| # taz.de -- Debatte Intendant Volksbühne Berlin: Großes Theater | |
| > Frank Castorfs Volksbühne war stets angefressen vom Zweifel. Das könnte | |
| > auch unter seinem Nachfolger Chris Dercon so bleiben. | |
| Bild: Ein geschickter Rhetoriker: der designierte Intendant Chris Dercon (M.). | |
| Seit etwas über einem Jahr ist an der Berliner Volksbühne eine merkwürdig | |
| verspulte und verschrobene Produktion zu sehen, „Der Klang von der | |
| Offenbarung des Göttlichen“. Der isländische Künstler Ragnar Kjartansson | |
| hat prächtige Bühnenbilder von romantischen Landschaften entwickelt, zu | |
| denen der isländische Komponist Kjartan Sveinsson eine ebenso schwülstige | |
| wie minimalistische Musik geschrieben hat, die vom Filmorchester Babelsberg | |
| live gespielt wird. | |
| Schauspieler gibt es nicht in der Produktion, wohl aber jeder Menge | |
| dramatische Effekte. Einerseits huldigt die Inszenierung einem Geist, der | |
| von der Geniegläubigkeit des 19. Jahrhundert durchdrungen ist, setzt dieses | |
| andererseits aber in ironische Klammern. „Der Klang von der Offenbarung des | |
| Göttlichen“ wirkt nun beinahe wie eine prophetische Inszenierung, ist doch | |
| Ragnar Kjartansson einer der Künstler, mit denen Chris Dercon, der | |
| designierte Intendant der Volksbühne ab 2017, schon gearbeitet hat, in | |
| einem Performance-Raum der Tate Modern. | |
| Es ist eine von vielen Fragen nach der Funktion der Kulturinstitution | |
| Theater, dem angefressenen Theater, das Ragnar Kjartansson präsentiert. Das | |
| passte sowohl zu der Volksbühne Castorfs, an der die Regisseure und | |
| Performer geradezu notorisch an den Formatgrenzen der Gattung Theater | |
| werkelten und den Zweifel am Sinn des eigenen Tuns großschrieben; und es | |
| passt zu dem Gestus der Suche nach dem Theaterbegriff der Zukunft, mit dem | |
| sich Chris Dercon am letzten Freitag vorstellte. | |
| Bei dieser Pressekonferenz, zu der Michael Müller, Berlins Regierender | |
| Bürgermeister und Kultursenator eingeladen hatte, zeigte sich Dercon als | |
| ein äußerst geschickter Rhetoriker. Er griff in seiner Vorstellung viele | |
| der Bedenken auf, die zuvor von den Intendanten anderer großer Theater in | |
| Berlin, Hamburg und München gegen seine Nominierung geäußert worden waren, | |
| bekannte sich zum Festhalten an einem Ensemble- und Repertoire-Theater und | |
| nahm der Angst, mit ihm an der Volksbühne sei dem Abbau verbindlicher | |
| Produktionsstrukturen an den Stadttheatern ein Einfallstor geöffnet, die | |
| Spitze. | |
| Die Kritiker der Berliner Entscheidung waren auch über das Verfahren der | |
| Besetzung empört, ohne öffentliche Debatte. Dem konnte Michael Müller | |
| nichts entgegensetzen, das werde wohl auch in Zukunft so bleiben, dass | |
| solche Posten ohne Bürgerbeteiligung vergeben würden. In einer Hinsicht | |
| aber hatte die vorausgegangene Empörung ihm und Dercon eine gute | |
| Steilvorlage bereitet: Von der Volksbühne war plötzlich wieder die Rede als | |
| dem Theater, an dem sich entscheidet, was aus der Institution Theater | |
| überhaupt noch werden kann in Deutschland. | |
| ## Risikobereitschaft | |
| Schaut man auf die Künstler, die Dercon als Partner nannte, um mit ihnen | |
| das Konzept für die Volksbühne zu entwickeln, ist da tatsächlich einiges an | |
| Musik und Abenteuer drin. Die Schauspielregisseurin Susanne Kennedy zum | |
| Beispiel, die dieses Jahr mit einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele | |
| nach Faßbinders Film „Warum läuft Herr R. Amok“ zum Theatertreffen nach | |
| Berlin eingeladen ist, gastierte dort letztes Jahr mit „Fegefeuer in | |
| Ingolstadt“ nach Marie-Luise Fleißer – unmittelbar nach einer | |
| Castorf-Inszenierung. | |
| Beide Aufführungen waren von dem Ekel durchtränkt, mit dem die Figuren ihre | |
| Mitmenschen betrachten. Der Blick von Susanne Kennedy schien dabei kälter | |
| und erbarmungsloser als Castorfs, ihr Umgang mit der Spannung zwischen Film | |
| und Theater ist einige Umdrehungen weiter. | |
| Dass Dercon auch Risikobereitschaft mitbringt und Künstlern das | |
| Ausprobieren für sie neuer Formen ermöglichen will, dafür steht die | |
| geplante Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Romuald Karmakar, für den die | |
| Arbeit auf der Bühne neu ist. | |
| ## Symbolischer Stellenwert | |
| Seine Filme aber, wie „Das Himmler-Projekt“, in dem der Schauspieler | |
| Manfred Zapatka eine Rede Himmlers liest, oder die „Hamburger Lektionen“, | |
| die sich mit Vorträgen des Islamisten Mohammed Fazazi beschäftigen und | |
