| # taz.de -- Kommentar Mehr Geld für Lehre: Bessere Lehre, bessere Universität… | |
| > Der Wissenschaftsrat fordert zu Recht ein neues Selbstverständnis. Der | |
| > Lehre an Universitäten gebührt der gleiche Rang wie die Forschung. | |
| Bild: Immerhin das Audimax ist voll: Hochschulmitarbeiter wünschen sich das au… | |
| Wer Seminararbeiten innerhalb eines Monats zurückgibt oder interessante | |
| Diskussionen im Seminar anzettelt, kann sich der Loyalität der Studierenden | |
| gewiss sein. Diese sind es nicht gewohnt, dass sich die Magnifizenzen und | |
| Eminenzen für sie interessieren, und erweisen sich für jedes Quäntchen | |
| Aufmerksamkeit dankbar. Die Anregungen des Wissenschaftsrates, der Lehre | |
| den gleichen Rang wie der Forschung einzuräumen, sind daher ein immenser | |
| Fortschritt. Der geforderte "Mentalitätswandel" in den Köpfen der Lehrenden | |
| muss aber mit Änderungen im System verbunden sein. | |
| Was eigentlich selbstverständlich sein sollte - die Einheit von Lehre und | |
| Forschung -, ist in der Realität ein Verhältnis von Haupt- und | |
| Nebensächlichkeit. Es regiert die Forschung. Wegen guter Lehre hat noch | |
| niemand eine Professur erhalten. Am wichtigsten für eine Berufung sind gute | |
| Beziehungen, die Leistungen des Kandidaten in der Forschung und wie viel | |
| Veröffentlichungen daraus resultieren. Die sogenannte Probevorlesung | |
| hingegen ist Beiwerk. | |
| Wenn es jemand dann bis zum Professor geschafft hat, interessiert sich | |
| außer den Studierenden niemand mehr für dessen Vorlesungen. Für das | |
| Selbstverständnis eines Fachbereichs spielt die Lehre keine Rolle, da | |
| zählen wiederum die Forschungsergebnisse und wie viel Geld - Drittmittel - | |
| für Projekte eingeworben werden können. | |
| Wenn aber Lehre stiefmütterlich behandelt wird, wie das in Deutschland | |
| bislang Usus war, dann rächt sich das. Nachwuchswissenschaftler entstehen | |
| nicht nur im Selbstversuch, sie müssen auch angeleitet werden. Mit einer | |
| Generation von Autodidakten wird es die Bildungsrepublik Deutschland nie, | |
| wie von der Politik gewünscht, unter die Top Ten der Wissensnationen | |
| schaffen. | |
| Gute Lehre muss sich lohnen: für die Hochschule und die Lehrenden. Wieso | |
| keine Drittmittel für gute Lehre vergeben? Oder die Berufung auch an | |
| didaktische Fähigkeiten knüpfen? Nicht nur die Lehrenden, auch die Unis | |
| müssen es spüren - Exzellenz hat zwei Seiten: Forschung und Lehre. | |
| 7 Jul 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftsminister-Treffen in Berlin: Brecht die Kettenverträge | |
| Es geht um Milliarden: Die Länder wollen mehr Geld für ihre Hochschulen. | |
| Doch den Gewerkschaften reicht das allein nicht. | |
| Wissenschaftsrat fordert Qualitätsoffensive: Der Lehre gebührt mehr Ehre | |
| An deutschen Universitäten kommen bis zu 120 Studenten auf einen Professor. | |
| Die Lehre ist zu wenig angesehen, moniert der Wissenschaftsrat und fordert | |
| 1,1 Milliarden Euro für eine bessere Ausstattung. |