| # taz.de -- taz Talk über Friedenspolitik: „Sie denken nur in Raketen, Panze… | |
| > Hilfe oder Hindernis für den Frieden? In der taz-Kantine sprachen Gesine | |
| > Schwan, Jan van Aken und Robin Wagener über Waffenlieferungen an die | |
| > Ukraine. | |
| Bild: Im Friedens-Talk: Barbara Oertel, Jan van Aken, Robin Wagener, Gesine Sch… | |
| Berlin taz | „Und dann ruft der Kollege nachts um halb 3 an, sagt, gerade | |
| wäre der Balkon und die halbe Fassade seines Nebenhauses weggebombt | |
| worden“, schildert Barbara Oertel, Osteuropa-Redakteurin und Co-Leiterin | |
| des Auslandsressorts der taz. Zusammen mit Linken-Chef [1][Jan van Aken], | |
| der Vorsitzenden der SPD-Grundwertekommission [2][Gesine Schwan] und dem | |
| Grünen-Politiker und Koordinator der Bundesregierung für Osteuropa, | |
| [3][Robin Wagener], spricht sie über Krieg und Frieden in der Ukraine. | |
| Die Eindrücke aus dem Arbeitsalltag der ukrainischen Kolleg*innen | |
| verbildlichen die Härte des Krieges. Darüber, dass dieser schnell beendet | |
| werden sollte, sind sich am Dienstag beim talk in der taz Kantine alle | |
| einig. Als deutlich kontroverser stellen sich jedoch die Ansichten zu der | |
| Frage heraus, wie Frieden zwischen dem russischen Aggressor und der Ukraine | |
| erreicht werden kann. | |
| Jan van Aken kritisiert das ihm nach zu sehr auf Waffenlieferungen | |
| konzentrierte Vorgehen der Bundesregierung. Putin müsse viel mehr | |
| ökonomisch ausgespielt werden. Es werde eine Dichotomie aufgemacht, | |
| entweder Waffen zu liefern oder nichts zu tun, die eine Debatte um andere | |
| Hilfsmittel vermissen ließe. „Alles fokussiert nur auf ‚Taurus ja/nein‘, | |
| ‚Leopard ja/nein‘“, so der Linken-Vorsitzende. Er fordert stattdessen | |
| wirkungsvollere Sanktionen, eine Verhandlungslösung auch unter Einbezug | |
| Chinas sowie die Absicherung einer Waffenstillstandslinie durch Blauhelme | |
| der Vereinten Nationen. „Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“, so | |
| van Aken zu Wagener. | |
| ## Gemeinsamkeiten und Streitpunkte | |
| Oertel sieht zurzeit keine Motivation Russlands, sich an den | |
| Verhandlungstisch zu setzen. Denn „da würden nach wie vor | |
| Auslöschungsfantasien zelebriert“, und das Diktum sei, „das Land | |
| plattzumachen“. | |
| Robin Wagener unterstützt einerseits van Akens Vorschlag, eine | |
| wirtschaftliche Debatte zu führen. Ihm zufolge würden jedoch Sanktionen | |
| gegen Russland allein nicht reichen. „Die Sprache, die Putin respektiert, | |
| ist die militärische“, so der Grüne. Für ihn gelte „as resolut as it | |
| takes“, genauso wie „as long as it takes“. Auch kritisiert er das seiner | |
| Meinung nach zu zögerliche Vorgehen des Kanzlers und verweist auf das von | |
| Verteidigungsminister Pistorius (SPD) und Außenministerin Baerbock (Grüne) | |
| befürwortete [4][3-Milliarden-Paket zur weiteren Unterstützung] der | |
| Ukraine. | |
| Gesine Schwan pflichtet dem Grünen in Sachen Waffenlieferungen bei, | |
| verteidigt jedoch die „besonnenen“ Entscheidungen des Kanzlers. Dieser | |
| müsse auch die Schuldenbremse im Blick haben und benötige die innere | |
| Unterstützung der Bevölkerung im Rücken. Gleichwohl hätte sie sich | |
| gewünscht, „dass zumindest, was die Luftverteidigung angeht, noch mehr und | |
| schneller geliefert worden wäre“, so Schwan. Über militärische Hilfen | |
| hinausgehend, müsse sich Putins Kalkül dahingehend verändern, dass ein | |
| Waffenstillstand ihm mehr nütze als das Fortbestehen des Konflikts. | |
| Am Ende des Abends fragt Moderatorin Tanja Tricarico noch in die Runde, wer | |
| sich ein Ende des Krieges im Jahr 2025 vorstellen könnte. Darauf vernimmt | |
| man von allen Teilnehmenden viel Hoffnung, jedoch weniger Zuversicht. | |
| 22 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linkspartei-nominiert-Spitzenduo/!6045444 | |
| [2] /Gesine-Schwan-ueber-das-Ampel-Ende/!6045875 | |
| [3] https://www.inforadio.de/rubriken/vis-a-vis/2024/10/robin-wagener-gruene-ru… | |
| [4] /Streit-um-Ukraine-Hilfen/!6059521 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilma Johannssen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Frieden und Krieg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Die Linke | |
| SPD | |
| Waffenlieferung | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Frieden und Krieg | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Alice Weidel | |
| Frieden und Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wo Friedenspläne scheiterten: Frieden auf Papier | |
| Zahllose Friedenspläne waren erfolglos. Sie scheiterten an komplexen | |
| Gemengelagen oder blieben für immer in der Schublade. Einige Beispiele. | |
| Russland und die Bundestagswahl: Russische Häme für Deutschland | |
| Russland blickt gelangweilt auf die anstehende Wahl in Deutschland. Putin | |
| und seine Anhänger halten das Land ohnehin seit Langem für „unsouverän“. | |
| Verteidigungsausgaben im Wahlkampf: Parteien im Überbietungswettkampf | |
| Dass die deutschen Militärausgaben weiter gesteigert werden müssen, da sind | |
| sich SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und AfD einig. Nur über die Höhe nicht. | |
| Deutsche Außenpolitik: Das Undenkbare wird denkbar | |
| Trump, Ukrainekrieg, Putin, Gaza: Die Weltordnung scheint aus den Fugen. | |
| Deutschland muss eine neue Rolle finden. Im Wahlkampf ist das bisher kaum | |
| Thema. Warum? | |
| Krieg und Frieden in der Ukraine: Was vom Pazifismus übrig bleibt | |
| Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf: Soll die Nato in den Krieg | |
| eintreten? Die Ostgrenzen stärken? Ein Zuruf aus der pazifistischen Ecke. |