| # taz.de -- Wo Scholz die Wahl gewonnen hat: Aufbau Ost für die SPD | |
| > Die SPD hat in Ostdeutschland viel stärker Stimmen hinzugewonnen als im | |
| > Westen. Warum? Und: Bleibt das jetzt so? | |
| Bild: Großplakat der SPD zur Bundestagswahl 2021: Olaf Scholz wirbt für Brief… | |
| Berlin taz | Schon der flüchtige Blick auf die Karte der Wahlkreise zeigt: | |
| Die SPD ist wieder da. Von Schwerin bis Magdeburg, von Rügen bis zur | |
| Lausitz ist die Landkarte rot gefärbt. Nur in Sachsen ist die Karte blau | |
| und die AfD als Milieupartei mit knapp 25 Prozent fest verankert. | |
| Die SPD hat, so kann man es zugespitzt sagen, die Bundestagswahl im Osten | |
| gewonnen. Denn im Westen hat sie im Vergleich zu 2017 ungefähr 4 | |
| Prozentpunkte zugelegt, im Osten aber um mehr als 10. In ihren Hochburgen | |
| im Nordosten wurde sie besonders stark und bekam 12 bis 14 Prozentpunkte | |
| mehr als 2017. [1][Aber auch in der sozialdemokratischen Diaspora], in | |
| Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, wo sie bei Landtagswahlen zur | |
| 10-Prozent-Partei geschrumpft ist, hat sie um die zehn Prozentpunkte | |
| gewonnen. Warum? | |
| Aus zwei Gründen. Im September ergab eine Umfrage von infratest dimap zu | |
| den Kompetenzwerten der Parteien einen spektakulären Wert. 43 Prozent | |
| glauben, dass die SPD für angemessene Löhne sorgen kann. So viel Vertrauen | |
| bringen die WählerInnen sonst nur den Grünen bei der Klimapolitik entgegen. | |
| Gerechte und höhere Löhne sind also fest mit dem Bild der SPD verkoppelt. | |
| Das ist neu. | |
| Das Versprechen der SPD, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen, hatte im | |
| Osten durchschlagende Wirkung. [2][Im Osten arbeitet ein Drittel der | |
| ArbeiternehmerInnen im Niedriglohnsektor] – im Westen ist es nur ein | |
| Sechstel. Der SPD-Wahlslogan, 12 Euro Mindestlohn sei „eine Gehaltserhöhung | |
| für zehn Millionen“, war vor allem an den Osten adressiert – und zündet | |
| dort auch. Dass die Union gegen die 12 Euro-Forderung Front machte, hat ihr | |
| im Osten besonders geschadet. Der Mindestlohn steigt nächstes Jahr ohnehin | |
| auf 10,45 Euro. Aber das spielte im Wahlkampf keine Rolle. | |
| ## SPD steht nun für Mindestlohn statt für Hartz IV | |
| Die SPD hat in ganz Deutschland im Vergleich zu 2017 überdurchschnittlich | |
| viel bei WählerInnen mit niedrigem Bildungsabschluss gewonnen – 8 | |
| Prozentpunkte. Für das Image der SPD waren die 12 Euro Mindestlohn somit | |
| ein echter Wendepunkt – und zwar besonders im Osten, wo die Agendapolitik | |
| als Symbol westlicher Arroganz galt und verheerende Auswirkungen hatte. Der | |
| Mindestlohn hat für viele im Osten nun das tief eingefräste Bild der SPD | |
| als Hartz-IV-Partei übermalt. | |
| Olaf Scholz fordert schon seit vier Jahren 12 Euro Mindestlohn – und nicht | |
| erst seit Beginn des Wahlkampfs. Zudem erklärte Scholz 12 Euro Mindestlohn | |
| zur einzigen rote Linie seiner Kanzlerschaft. All das hat geholfen, die | |
| Glaubwürdigkeitslücke der SPD in ihrem Kerngebiet soziale Gerechtigkeit zu | |
| schließen. Die SPD-Hausse im Osten ging zu Lasten der Linkspartei, die in | |
| den östlichen Bundesländern nur noch auf Platz vier oder fünf liegt. | |
| Der zweite Grund heißt Olaf Scholz. Scholz wurde, so der | |
| Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder, als jemand wahrgenommen, der | |
| „nichts Belehrendes“ hat, zudem als „verträglich und berechenbar“ gese… | |
| wird. Und weiter: „Manche im Osten haben das Gefühl, dass aus dem Westen | |
| dauernd Vorgaben kommen, wie sie zu leben haben.“ Scholz hingegen weckte im | |
| Osten „keine Ressentiments“. Der SPD-Kandidat passte mit seiner nüchternen, | |
| staatsmännischen, maßvollen Art in das mentale, staatsskeptische | |
| Anforderungsprofil Ost. | |
| Es gibt für den SPD-Erfolg im Osten also keine exklusiven Gründe. Aber das | |
| Profil des Kandidaten und der Mindestlohn zusammen haben zwischen Ostsee | |
| und Erzgebirge besonders starke Wirkungen entfaltet. | |
| ## Erfolge bleiben aber Momentaufnahmen | |
| Bleibt das nun so? Kündigt sich damit eine Neuformierung der | |
| Parteienlandschaft im Osten an – mit einer starken, solide im Sattel | |
| sitzenden Sozialdemokratie, die der demokratische Konterpart der AfD im | |
| Osten wird? Eher nicht. Die SPD, die neben den Grünen 1990 im Osten neu | |
| gegründete wurde, war dort nie eine Volkspartei, die über Sensoren in alle | |
| gesellschaftlichen Milieus verfügt. Und auch keine Mitgliederpartei, wie | |
| sie es in manchen westlichen Bundesländern noch ist. | |
| Grund zur Euphorie hat die SPD daher nur kurzfristig. Die Ostdeutschen | |
| wählen bekanntlich volatiler und situativer als die Westdeutschen. Erfolge | |
| sind eher Momentaufnahmen. Und viel hängt, wie der famose Sieg von Manuela | |
| Schwesig bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern zeigte, an | |
| Personen. Auch Wolfgang Schroeder ist zurückhaltend mit optimistischen | |
| Zukunftsprognosen. „Alle Probleme der SPD in Ostdeutschland, vor allem die | |
| Mobilisierungsfähigkeit und die Verankerung in der Gesellschaft, bleiben | |
| auf der Tagesordnung.“ | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Expertin-ueber-Dauerkrise-in-Thueringen/!5790324 | |
| [2] /30-Jahre-Einheit-am-Erfurter-Kreuz/!5716608 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Neue Bundesländer | |
| Wahlkampf | |
| Mindestlohn | |
| SPD | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Wahlkampf | |
| Thüringen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Erstwähler | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-Rot in Mecklenburg-Vorpommern: Beunruhigend unklar | |
| Das neue Bündnis ist für SPD und Linke eine Win-win-Situation. Allerdings | |
| enthält der Koalitionsvertrag einige Leerstellen in wichtigen Punkten. | |
| Thüringen mit Rot-Rot-Grün plus Schwarz: Suche nach Beständigkeit | |
| In Thüringen endet der Stabilitätspakt zwischen Minderheitsregierung und | |
| Opposition, aber Neuwahlen gibt es nicht. Was nun? | |
| Wahlsieger SPD: Wieder oben | |
| Die Leidenszeit der Sozialdemokratie ist beendet. Olaf Scholz dringt auf | |
| das Kanzleramt – auf Samtpfötchen. | |
| Umfragedaten zur Bundestagswahl: Über die Lager hinweg | |
| Woher kommen die Wähler*innen der SPD, was wählen die Jungen und was war | |
| mit dem Klima? Sechs Fakten zur Wahl und was dahinterstecken könnte. | |
| Wahlkreis von Scholz und Baerbock: Die Nebenfrauen | |
| In Potsdam und Umgebung dreht sich alles um die Kandidaten Scholz und | |
| Baerbock. Im Schatten stehen dabei zwei, die sonst selbst Promis sind. |