in Mariupol Ukrainisch | |
| zu sprechen“, sagt die 23-Jährige. Margo Stachiw gehört zur | |
| russischsprachigen Mehrheit in Mariupol. Aber sie spricht auch Ukrainisch | |
| und schwärmt von Lwiw, der Großstadt im Westen des Landes. Es gehöre Mut | |
| dazu, sich dazu in manchen Teilen von Mariupol zu bekennen. | |
| „Und seit dem Raketenangriff im Januar ist es noch schlimmer geworden“, | |
| sagt sie. Damals rückten die ukrainischen Freiwilligen des Asow-Regiments | |
| als Erste am Ort des Einschlags an. Für viele Bewohner gilt das als Beleg, | |
| dass die Asow-Kämpfer vorab Bescheid wussten von dem Blutbad. „Viele | |
| Menschen in Mariupol glauben, was ihre Verwandten in Russland sagen. Dass | |
| die Ukraine an allem schuld ist und auch die Geschosse abgefeuert hat“, | |
| erzählt Stachiw. Die eindeutigen Belege der OSZE, dass die Raketen vom | |
| Gebiet der Separatisten im Osten abgeschossen worden sind, interessiere die | |
| Menschen nicht. „Die russischen Medien sagen, dass die Europäer Komplizen | |
| der ukrainischen Faschisten sind. Also glaubt ihnen niemand.“ | |
| Der Hass auf Europäer in ihrem Viertel Wostotschni tut der Englischlehrerin | |
| weh. Sie träumt davon, irgendwann nach Schottland zu reisen. Bisher hat sie | |
| es nur in die westlichen Nachbarstaaten geschafft – nach Polen, in die | |
| Slowakei, nach Ungarn. Obwohl sie nur einen kleinen Teil des Kontinents | |
| kennt, spricht Margo Stachiw das Wort „Europa“ geradezu liebevoll aus. | |
| Warum so viele Menschen um sie herum dasselbe Wort nur mit Abscheu äußern, | |
| versteht sie nicht. | |
| ## "Die Separatisten haben die Geschäfte geplündert" | |
| Die ukrainischen Soldaten und erst recht die Kämpfer der | |
| Freiwilligenbataillone würden viele als Besatzer wahrnehmen. „Dabei waren | |
| es die Separatisten, die im Sommer Geschäfte geplündert haben“, erzählt | |
| sie. Ein halbes Jahr, nachdem die ukrainischen Truppen Mariupol | |
| zurückerobert haben, hat Margo Stachiw zumindest wieder ein sicheres | |
| Gefühl, wenn sie nach Einbruch der Dunkelheit unterwegs ist. | |
| Eigentlich müssten die anderen Frauen in der Nachbarschaft ähnlich | |
| empfinden, glaubt sie. Doch ihre eigene Mutter wettert tagtäglich gegen die | |
| ukrainischen Soldaten und freiwilligen Kämpfer. Einen Plan B für den Fall, | |
| dass sie sich in Kiew nicht über Wasser halten kann, hat Margo Stachiw | |
| nicht. Doch einen Rückfahrtkarte nach Mariupol würde sie auf keinen Fall | |
| kaufen, beteuert sie. | |
| Vielleicht war es der schwerste Fehler der ukrainischen Truppen, der Stadt | |
| Lenin zu nehmen. Nachdem Mariupol im Sommer wieder in der Hand der Armee | |
| und der Freiwilligenverbände war, wurde die Statue des Bolschewikenführers | |
| vom Sockel gehoben. Ein Holzkreuz wurde vor dem enthaupteten Denkmal | |
| errichtet. Das Kreuz blieb aber nicht lange. Es verschwand eines Nachts. | |
| Seitdem liefern sich die Stadtverwaltung und die Rächer Lenins ein Spiel. | |
| Wer hat den längeren Atem? Die einen stellen ihr Holzkreuz auf, die anderen | |
| rücken nachts mit Äxten an, um es zu fällen. | |
| ## Heimat Sowjetunion | |
| Max Nikolajenko wundert es nicht, dass viele in Mariupol das Sakrileg an | |
| Lenin bis heute nicht verwunden haben. „Vor dem Zweiten Weltkrieg war | |
| Mariupol eine ukrainische Stadt. Danach haben sich hier Menschen aus der | |
| ganzen Sowjetunion angesiedelt. Die meisten haben immer noch das Gefühl, | |
| dass nicht Russland oder die Ukraine ihr Heimatland ist, sondern die | |
| UdSSR“, glaubt Nikolajenko. Seine eigene Familie stammt aus Russland genau | |
