| # taz.de -- Zukunft des Deutschland-Tickets: Das Aus wäre eine Blamage | |
| > Billiger Zugfahren, modernerer ÖPNV: Das Deutschland-Ticket ist ein | |
| > Innovationstreiber. Eine Erkenntnis, die noch nicht überall | |
| > durchgedrungen ist. | |
| Bild: Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) möchte nicht mehr Geld für … | |
| Das bundesweit geltende 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist | |
| ein großer Fortschritt. Er vereinfacht die Mobilität, verbilligt sie für | |
| viele Pendler und lockt neue Kunden an. [1][Zehn Millionen Menschen | |
| besitzen mittlerweile ein Abo]. Laut des Verbands Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen sind acht bis zehn Prozent von ihnen Neueinsteiger. | |
| Einige mit Deutschland-Ticket in der Tasche verzichten sogar wirklich auf | |
| die Fahrt mit dem eigenen PKW. | |
| Vor allem aber bringt die ein halbes Jahr zurückliegende Einführung des | |
| Deutschland-Tickets einen verkrusteten Markt in Bewegung. Diese Dynamik | |
| sollte zu einer generellen Modernisierung des Nahverkehrssystems genutzt | |
| werden. Denn auf lange Sicht ist ein [2][Ausbau des öffentlichen Angebots | |
| auf den Straßen und Schienen] für eine Verkehrswende unumgänglich. | |
| Eigentlich müssten die Beteiligten jetzt das viel zitierte | |
| Deutschland-Tempo für weitere Innovationen in Angriff nehmen. Davon ist | |
| leider wenig zu spüren. | |
| [3][Da sind zunächst Bund und Länder]. Bundesverkehrsminister Volker | |
| Wissing hat das Ticket angestoßen. Nun verweigert er sich der weiteren | |
| Mitfinanzierung. Das gefährdet das 49-Euro-Ticket am stärksten. Die Länder | |
| wiederum fordern die Hälfte des notwendigen Verlustausgleichs vom Bund, | |
| legen aber sonst keine ehrgeizigen Initiativen an den Tag, mit denen im | |
| Nahverkehr effizientere Strukturen aufgebaut werden könnten. So prallt | |
| Wissings Forderung nach einer deutlichen Verringerung der Zahl der | |
| Verkehrsverbünde bisher am Beharrungsvermögen dieser und der Länder ab. | |
| Nicht viel konstruktiver ist die Kritik von Klimaschützern, die das Ticket | |
| in Hinblick auf den geringen CO2-Effekt und das fehlende Verkehrsangebot | |
| auf dem Land madig machen. Da mag man schon mal in die Runde rufen, setzt | |
| euch zusammen, denkt nach vorne. | |
| Manch gute Idee wird durch die Lust an Kritik zerredet. Mitunter sollen die | |
| skeptischen Diskussionsbeiträge auch nur gehörige Eigeninteressen | |
| verdecken. So könnte es auch mit dem 49-Euro-Ticket bald wieder vorbei | |
| sein. Das wäre eine gewaltige Blamage für Bund und Länder. | |
| 29 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlandticket/!5969975 | |
| [2] /OePNV-auf-dem-Land/!5807353 | |
| [3] /Keine-Einigung-bei-Deutschlandticket/!5966196 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Bus | |
| U-Bahn | |
| Bahn | |
| Verkehr | |
| Verkehrswende | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Mobilität | |
| ÖPNV | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um das 49-Euro-Ticket: Finanzierungsfrage verschoben | |
| Olaf Scholz und die Ministerpräsident:innen haben eine Einigung beim | |
| Deutschlandticket verkündet. Dabei haben sie kaum etwas geklärt. | |
| Bilanz des Deutschlandtickets: Nicht immer reibungslos | |
| Rund 1.000 Nutzer:innen des 49-Euro-Tickets beklagen Probleme bei Kauf | |
| und Kündigung. Das Abo müsse verbessert werden, sagen Verbraucherzentralen. | |
| Deutschlandticket: Nachfrage pendelt sich ein | |
| Rund zehn Millionen Menschen nutzen 49-Euro-Ticket. Die Hälfte von ihnen | |
| hat ihr altes Abo umgewandelt. | |
| Im Zug von Hamburg zum Bodensee: Den ICE müssen wir vorlassen | |
| Das Deutschland-Ticket beim Wort genommen: Ohne einen einzigen schnellen | |
| Zug zu besteigen, reist unsere Autorin von Hamburg an den Bodensee. | |
| Semesterticket in Berlin: Studi-Ticket auf dem Abstellgleis | |
| Nach der Ankündigung des Senats, kommendes Jahr das 29-Euro-Ticket wieder | |
| einzuführen, schauen Berlins Studierende möglicherweise bald in die Röhre. |