| # taz.de -- Volkswirt über die Riester-Rente: „Funktioniert nicht wie erhoff… | |
| > Für Geringverdiener lohnen sich Riester-Verträge nicht. Die staatlichen | |
| > Zulagen sollten darum abgeschafft werden, fordert Gert Wagner. | |
| Bild: Wenigstens einer, für den sich „seine“ Rente gelohnt hat: Walter Rie… | |
| taz: Herr Wagner, bei der Riester-Rente sind die Renditen niedrig und die | |
| Kosten hoch. Ist sie ein Flop? | |
| Gert Wagner: Kein Flop – aber wenn man das Projekt an seinen ursprünglichen | |
| Zielen misst, muss man feststellen: Die Riester-Rente funktioniert nicht | |
| wie erhofft. | |
| Was lief falsch? | |
| Walter Riester wollte ursprünglich ein Obligatorium: Jeder sollte | |
| einzahlen. Stattdessen kam eine freiwillige Lösung, die nun dazu führt, | |
| dass aus sozialpolitischer Sicht zu wenige einen Vertrag abschließen. | |
| Aber kann man einen Riester-Vertrag empfehlen, wenn die Renditen so niedrig | |
| sind? | |
| Bei der gesetzlichen Rente ist langfristig gesehen auch unsicher, wie viel | |
| Geld am Ende herauskommt. Es ist grundsätzlich gut, auf mehrere Säulen zu | |
| setzen, um Altersvorsorge zu betreiben. | |
| Bisher zahlen nur 6,4 Millionen Deutsche voll in eine Riester-Rente ein. | |
| Wollen Sie das Obligatorium nachträglich einführen? | |
| Nein. Denn es bleibt ein fundamentales Problem: Für viele Niedrigverdiener | |
| lohnt sich die Riester-Rente nicht. Selbst wenn einige ein ganzes | |
| Arbeitsleben sparen, kommen sie am Ende nicht über die Grundsicherung. | |
| Das klingt jetzt so, als wollten Sie die Riester-Rente abschaffen. | |
| Nein. Aber die Riester-Rente sollte nur eine zusätzliche Absicherung | |
| darstellen wie früher die Lebensversicherungen. | |
| Und was passiert mit der staatlichen Zulage? | |
| Sie könnte nur noch für alte Verträge gelten – und ansonsten abgeschafft | |
| werden. Momentan gibt es merkwürdige Effekte: Gutverdiener werden | |
| gefördert, obwohl sie auch ohne Zulagen sparen könnten – während | |
| Geringverdiener nicht profitieren, weil sie noch nicht einmal auf das | |
| Niveau der Grundsicherung kämen. | |
| Wäre nicht mit massivem Widerstand der Versicherungskonzerne zu rechnen? | |
| Weiß ich nicht. Es wäre nämlich im Interesse der Lebensversicherungen, dass | |
| die Riester-Rente nicht mehr Teil der Mindestaltersvorsorge ist. | |
| Warum? Die Lebensversicherungen haben damals starken Lobbydruck aufgebaut, | |
| damit die Riester-Rente eingeführt wird. | |
| Ja, aber damals hat niemand überblickt, was wirklich passieren wird. Die | |
| Versicherungen leiden darunter, dass Riester-Produkte extrem reglementiert | |
| und verwaltungsaufwendig sind, weil sie Teil der regulären Altersvorsorge | |
| sein sollen. Für die Versicherungen wäre es besser, wenn Riester nicht mehr | |
| der Regelsicherung dient. | |
| Aber wie sollen die Beschäftigten vorsorgen, wenn die Riester-Rente nicht | |
| mehr gefördert wird? Die gesetzliche Rente allein reicht nicht. | |
| Man sollte die betriebliche Altersvorsorge ausbauen. Damit können alle | |
| Beschäftigten obligatorisch erfasst werden, die einem Tarifvertrag | |
| angehören. | |
| Die Tarifverträge gelten aber in vielen Betrieben gar nicht oder nur | |
| eingeschränkt. | |
| Die Tarifverträge erreichen trotzdem mehr Beschäftigte als die, die jetzt | |
| voll in die Riester-Rente einzahlen. | |
| Dennoch würde auch eine Betriebsrente nicht reichen, um die Kürzungen bei | |
| der gesetzlichen Rente auszugleichen. | |
| Das kommt auf die Höhe der Betriebsrente an. Zudem sind die deutschen | |
| Lohnstückkosten im internationalen Vergleich eher niedrig. Da ist | |
| Spielraum. Meines Erachtens ist diskutierbar, wie man diesen nutzt: ob nur | |
| für höhere Löhne oder auch für etwas höhere Rentenbeiträge und damit höh… | |
| gesetzliche Renten. | |
| In den Niederlanden gibt es eine Garantierente, die unabhängig vom | |
| Einkommen ist. Wäre das ein Modell für Deutschland? | |
| Ich will nicht vorschnell ein bestimmtes Modell präferieren. Aber wir | |
| sollten darüber nachdenken, wie wir die gesetzliche Rente so gestalten, | |
| dass jeder, der jahrzehntelang eingezahlt hat, eine auskömmliche | |
| Mindestrente bekommt, die über Hartz IV und der Grundsicherung liegt. | |
| 8 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Lebensversicherung | |
| Altersvorsorge | |
| Altersarmut | |
| Versicherung | |
| Riester-Rente | |
| Riester-Rente | |
| Altersarmut | |
| Beitragssatz | |
| Begegnungen | |
| Lebensmittel | |
| Rentenpolitik | |
| Statistik | |
| Riester-Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen zur Riesterrente: Angst vor der Altersarmut | |
| Die Gewinne sind hoch, die Auszahlungen für die Versicherten dagegen | |
| mickrig. Trotzdem schließen viele private Rentenversicherungen ab. | |
| Gesetzliche Altersversorgung: Mehr Rente, weniger Beitrag | |
| Die Renten in Deutschland werden in diesem Jahr deutlich erhöht. Doch die | |
| Sozialverbände warnen schon: Längerfristig dürften die Zuwächse wieder | |
| sinken. | |
| Die Wahrheit: Unter Fremden | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über Menschen, die in einen hineinsehen, | |
| erfreuen. | |
| Spekulation mit Nahrungsmitteln: „Die Aktionäre waren entsetzt“ | |
| Die Deutsche Bank sucht den Dialog mit NGOs. Können diese sie überzeugen, | |
| nicht mit Lebensmitteln zu spekulieren? Umweltaktivistin Barbara Happe ist | |
| skeptisch. | |
| Debatte Rentenpolitik: Ab in die Altersarmut | |
| Deutschland hat das Bismarck’sche Rentensystem abgeschafft, ohne etwas | |
| Adäquates an seine Stelle zu setzen. Sogar Großbritannien macht es besser. | |
| Demografie als Angstmacher: Gefährliche Zauberformel | |
| Jenseits der Panikmache: Statistikprofessor Gerd Bosbach hinterfragt seit | |
| langem Hintergrunddaten zum demografischen Wandel. | |
| Negative Bilanz bei Riester-Verträgen: Riester-Trend war einmal | |
| Der Boom der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge scheint vorbei. | |
| Die Zahl der Riester-Rentenverträge geht erstmals zurück. |