| wie die seiner Freundin, und er spricht Russisch. Und es erstaunt ihn | |
| nicht, dass viele Menschen in Mariupol weder ukrainisch bleiben wollen noch | |
| unter der Herrschaft der Separatisten leben möchten. „Viele hoffen, dass | |
| die russische Armee kommt und für Ruhe sorgt.“ | |
| Der 30-jährige Ingenieur arbeitet für das Stahlwerk Asowstal. Es gehört zum | |
| Metinvest-Imperium des Donezker Oligarchen Rinat Achmetow. Sein Gehalt ist | |
| in den vergangenen Monaten von umgerechnet 800 Dollar auf 150 Dollar | |
| geschrumpft. Asowstal bekommt keinen Nachschub mehr an Eisenerz und | |
| Steinkohle aus den Gebieten der „Donezker Volksrepublik“. Deshalb hat das | |
| Unternehmen die Arbeiter in Kurzarbeit geschickt. Mariupols Metaller haben | |
| nun weniger Lohn in der Tasche, während der Krieg die Preise immer höher | |
| steigen lässt. | |
| Die Schwierigkeiten von Asowstal reißen die ganze Wirtschaft der Stadt in | |
| den Abgrund. Metinvest ist Mariupol und Mariupol ist Metinvest, sagen die | |
| Menschen. Die Wirtschaft der ganzen Stadt hängt vom Wohlergehen des größten | |
| Arbeitgebers ab. Haben die Metaller kein Geld, kaufen sie nichts und die | |
| Cafés und Restaurants bleiben leer. Max Nikolajenko erstaunt es deshalb | |
| nicht, dass die Menschen in Mariupol nur eines wollen: Frieden – egal zu | |
| welchem Preis und unter welcher Flagge. | |
| ## Träumen im Café La Rochelle | |
| Der schlimmste Feind der Ukraine sei das russische Fernsehen, glaubt | |
| Nikolajenko. Der Ingenieur trifft sich mit seiner Freundin Alina Malygina | |
| gern im Café La Rochelle in der Innenstadt. Die Wände sind dekoriert mit | |
| Bildern von Catherine Deneuve, Jean-Paul Belmondo und anderen französischen | |
| Stars. Édith Piaf haucht aus den Musikboxen ihre Chansons. | |
| Max und Alina stammen aus Russland, sprechen Russisch, träumen aber von | |
| einer europäischen Leben. Die Ukraine ist für sie wie eine Brücke in eine | |
| Welt, in der sie vielleicht einmal ohne Visum nach Paris reisen könnten. | |
| Nur, in ihren Familien und in ihrem Freundes- und Kollegenkreis sind viele | |
| ganz anderer Meinung. Im Februar 2014 haben sich beide vor allem über das | |
| Internet über die Ereignisse auf dem Maidan und danach auf der Krim und im | |
| Donbass informiert. Ihre Verwandten hätten dagegen das russische Fernsehen | |
| eingeschaltet. | |
| Als die ukrainischen Truppen und die Freiwilligenbataillone im Sommer die | |
| Stadt von den Separatisten zurückerobert haben, war die Angst vor | |
| Gräueltaten groß. „Für viele Leute war es klar, dass uns Faschisten | |
| eingenommen haben. Und sie glauben es immer noch, obwohl hier niemand | |
| Kinder umbringt oder Leute aufhängt“, sagt Alina. Die Tatsache, dass es in | |
| Mariupol nicht einmal eine nächtliche Ausgangssperre gibt, ändere nichts an | |
| dem Gefühl vieler Menschen, unter einem brutalen Besatzungsregime zu | |
| leiden. | |
| ## Hauptsache ein Staat sorgt, welcher ist egal | |
| „Sie wollen von der Regierung in Kiew mehr finanzielle Unterstützung, | |
| lehnen aber die ukrainischen Truppen ab. Das ist absurd“, ruft die | |
| 23-Jährige. Ihr Freund findet das weniger widersprüchlich, weil für ihn | |
| Mariupol ein aus der Zeit gefallenes Stück Sowjetunion ist. „Die Menschen | |
| können mit Patriotismus nichts anfangen. Für sie gibt es nur sie selbst und | |
| den Staat, der sie versorgt“, sagt er. Welcher Staat das letztlich ist, sei | |
| den Leuten gleichgültig. | |
| Wie lässt sich eine Stadt verteidigen, die vielleicht gar nicht verteidigt | |
