# taz.de -- Maßnahmen zur Flugsicherheit: Der fatale Cockpit-Panzer | |
> Nach 9/11 müssen Cockpit-Türen während des Fluges verschlossen sein. Was | |
> gegen Terroristen hilft, wurde jetzt offenbar zum tödlichen Verhängnis. | |
Bild: Hier wird die Verriegelung eines Airbus A320-Flugsimulators bedient. | |
BERLIN taz | „Meine Cockpit-Tür war immer offen“, erzählt ein Flugkapitän | |
im Ruhestand von der Zeit vor den Anschlägen des 11. September 2001: | |
„Selbst die Gäste der Business-Class fanden daran Gefallen, uns zuzusehen.“ | |
Neben Kindern habe er auch Menschen mit Flugangst gern ins Cockpit | |
eingeladen, sagt der Pilot, der während seiner aktiven Karriere 12.000 | |
Flugstunden auf dem Airbus A320 für mehrere deutsche Fluggesellschaften | |
absolviert hat: „Es hat den Leuten Sicherheit gegeben zu sehen, wem sie | |
ausgeliefert sind.“ | |
Nach den Attentaten sei das nicht mehr möglich gewesen, bedauerte er in | |
einem Gespräch mit der taz am Donnerstagvormittag, bevor weitere | |
Einzelheiten über den Flug der Germanwings-Maschine 4U 9525 bekannt wurde. | |
Ein Sicherheitsrisiko sehe er in der verschärften Türpolitik aber nicht: | |
„Die Kommunikation zwischen Kabine und Cockpit ist schwieriger geworden – | |
aber nicht unterbrochen.“ | |
Dass die damals international festgelegte Politik der verschlossenen | |
Cockpit-Tür nun selbst mit zu fatalen Katastrophen beiträgt, wie offenbar | |
im Fall des Germanwings-Absturzes, wo der Copilot Andreas L. seinen | |
Flugkapitän wohl nicht mehr ins Cockpit zurückkehren ließ, stand damals | |
nicht auf der Liste der Sicherheitsprioritäten. | |
In allen Verkehrsflugzeugen ist die Tür zwischen Kabine und Cockpit mehrere | |
Zentimeter dick, kugelsicher und durch drei elektrische Riegel | |
verschließbar. Experten warnen seit Längerem vor den Risiken, die die | |
Panzertüren bergen. | |
## Mit Zahlencode klingeln | |
So schrieb das österreichische [1][Internet-Fachmagazin] austrianwings | |
2014: „Was geschieht, wenn sich ein Pilot zur Toilette begibt, sein Kollege | |
im Cockpit – aus welchen Gründen auch immer – das Bewusstsein verliert oder | |
verstirbt und der nun außerhalb des Flightdecks befindliche Pilot plötzlich | |
keinen Zutritt mehr zur Steuerzentrale des Flugzeuges hat?“ Jetzt ließe | |
sich ergänzen: Was, wenn ein Pilot nicht vom befehlshabenden Flugkapitän | |
daran gehindert werden will, einen tödlichen Sinkflug einzuleiten? | |
Die Tür muss während des gesamten Fluges verschlossen sein. [2][Ein | |
YouTube-Video von Flugzeughersteller Airbus] führt ihre Bedienung vor. | |
Durch Eingabe eines Zahlencodes können Crewmitglieder von Außen im Cockpit | |
„klingeln“. Dann können die Piloten über einen Monitor nachsehen, wer | |
eintreten möchte. | |
Ist es eine Stewardess, können sie die Tür mittels Knopfdruck öffnen, im | |
Falle eines Terroristen können sie die Türe blockieren. Über einen | |
besonderen Sicherheitscode kann das Kabinenpersonal die Tür im Notfall | |
selbst öffnen, etwa im Falle, dass Piloten bewusstlos sind, aber erst nach | |
einiger Zeit. Es ist nicht mehr auszuschließen, dass der Copilot Andreas L. | |
diese Zeit genutzt hat, um den Autopiloten umzuprogrammieren. | |
Im November 2013 ließ ein Pilot einer Fluglinie aus Mosambik einen | |
Kurzstreckenjet vom Typ Embraer 190 absichtlich aus über zehn Kilometern | |
über Namibia abstürzen – der Kollege war ausgesperrt. Alle 34 Insassen der | |
Maschine starben dabei. Die Gefahr der Panzertüren gegen den Terror – sie | |
wird Diskussionsstoff bieten. | |
26 Mar 2015 | |
## LINKS | |
[1] http://www.austrianwings.info/ | |
[2] http://www.youtube.com/watch?v=ixEHV7c3VXs | |
## AUTOREN | |
Tobias Krone | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Germanwings | |
Flugzeugabsturz | |
Petition | |
Germanwings | |
Flug 4U-9525 | |
Flugsicherheit | |
Germanwings | |
Piloten | |
Flugzeugabsturz | |
Flugzeugabsturz | |
Flugzeugabsturz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Petition der Woche: Offene Fragen an Flug 4U9525 | |
Mehr als zwei Jahre nach dem Absturz des Germanwings-Flugzeugs kämpft Frank | |
Noack weiter für die Aufklärung der Hintergründe. | |
Germanwings-Flugzeugkatastrophe: Stress für Stewardessen und Piloten | |
Airlines verpflichten sich zum Vieraugenprinzip, Piloten dürfen im Cockpit | |
nicht mehr allein sein. Flugbegleiter befürchten noch mehr Arbeit. | |
Germanwings-Flugzeugkatastrophe: Copilot war krankgeschrieben | |
Hat Andreas L. eine Erkrankung verheimlicht? Der Copilot war am Unglückstag | |
offenbar nicht arbeitsfähig, in seiner Wohnung fand man einen zerrissenen | |
Krankenschein. | |
Konsequenzen nach Flugzeugabsturz: Immer zwei im Cockpit | |
Künftig soll sich kein Pilot während des Fluges mehr allein im Cockpit | |
aufhalten dürfen. Deutsche Fluggesellschaften wollen eine | |
Zwei-Personen-Regelung einführen. | |
Kommentar Flugzeugabsturz: Das Dilemma mit der Sicherheit | |
Der Copilot hat Flug 4U 9525 absichtlich abstürzen lassen. Der ständige | |
Versuch, Risiken auszuschließen, schafft am Ende neue Risiken. | |
Pilotenschule der Lufthansa: Harte Tests, gründliche Schulung | |
Der Nachwuchs muss anspruchsvolle Prüfungen bestehen. Psychologische | |
Gutachten gibt es nur am Anfang der Ausbildung. | |
Flugzeugkatastrophe in Frankreich: Sinkflug bewusst ausgelöst | |
Die Staatsanwaltschaft gibt Details zum Absturz der Germanwings-Maschine | |
bekannt. Der Copilot soll das Flugzeug „vorsätzlich zum Absturz gebracht | |
haben“. | |
Flugzeugabsturz in Frankreich: Germanwings droht Krise | |
Flugzeugunglücke haben enorme wirtschaftliche Folgen für Airlines. Nach | |
Abstürzen brechen die Zahlen häufig ein. Das droht nun auch Germanwings. | |
Pilot über Airbus 320: „Das Alter sagt wenig aus“ | |
Peter Beer ist Berufspilot und Airbus 320-Kapitän. Ein Gespräch über die | |
Wartung, Technik und Bedeutung von einem der meistgebauten Jets der Welt. |