| # taz.de -- Ausstellung zu NS-Rassenforschung: „In Fleischhackers Händen“ | |
| > Der Tübinger Uni-Professor Fleischhacker betrieb zur NS-Zeit | |
| > Rassenforschung. Belangt wurde er nie und machte nach dem Krieg Karriere. | |
| Bild: „Regelmäßig auftauchende Linien zeichnete er mit Bleistift nach.“ | |
| TÜBINGEN taz | An den Wänden eines dunklen Raums hängen 309 Blätter mit | |
| schwarzen Handabdrücken. Ein Abdruck neben dem anderen. Von hinten | |
| beleuchtet. Krumme Finger, von Falten durchfurcht – die könnten von einem | |
| arbeitsamen Leben auf dem Feld und im Stall zeugen; feinadrige Jungenhände | |
| von der Freude des Klavierspiels berichten; Männerpranken vom Leben als | |
| Handwerker. Man weiß es nicht. | |
| Die Menschen, denen die Handabdrücke gehören, leben nicht mehr. Sie wurden | |
| im Holocaust umgebracht oder sind still gestorben in der langen Zeit des | |
| Schweigens nach Kriegsende. | |
| 1943 hat der Anthropologe an der Universität Tübingen, Hans Fleischhacker, | |
| die Handabdrücke dazu verwendet, Handlinienmuster von Juden zu untersuchen. | |
| Sein Ergebnis: eine „rassische Sonderstellung“ von Juden sei „klar | |
| erwiesen“. Die Sonderstellung war damals ein Argument für die gezielte | |
| Vernichtung. | |
| Die Universität Tübingen hat die Handabdrücke 2009 durch Zufall | |
| wiederentdeckt und sie zum Anlass genommen, einen weiteren Teil ihrer | |
| NS-Geschichte aufzuarbeiten. Die Ausstellung „In Fleischhackers Händen“ im | |
| Schloss Hohentübingen regt zur Reflexion über die politische Opportunität, | |
| Ethik und Verantwortung der Wissenschaft an. | |
| ## Kein Karriereschaden | |
| Urban Wiesing, Direktor des Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, | |
| sitzt in seinem Büro – Perserteppiche, ein historischer Globus, L-förmiger | |
| Schreibtisch. Er hat als einer der Ersten vom zufälligen Fund der | |
| Handabdrücke erfahren. „Die Humangenetiker wollten ausmisten“, erinnert er | |
| sich. Albrecht Hirschmüller, ein inzwischen pensionierter Kollege, sei | |
| eingeschritten und habe die Sammlung zunächst Wiesing gezeigt. Wiesing | |
| sagt: „Mir war sofort klar: Die müssen ausgestellt werden. Die haben eine | |
| Aura. Die erschlagen einen.“ | |
| Die Handabdrücke sind für den Medizinhistoriker Dokumente, die das | |
| unheilvolle Zusammenspiel kühler, technischer Wissenschaft mit persönlichen | |
| Schicksalen der NS-Opfer zeigen. Er hat mit seinem Team die Ausstellung „In | |
| Fleischhackers Händen“ erarbeitet. Einer der schockierendsten Fakten der | |
| Ausstellung: Hans Fleischhackers Karriere hatte durch seine Rassenforschung | |
| im Namen der Nazis keinen Schaden genommen. 1977 wurde er mit einem | |
| Professorentitel der Universität Frankfurt emeritiert. | |
| Für Wiesing ein bis heute unverständlicher Vorgang: „Wie konnte die Elite | |
| einer renommierten Uni so sang- und klanglos den Mantel der Zivilisation | |
| abstreifen, danach vermeintlich wieder überstreifen und so tun, als wäre | |
| nichts geschehen?“ | |
| ## Häufig auftauchende Muster nachgezeichnet | |
| Hans Fleischhacker war ein Mann mit dichtem dunklem Haar, das er nach | |
| hinten gelegt trug, und Augenbrauen wie Balken auf der Stirn. Fotografien | |
| zeigen ihn mit Fliege und Weste oder mit Krawatte. Der Anthropologe war von | |
| 1937 bis 1945 als wissenschaftlicher Assistent am rassenkundlichen Institut | |
| der Universität Tübingen beschäftigt. Zeitweise war er an das | |
| rassenpolitische Amt der NSDAP abgeordnet. Zu Kriegsbeginn arbeitete er im | |
| polnischen Lodz in der Außenstelle des Rasse- und Siedlungsamtes der SS, | |
| die er eine Zeit lang sogar leitete. | |
| Seine Forschung zu den Handabdrücken von Menschen jüdischen Glaubens nimmt | |
| ihren Anfang im Januar 1940. Zwei Wissenschaftlerinnen, Hella Pöch (Wien) | |
| und Sophie Erhardt (Tübingen), sammeln die Handabdrücke von Juden im | |
| Auftrag des Reichsgesundheitsamtes in Lodz. In Tübingen analysiert | |
| Fleischhacker die Abdrücke. Regelmäßig auftauchende Muster zeichnet er mit | |
| Bleistift nach. Mit seinem Fazit von der „Sonderstellung“ von Juden | |
| untermauerte er die Nazi-Ideologie. | |
| Kurz darauf macht sich Fleischhacker an ein neues grausames Projekt. Er | |
| reist nach Auschwitz, nimmt rassenanthropologische Untersuchungen an | |
| Häftlingen vor. Er selektiert eine Gruppe, um eine „jüdische | |
| Skelettsammlung“ anzulegen. Die Menschen werden anschließend im | |
| Konzentrationslager Natzweiler (Elsass) umgebracht. | |
| Nach Kriegsende wird Fleischhacker auf Drängen der französischen | |
| Besatzungsmacht von der Uni Tübingen entlassen. Er arbeitet als | |
| Angestellter in der Regionalregierung Süd-Württemberg-Hohenzollern, fasst | |
| aber 1950 wieder Tritt im Wissenschaftsbetrieb. 1960 kehrt er als | |