| werden will? „Budweiser“ und „Sidori“ stellen sich diese Frage nicht. D… | |
| beiden Kämpfer des Freiwilligenbataillons Dnipro nennen lediglich ihre | |
| Kampfnamen, die sie auch über Funk kommunizieren. Eine Vorsichtsmaßnahme | |
| für den Fall, dass sie der anderen Seite in die Hände fallen. Die Angst vor | |
| Rache ist groß. Sie haben schließlich Verwandte in den | |
| Separatistengebieten. Was passiert, wenn die „Donezker Volksrepublik“ | |
| herausbekommt, dass jemand aus der Familie für die andere Seite kämpft? | |
| „Budweiser“ und „Sidori“ ist es egal, ob die Menschen in Mariupol sie m… | |
| oder nicht. Sie haben andere Dinge zu tun, behaupten sie. Vor allem müssen | |
| sie schauen, wie sie im Stellungskrieg um die Kleinstadt Schirokino 15 | |
| Kilometer außerhalb von Mariupol am Leben bleiben. Allein in den | |
| vergangenen 24 Stunden hätte es fünf Kameraden erwischt, erzählen sie. Die | |
| Separatisten würden ihre schweren Waffen verstecken, damit die | |
| OSZE-Beobachter sie nicht so leicht entdeckten. Doch sobald es dunkel wird, | |
| würden sie aus vollen Rohren feuern. Dass es in Kürze zu einem Angriff auf | |
| Mariupol kommt, steht für die Kämpfer fest. | |
| ## "Budweiser" und "Sidori" | |
| Beide fahren in voller Montur in ihrem Jeep durch Mariupol. Die | |
| Maschinengewehre haben sie griffbereit zwischen ihre Schenkel abgestellt. | |
| „Natürlich kann ich verstehen, dass die Menschen Angst haben, wenn sie | |
| bewaffnete Männer wie uns sehen“, räumt „Budweiser“ ein. Doch damit end… | |
| schon sein Verständnis für die Einwohner, die den Freiwilligenverbänden | |
| ablehnend gegenüberstehen. | |
| „Wer etwas gegen Leute hat, die unser Land verteidigen, soll doch nach | |
| Russland gehen“, schimpfen er. „Sidori“ sieht es so: „Wenn ich Insekten… | |
| Haus habe und diese Insekten der Meinung sind, das sei ihr Zuhause, werde | |
| ich sie trotzdem vernichten“. Die Frage, was das Bataillon Dnipro also tut, | |
| um auch diejenigen in Mariupol zu überzeugen, die sie als Besatzer sehen, | |
| hat sich mit „Sidoris“ Vergleich erübrigt. | |
| Die Partisanen Mariupols brauchen jemand, der auf sie aufpasst. Sie haben | |
| ihre Zentrale in einem Kellergeschoss im Zentrum der Stadt. Einer muss | |
| draußen Wache schieben, weil auf das Büro der „Samooborona“, der | |
| Selbstverteidigungskräfte, schon mehrmals Brandsätze geschleudert worden | |
| sind. Im Inneren des Raums hängt ein Verteilerkasten, der in den Flammen | |
| geschmolzen ist. Ansonsten glänzt der Raum in einem hellen Gelb, das die | |
| Freiwilligen nach dem letzten Anschlag über den Ruß gepinselt haben. | |
| ## Ein nervöser Partisan | |
| Maxim Swetlow zieht nicht einmal Anorak und Stiefel aus, um ein Interview | |
| zu geben. Nervös spielt der Kopf der Mariupoler „Samoobrona“ mit seinem | |
| Autoschlüssel, als müsste er schon längst dringend weg sein. Die Zeit | |
| scheint abzulaufen für den Mann, der einen Partisanenkampf vorbereiten | |
| will. | |
| 200 Männer zählt Swetlow zu seinen Mitkämpfern. 1.000 Bürger aus Mariupol | |
| will er trainiert haben, wie sie sich zum Beispiel mit Messern verteidigen | |
| könnten. Glaubt er selbst, dass seine Truppe irgendetwas ausrichten könnte? | |
| „Wir tun, was wir können.“ Auf die Frage, warum denn der Rest der 470.000 | |
| Einwohner glaubt, dass es besser ist, sich nicht auf eine | |
| Selbstverteidigung vorzubereiten, gibt er eine kurze Antwort: „Die meisten | |
| Menschen wollen Frieden, keinen Krieg.“ | |
