| # taz.de -- Wissenschaftsminister-Treffen in Berlin: Brecht die Kettenverträge | |
| > Es geht um Milliarden: Die Länder wollen mehr Geld für ihre Hochschulen. | |
| > Doch den Gewerkschaften reicht das allein nicht. | |
| Bild: Immerhin das Audimax ist voll: Hochschulmitarbeiter wünschen sich das au… | |
| Berlin taz | Wenn sich die WissenschaftsministerInnen von Bund und Ländern | |
| an diesem Donnerstag in Berlin zur Kaminrunde treffen, um letzte Details | |
| der milliardenschweren Wissenschaftspakte zu klären, sollen sie es nicht zu | |
| kuschelig haben. „Wir werden am 2. Mai demonstrieren, da es außerhalb ihres | |
| Kaminzimmers bereits lange sehr unbequem ist“, schreibt ein Bündnis von | |
| Mittelbauinitiativen und der Gewerkschaften Verdi und Erziehung und | |
| Wissenschaft (GEW) in dem Aufruf zu Protesten vor dem Bildungsministerium. | |
| Die DemonstrantInnen sollen dann gleich auch noch ihre Kettenverträge | |
| mitbringen und den PolitikerInnen vor die Nase halten, heißt es dort | |
| weiter. Die Gewerkschaften fordern, Befristungen im Mittelbau einzudämmen. | |
| An den Hochschulen lehren und forschen derzeit rund 250.000 Menschen | |
| hauptberuflich. Der Großteil von ihnen aber nicht als ProfessorInnen, | |
| sondern im akademischen Mittelbau. Etwa 90 Prozent dieser Stellen sind | |
| befristet, die Hälfte davon ist nicht einmal für ein Jahr, wie der | |
| Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs festhält. | |
| Die Situation der Mittelbauangestellten hat sich im vergangenen Jahrzehnt | |
| trotz explodierender Studierendenzahlen sogar verschlechtert. Schuld daran | |
| sind ausgerechnet die Milliardenhilfen von Bund und Ländern für die | |
| Hochschulen. Denn das Geld aus dem Hochschulpakt fließt nur befristet – | |
| deshalb geben auch die Hochschulen das Geld nur für befristete Stellen aus. | |
| ## Hochschulen wollen so viel Geld wie Helmholtz und Co. | |
| Über die Zukunft des Hochschulpaktes und der beiden anderen | |
| Wissenschaftspakte für die Forschung und für bessere Lehre wollen die | |
| WissenschaftsministerInnen der 16 Bundesländer am Freitag mit | |
| Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) abschließend entscheiden. | |
| Fest steht, dass es weitergehen soll, die Modalitäten sind aber noch | |
| unklar. | |
| Wie viel Geld eine Uni aus dem Hochschulpakt erhält, soll etwa künftig | |
| nicht mehr nur von der Anzahl der StudienanfängerInnen, sondern auch von | |
| der Zahl der AbsolventInnen [1][und der Studiendauer abhängen]. Die Länder | |
| möchten, dass der Bund seinen Anteil von derzeit 1,8 Milliarden Euro pro | |
| Jahr jedes Jahr um 3 Prozent aufstockt, und wollen sich im Gegenzug | |
| ebenfalls verpflichten, ihre Ausgaben entsprechend zu erhöhen. Ihre | |
| Begründung: Die Hochschulen sollten behandelt werden wie die | |
| außeruniversitären Forschungsinstitute. Für diese sind im Pakt für | |
| Forschung und Innovation jährliche Etatsteigerungen vereinbart. | |
| Karliczek lehnt diese Gleichsetzung aber knallhart ab. Für Hochschulen | |
| seien nun mal in erster Linie die Länder zuständig, so ihr Argument. | |
| Stattdessen hatte Karliczek im März auch den Parameter „unbefristetes | |
| wissenschaftliches Personal“ als neues Kriterium für den Hochschulpakt ins | |
| Spiel gebracht. Thüringen, Berlin und Sachsen-Anhalt hatten signalisiert, | |
| dass sie das begrüßten. Andere Länder reagierten gar nicht. | |
| ## Arbeitsbedinungen sind Voraussetzung für gute Forschung | |
| Wie groß sind also die Erwartungen bei den Mittelbaubeschäftigten? „Zum | |
| ersten Mal werden wir überhaupt wahrgenommen, und das Bewusstsein ist da, | |
| dass sich etwas ändern muss“, sagt Peter Ullrich. Er ist Mitgründer des | |
| Netzwerks Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss), in dem sich über 30 | |
| Mittelbauinitiativen engagieren, und hat selbst in den letzten sieben | |
| Jahren bei seinem Arbeitgeber der TU Berlin zehn Verträge gehabt. | |
| Doch Ullrich ist optimistisch, dass sich auch an den Hochschulen und in der | |
| Politik die Erkenntnis durchsetzt: [2][Gute Arbeitsbedingungen sind die | |
| Voraussetzung für gute Forschung und Lehre.] Er hofft, dass am Donnerstag | |
| viele WissenschaftlerInnen vor das Ministerium ziehen. „Wir haben | |
| schließlich nichts zu verlieren außer unsere Kettenverträge.“ | |
| 2 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehr-Gelder-fuer-Forschung-und-Lehre/!5580513 | |
| [2] /Protest-gegen-Arbeitsbedingungen-an-Unis/!5463356 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Universität | |
| Wissenschaft | |
| Bildungspolitik | |
| Wissenschaft | |
| Hochschulpakt | |
| Finanzen | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher an Hamburger Hochschulen: Wissenschaft ist brotlos | |
| Der akademische Mittelbau wehrt sich gegen prekäre Arbeitsverträge an den | |
| Unis. Mit Geld vom Bund, wäre es jetzt möglich, das zu ändern. | |
| Rechnungshof kritisiert Universitätspakte: Hochschulen verjubeln Bundesgeld | |
| Der Bundesrechnungshof bemängelt Intransparenz und fehlende Kontrolle für | |
| Uni-Zuschüsse. Statt Studienplätze zu schaffen, richten sie Bälle aus. | |
| Milliarden für die Wissenschaft: Es kommt doch zum Schwur | |
| Bund und Länder haben sich in der Nacht auf die Zukunft der | |
| milliardenschweren Wissenschaftspakte geeinigt. Ergebnisse stellen sie | |
| heute vor. | |
| Akademiker*innen für den Frieden: Universität aus dem Exil | |
| Akademiker*innen, die in der Türkei entlassen wurden und ins Exil gingen | |
| gründen mit deutschen Kolleg*innen eine alternative Universität: Die | |
| Off-University. | |
| Kommentar Mehr Geld für Lehre: Bessere Lehre, bessere Universitäten | |
| Der Wissenschaftsrat fordert zu Recht ein neues Selbstverständnis. Der | |
| Lehre an Universitäten gebührt der gleiche Rang wie die Forschung. |