| wissenschaftlicher Assistent sogar noch einmal für ein Jahr an die | |
| Universität Tübingen und an sein einstiges rassenkundliches Institut | |
| zurück, welches nun Institut für Anthropologie heißt. 1961 folgt er dem Ruf | |
| nach Frankfurt. | |
| ## Selektion in Auschwitz | |
| Die NS-Zeit fügt sich in Fleischhackers Karriere ein, geschadet hat sie ihr | |
| nicht. Die Aufarbeitung passiert viel zu spät, um Folgen für ihn zu haben. | |
| Fleischhacker hat seine Verantwortung sein Leben lang geleugnet. Wegen der | |
| Selektion der Häftlinge in Auschwitz mit der Absicht, eine Skelettsammlung | |
| anzulegen, war er 1968 angeklagt und wurde freigesprochen. | |
| An der Universität Tübingen beginnt die Aufarbeitung erst Jahre später, | |
| 1977. Laut dem Historiker Christof Dipper aus Darmstadt gilt der Tübinger | |
| Vorstoß von damals als „die erste kritische Selbsterforschung einer | |
| Universität“. | |
| Im Jahre 2003 wird der Arbeitskreis „Die Universität Tübingen im | |
| Nationalsozialismus“ gegründet, sieben Jahre später erscheint ein Buch, das | |
| auf über tausend Seiten systematisch die Geschichte der Fakultäten während | |
| der Nazi-Herrschaft analysiert. Wiesing spricht von der am besten | |
| untersuchten Zeit der Tübinger Universitätsgeschichte. | |
| „Wir haben gesagt: Entweder forschen wir ohne Grenzen oder wir forschen gar | |
| nicht.“ Alle Hierarchieebenen hätten diesen Ansatz mitgetragen. Wiesing | |
| sagt: „Die persönlichen Bande müssen gekappt sein. Wer involviert war oder | |
| wessen Lehrer involviert war, der machte sich nicht an das Thema ran. Diese | |
| Zeiten sind vorbei.“ Wiesing kannte noch Wissenschaftler, die involviert | |
| gewesen sein könnten. Er hat sie aber nie befragt. In seinem Medizinstudium | |
| habe die NS-Vergangenheit keine Rolle gespielt. „Wir haben damals nicht | |
| darüber nachgedacht.“ | |
| ## Plädoyer für eine unabhängige Wissenschaft | |
| Die Aufarbeitung war ein Akt später Gerechtigkeit: Wem die Dissertation von | |
| der Universität Tübingen aus politischen Gründen aberkannt worden war, etwa | |
| weil er Demokrat oder Jude war, dem wurde der Titel 2003 zurückgegeben. Für | |
| viele kam das spät. „Das war Symbolik“, sagt Wiesing. Ihm sei kein | |
| Betroffener bekannt, der diesen Schritt noch miterlebt hat. | |
| Dennoch ist die aktuelle Ausstellung wichtig als Plädoyer für | |
| Widerspenstigkeit und Unabhängigkeit der Forschung. Die Ausstellung „In | |
| Fleischhackers Händen“ führt die Monstrosität vor Augen, die Wissenschaft | |
| im Namen einer Ideologie erreichen kann. „Wir wollen zeigen, dass die | |
| Wissenschaftler von damals keine Spinner waren“, sagt Wiesing. Sie hätten | |
| mit dem wissenschaftlichen Instrumentarium ihrer Zeit konsequent gearbeitet | |
| und sich und ihre Arbeit dabei in den Dienst der Diktatur gestellt. | |
| Die gedruckte Arbeit von Fleischhacker zu den Handlinien wurde während der | |
| Recherchen zur Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien wiederentdeckt. | |
| Wiesing will Kopien erstellen lassen. „Das muss in unsere Bibliothek. So | |
| rassistisch der Inhalt ist, das ist unsere Geschichte. Davor können wir uns | |
| nicht drücken.“ | |
| 16 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Tübingen | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Konzentrationslager | |
| Rechtsextremismus | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Zeitzeugen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fund in Straßburger Rechtsmedizin: Die Sammlung des KZ-Arztes | |
| Von 1943 bis 44 führte der KZ-Arzt August Hirt zahlreiche Senfgasversuche | |
| an Menschen durch. Nun fand ein Historiker die Überreste der jüdischen | |
| Opfer. | |
| NS-Geschichte und Rechtsextremismus: Gebell und Gedenken | |
| Die Rechte in Bayern beruft sich unverblümt auf den Nationalsozialismus. | |
| Das neue NS-Dokumentationszentrum in München ist deshalb um so wichtiger. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Schwindende Zeitgenossenschaft | |
| Mit ihren Erinnerungen berühren die noch übriggebliebenen „jungen | |
| Überlebenden“ die Nachgeborenen. Das Ende solcher Begegnungen ist in Sicht. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat | |
| Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem | |
| Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach | |
| Palästina. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Rappen gegen das Vergessen | |
| Die Microphone Mafia steht mit der KZ-Überlebenden Esther Bejarano auf der | |
| Bühne – für eine Zukunft, in der wir Verantwortung übernehmen. | |
| Gedenken an das Hamburger Konzentrationslager: „Spielraum gibt es auch heute�… | |
| Die Übergabe des KZ Neuengamme jährt sich zum 70. Mal. Auch ohne Zeitzeugen | |
| werde die Geschichte lebendig bleiben, sagt der Leiter des Studienzentrums. |