| Und er selbst, warum will er sich in ein vielleicht aussichtsloses letztes | |
| Gefecht stürzen? Swetlow berichtet von Gräueltaten der anderen Seite in der | |
| „Donezker Volksrepublik“. Sie könnten wahr sein, sie könnten Propaganda | |
| sein. Dann wird der russischstämmige Mann aus Mariupol grundsätzlich. „Die | |
| Russen sind unsere Brüder. Aber wenn mein Bruder mir vorschreiben will, wie | |
| ich zu leben habe, dann darf ich mich wehren.“ Mit seiner Wut auf den | |
| großen Bruder ist der Partisan ziemlich allein in einer Stadt, die ihr | |
| Schicksal erwartet. | |
| 24 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Cedric Rehman | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Minsk II | |
| Mariupol | |
| Russland | |
| Ermittlungen | |
| Minsk II | |
| Russland | |
| Arbeitskampf | |
| Amnesty International | |
| Dnipropetrowsk | |
| Russland | |
| Mariupol | |
| Waffenruhe | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Binnenflüchtlinge in der Ukraine: In der sicheren Ungewissheit | |
| Etwa 35 Euro zahlt der Staat einem Flüchtling pro Monat – aber nur sechs | |
| Monate lang. Viele leben seit mehr als einem Jahr in Provisorien. | |
| Oligarchen in der Ukraine: Rinat Achmetow unter Druck | |
| Gegen den reichsten Mann des Landes wird angeblich wegen Finanzierung von | |
| Terrorismus und Separatismus ermittelt. Bergarbeiter demonstrieren für ihn. | |
| Kommentar Waffenruhe in der Ukraine: OSZE an die Front | |
| Die Beobachtermission muss aufgestockt werden: Erst wenn an jedem Geschütz | |
| zwei OSZE-Beobachter stehen, wird ein Waffenstillstand umgesetzt | |
| Folge der Ukraine-Krise: Polen rüstet auf | |
| Die Angst vor Russland hat in Osteuropa militärische Konsequenzen: | |
| Bürgerwehren werden gegründet, Zivilisten lassen sich an Waffen ausbilden. | |
| Rüstungsbetrieb im Ukrainekonflikt: Drohungen und Prügel anstatt Lohn | |
| Weil Russland nicht mehr bei einem Raketenbauer kaufen will, bekommen die | |
| Angestellten kein Gehalt mehr. Sie gründen eine Gewerkschaft. | |
| Amnesty International zur Krim: Angriffe auf Pressefreiheit | |
| Ob Tartaren-Zeitung oder Kindersendung: Medien auf der besetzten Krim sind | |
| einer faktischen Vorzensur durch die russischen Behörden ausgesetzt. | |
| Abgesetzter Gouverneur in der Ukraine: Der Oligarch, der zu weit ging | |
| Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als | |
| Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf. | |
| Verletzung des Minsker Abkommens: Die Ostukraine soll „befreit“ werden | |
| Der Friedensplan legt den Abzug schwerer Militärtechnik von der Frontlinie | |
| fest. Doch Kiew und Moskau werfen sich gegenseitig den Bruch der Waffenruhe | |
| vor. | |
| Kämpfe und Waffenabzug in der Ukraine: Möglicher Angriff auf Mariupol | |
| In der Ukraine haben beide Seiten mit dem Abzug schwerer Waffen begonnen. | |
| Der US-Geheimdienst vermutet dennoch einen Angriff der Separatisten im | |
| Frühjahr. | |
| Konflikt in Ostukraine: Feuerpause, aber kein Frieden | |
| Es ruhig geworden im Osten der Ukraine. Die Menschen trauen sich wieder auf | |
| die Straße. Doch die Waffenruhe ist brüchig. | |
| Die ukrainische Hafenstadt Berdjansk: Sandstrände und Checkpoints | |
| Zwischen Mariupol und der Krim liegt Berdjansk. Die Bewohner befürchten | |
| eine russische Invasion. Diese Woche stürzten sie erst Lenin vom Sockel. | |
| Raketenbeschuss auf Mariupol: 30 Zivilisten in Ostukraine getötet | |
| In Mariupol ist ein Marktplatz von Raketen getroffen worden. Die OSZE macht | |
| prorussische Rebellen verantwortlich. Mindestens 29 Menschen starben. |