| # taz.de -- Germanwings-Flugzeugkatastrophe: Copilot war krankgeschrieben | |
| > Hat Andreas L. eine Erkrankung verheimlicht? Der Copilot war am | |
| > Unglückstag offenbar nicht arbeitsfähig, in seiner Wohnung fand man einen | |
| > zerrissenen Krankenschein. | |
| Bild: Ermittler durchsuchen in Düsseldorf die Wohnung von Andreas L., dem Copi… | |
| DÜSSELDORF dpa/ap | Der Copilot des abgestürzten Germanwings-Fluges hat | |
| nach Erkenntnissen der Ermittler eine Erkrankung verheimlicht. Die | |
| Staatsanwaltschaft Düsseldorf fand in der Wohnung des 27-Jährigen eine | |
| zerrissene Krankschreibung für den Absturztag. Das teilte die Behörde am | |
| Freitag in einer Pressemitteilung mit. Weder sei ein Abschiedsbrief noch | |
| ein Bekennerschreiben gefunden worden. | |
| Die Staatsanwaltschaft erklärte, in der Wohnung von Andreas L. seien | |
| „Dokumente medizinischen Inhalts sichergestellt“ worden, die auf eine | |
| bestehende Erkrankung und entsprechende ärztliche Behandlungen hinwiesen. | |
| „Der Umstand, dass dabei u.a. zerrissene, aktuelle und auch den Tattag | |
| umfassende Krankschreibungen gefunden wurden, stützt nach vorläufiger | |
| Bewertung die Annahme, dass der Verstorbene seine Erkrankung gegenüber dem | |
| Arbeitgeber und dem beruflichen Umfeld verheimlicht hat“, hieß es in der | |
| Presseerklärung weiter. | |
| Ob die Krankheit körperlicher oder psychischer Natur war, blieb unklar. Das | |
| Universitätsklinikum in Düsseldorf bestätigte, dass der Kopilot in den | |
| vergangenen zwei Monaten dort in Behandlung war. Einzelheiten wollte das | |
| Krankenhaus nicht nennen, es dementierte aber Medienberichte, wonach der | |
| junge Mann dort wegen Depressionen behandelt wurde. | |
| Die Ermittlungsbehörden hatten die Wohnungen des Copiloten in Düsseldorf | |
| und in Rheinland-Pfalz etwa vier Stunden lang durchsucht. Danach verließen | |
| Beamte mit Umzugkartons das Haus am Düsseldorfer Stadtrand. Anhaltspunkte | |
| für einen politischen oder religiösen Hintergrund des Geschehens seien | |
| nicht gefunden worden. Grundlage der Durchsuchung war ein Ersuchen der | |
| französischen Justiz. Auch im Elternhaus des Piloten im | |
| rheinland-pfälzischen Montabaur im Westerwald wurden Polizisten vorstellig. | |
| Der Copilot steht im Verdacht, die Germanwings-Maschine mit weiteren 149 | |
| Menschen an Bord am Dienstag vorsätzlich zum Absturz gebracht zu haben. | |
| 27 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Flug 4U-9525 | |
| Flugzeugabsturz | |
| Düsseldorf | |
| Germanwings | |
| Petition | |
| Piloten | |
| Flug 4U-9525 | |
| Germanwings | |
| Amoklauf | |
| Germanwings | |
| Flugsicherheit | |
| Germanwings | |
| Piloten | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Flugzeugabsturz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petition der Woche: Offene Fragen an Flug 4U9525 | |
| Mehr als zwei Jahre nach dem Absturz des Germanwings-Flugzeugs kämpft Frank | |
| Noack weiter für die Aufklärung der Hintergründe. | |
| Diskussion über Arztgeheimnis: „Schnellschussartige Vorschläge“ | |
| Therapeuten lehnen die Lockerung der Schweigepflicht entschieden ab. Bei | |
| Gefahr ist jetzt schon ein Bruch des Arztgeheimnisses zulässig. | |
| Germanwings-Crash: Das hätte man doch merken müssen! | |
| Die Aufarbeitung beginnt. Mit unsinnigen Forderungen. Wenn Gesellschaften | |
| nach unfehlbaren Vorbildern suchen, ist das selten erfreulich. | |
| Flugzeugcrash in Frankreich: Trauerfeier im April im Kölner Dom | |
| Die Suche nach den Opfern der Germanwings-Maschine in Frankreich dauert an. | |
| Eine Trauerfeier ist für den 17. April geplant. Angehörige erhalten von | |
| Lufthansa Soforthilfe. | |
| Journalistische Ethik und Katastrophen: Es ist furchtbar | |
| Der Umgang mit dem Germanwings-Crash ist eine journalistische | |
| Herausforderung. An ihr zeigt sich, wie weit der Boulevard zu gehen bereit | |
| ist. | |
| Germanwings-Flugzeugkatastrophe: Stress für Stewardessen und Piloten | |
| Airlines verpflichten sich zum Vieraugenprinzip, Piloten dürfen im Cockpit | |
| nicht mehr allein sein. Flugbegleiter befürchten noch mehr Arbeit. | |
| Konsequenzen nach Flugzeugabsturz: Immer zwei im Cockpit | |
| Künftig soll sich kein Pilot während des Fluges mehr allein im Cockpit | |
| aufhalten dürfen. Deutsche Fluggesellschaften wollen eine | |
| Zwei-Personen-Regelung einführen. | |
| Kommentar Flugzeugabsturz: Das Dilemma mit der Sicherheit | |
| Der Copilot hat Flug 4U 9525 absichtlich abstürzen lassen. Der ständige | |
| Versuch, Risiken auszuschließen, schafft am Ende neue Risiken. | |
| Pilotenschule der Lufthansa: Harte Tests, gründliche Schulung | |
| Der Nachwuchs muss anspruchsvolle Prüfungen bestehen. Psychologische | |
| Gutachten gibt es nur am Anfang der Ausbildung. | |
| Maßnahmen zur Flugsicherheit: Der fatale Cockpit-Panzer | |
| Nach 9/11 müssen Cockpit-Türen während des Fluges verschlossen sein. Was | |
| gegen Terroristen hilft, wurde jetzt offenbar zum tödlichen Verhängnis. | |
| Flugzeugkatastrophe in Frankreich: Sinkflug bewusst ausgelöst | |
| Die Staatsanwaltschaft gibt Details zum Absturz der Germanwings-Maschine | |
| bekannt. Der Copilot soll das Flugzeug „vorsätzlich zum Absturz gebracht | |
| haben“. |