| dessen rationalen Konstruktionen zur Begründung von Feindschaft, führt | |
| Dercon als Verwandte des Dokumentar-Theaters an, etwa von Milo Rau. | |
| Karmakars Blick auf die Sprache, die Macht der Rhetorik und die | |
| Verführungskraft der Worte mit als eine Perspektive aufzunehmen, ist ein | |
| interessanter Ansatz. | |
| Auch mit der Bereitschaft des französischen Choreografen Boris Charmatz, | |
| nach Berlin zu kommen, hat Dercon einen Trumpf im Ärmel. Charmatz, der | |
| bisher in Berlin auf den Festivals Tanz im August und Foreign Affairs oft | |
| zu Gast war, ist als ein Künstler bekannt, der nicht stehenbleibt. | |
| Sowohl in den Stücken, die er macht, – in „Enfant“ zum Beispiel stellen | |
| Kinder und Erwachsene die Bilder von deren Verhältnis, von Schutz und | |
| Verfügungsgewalt auf eine unheimliche Art auf den Kopf – als auch Formaten | |
| wie dem Musée de la Danse, in dem Geschichte von Tanz, Kunst und Theater | |
| wiedererzählt wird. Seine Inszenierungen nicht nur zweimal im Rahmen eines | |
| Festivals, sondern so oft wie bisher einen Marthaler auf der Bühne sehen zu | |
| können, ist durchaus attraktiv. | |
| Nach dem ersten Auftritt Dercons in Berlin hat sich die Empörung über die | |
| Entscheidung etwas gelegt. | |
| ## Anstrengendes Theater | |
| Ein Ende der Debatte sollte das dennoch nicht sein. Denn erstens weiß man, | |
| konkret auf die Berliner Volksbühne bezogen, vieles noch nicht: Die Ideen | |
| sind das eine, der Etat das andere und wie beides zusammengeht, daran | |
| beginnt die Arbeit jetzt erst. | |
| Zum anderen ist der Erhalt der Ensemblestrukturen vieler Theater in | |
| Deutschland tatsächlich ökonomisch zunehmend bedroht und die Angst vor dem | |
| Abbau beruht auf vielen schlechten Erfahrungen. Das war einer der Gründe, | |
| warum, was an der Volksbühne passiert, symbolisch einen so hohen | |
| Stellenwert hat. Einen Ausweg zu suchen, ist aber nicht mehr Sache allein | |
| der Kulturpolitik in Berlin. | |
| Die Volksbühne in den letzten zwanzig Jahren: Das war oft auch | |
| anstrengendes Theater, fordernd, zumutend, betont anarchistisch. Die Angst, | |
| dort in einigen Jahren zu viel glatte Kunst vorgespielt zu bekommen, | |
| scheint jedenfalls vorüber. | |
| 27 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Intendant | |
| Chris Dercon | |
| Frank Castorf | |
| Berlin | |
| Berliner Volksbühne | |
| Christoph Marthaler | |
| Berliner Volksbühne | |
| Frank Castorf | |
| Frank Castorf | |
| Theater | |
| Theater | |
| Kulturpolitik | |
| Chris Dercon | |
| Frank Castorf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Castorfs letzte Spielzeit an der Volksbühne: Ich hasse Wanderausstellungen | |
| Mit „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“ von Christoph Marthaler startet | |
| die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne. | |
| Frank Castorfs langer Abschied: Tragödie will er nich | |
| Frank Castorf erzählt am Ende seiner vorletzten Spielzeit an der Volksbühne | |
| in Berlin von Molière. Dem ging es noch viel schlechter als ihm. | |
| Frank Castorfs „Judith“ an der Volksbühne: Raffinierter Hass | |
| An der Volksbühne inszeniert Frank Castorf „Judith“ mit vielen | |
| Flaschengeistern. Eine fünfstündige Collage über Krieg, Religion und Moral. | |
| Start der Spielzeit Volksbühne Berlin: Heilige Scheiße! | |
| Frank Castorf beginnt seine vorletzte Spielzeit an der Volksbühne in | |
| Berlin. Das Stück: Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“. | |
| Castorf-Inszenierung in Stuttgart: Albtraum unter roten Sternen | |
| Frank Castorf inszeniert wieder einen russischen Roman. In „Tschewengur“ | |
| wird viel gehungert, während man auf den Kommunismus wartet. | |
| Essay Identitäten und Kontroversen: Wie mit Veränderungen umgehen? | |
| Revolutionär oder Moderator sein? Über zwei spektakuläre Sätze des baldigen | |
| Theaterintendanten der Berliner Volksbühne Chris Dercon. | |
| Zwischenbilanz Tim Renner: Pop im Amt | |
| Seit einem Jahr ist Tim Renner Kulturstaatssekretär und stark in der | |
| Kritik. Dabei hat der Mann aus der Popkultur durchaus was drauf. | |
| Neue Leitung der Volksbühne Berlin: Die Feinde erstmal umarmen | |
| Chris Dercons erster Auftritt in Berlin: Mit Charme und rhetorischem Witz | |
| stellte sich der designierte Intendant der Presse vor. | |
| Debatte um die Volksbühne Berlin: Castorf geht und alle haben Angst | |
| Droht in Berlin der letzte Hort künstlerischen Widerstands der Marktlogik | |
| geopfert zu werden? Mehr Differenz in der Theaterlandschaft wäre gut. |