| # taz.de -- Wildtiere im Rothaargebirge: Ein 900 Kilo schweres Problem | |
| > Im Sauerland gibt es wilde Wisente. Die Region vermarktet sie als | |
| > Attraktion, zugleich knabbern sie Bäume an. Ein Ortsbesuch. | |
| Bild: Ja, sie verändern das Ökosystem. Aber wirklich nur zum Schlechten? Wise… | |
| Die erste Spur findet Stefanie Argow am Nachmittag. Handtellergroß zeichnet | |
| sich ein Hufabdruck im Gras zwischen Fichten und Ginsterbüschen ab. | |
| fünfzehn Zentimeter lang, elf Zentimeter breit. Die Spur zeigt Argow und | |
| ihren Begleitern, in welche Richtung sie weitersuchen müssen. Mit den | |
| Augen auf das Trittsiegel gerichtet, das rechte Bein noch auf dem Weg, das | |
| linke schon auf dem grasbewachsenen Hang, ruft Argow: „Hier haben wir was.“ | |
| Zwischen den Fichten türmt sich ein olivbrauner Haufen verdautes Gras, fast | |
| halb so groß wie Argows Tagesrucksack. Ein fester Klumpen. „Eindeutig | |
| [1][Wisent]“, sagt ihr Begleiter Jörn Kaufhold, piekst mit einem Stock | |
| hinein und kratzt die Oberfläche ab, um die Farbe im Inneren zu prüfen. Ein | |
| moschusartiger Geruch steigt auf. „Der ist alt.“ Mindestens eine Woche, | |
| vielleicht auch zwei liegt der Haufen bereits. | |
| Stefanie Argow und Jörn Kaufhold sind professionelle Fährtenleser, so wie | |
| die Scouts in Westernfilmen, die die Spur eines Reiters im ausgetrockneten | |
| Flussbett suchen. Oder die Fährte einer Hirschkuh verfolgen, bis sie das | |
| Tier mit einem Pfeil erlegen. Argow und Kaufhold jagen aber nicht, sie | |
| bilden Wildbiologen im Spurenlesen aus oder unterstützen Wissenschaftler | |
| im Monitoring. | |
| Jörn Kaufhold lebt in der Slowakei. Er arbeitet als Spurenleser für | |
| wissenschaftliche Projekte über Wölfe, Luchse und Bären in der Hohen und | |
| Niederen Tatra. Er hat als Einziger von uns dreien schon Wisente in freier | |
| Natur gesehen. Im Frühling 2018 hatte er sich im Dreiländereck | |
| Slowakei/Polen/Ukraine fünf Tage lang auf die Fährte von Wisenten | |
| geheftet und die Herde schließlich gefunden. Er kam so nahe heran, dass er | |
| ein Kalb beim Säugen beobachten konnte. | |
| Wir haben uns Mitte Dezember 2019 verabredet, um das Leben der Wisente im | |
| Rothaargebirge zwischen Wittgensteiner Land und Hochsauerland in | |
| Nordrhein-Westfalen zu erkunden. Lange vor Corona, lange bevor es | |
| Reiseeinschränkungen gab. | |
| ## Der Oberbulle kommt zur Paarung | |
| Ungefähr 25 Wisente ziehen nach Angaben des Vereins Wisent Welt | |
| Wittgenstein hier über die Hügel, eine Mutterkuhherde und ein | |
| einzelgängerischer Bulle. So wie Wisente eben leben, die Leitkuh mit | |
| jüngeren Kühen und Kälbern, dann die Jungbullen in der Nähe und der | |
| Oberbulle allein, er stößt nur zur Paarung zur Herde. | |
| Die Bullen können bis zu drei Meter lang und 900 Kilo schwer werden, | |
| Wisente sind damit die größten freilebenden Landsäugetiere Europas. Die | |
| Wisente sind aber auch eine Touristenattraktion für die Region: Die Wisent | |
| Welt Wittgenstein hat zudem ein Schaugehege mit acht Wisenten auf 20 Hektar | |
| eingerichtet. Rund 35.000 BesucherInnen kommen nach Angaben des Vereins | |
| jedes Jahr in die Wisent-Wildnis. | |
| Wir wollen drei Tage lang den Fährten der wilden Wisente folgen. Wir | |
| wollen wissen, was die Tiere fressen und wo sie schlafen, wohin sie sich | |
| bewegen, ob sie sich an Bäumen schubbern oder nur auf dem Boden wälzen. | |
| Zum Wir dieser Geschichte gehöre auch ich. Ich bin ebenfalls ausgebildete | |
| Spurenleserin, und ich will wissen, wie viel die Zeichen in der Natur von | |
| dem Konflikt erzählen, den die Wisente unter den Menschen ausgelöst haben. | |
| Denn es geht auch um die Frage, wie viel Platz wir Menschen heute wilden | |
| Tieren zugestehen, die lange vor uns in diesem Gebiet lebten. | |
| Die Wisentfreunde streiten sich mit Waldbesitzern, Förstern, Jägern und | |
| Lokalpolitikern, ob die Tiere frei herumlaufen dürfen. Es geht um | |
| Weltanschauungen und unterschiedliche Interessen – und natürlich um Geld. | |
| In Bad Berleburg im Wittgensteiner Land verdienen sie an Touristen, die die | |
| „sanften Riesen im Wald“ (NRW-Tourismus-Marketing) sehen wollen. Oder | |
| zumindest das Schaugehege besuchen. | |
| Auf der gegenüberliegenden Seite in der Region und in Schmallenberg | |
| verdienen Hoteliers, Restaurants und die Stadt am Wintersport, am Wandern | |
| und mit „Seelenorten im Sauerland“. Bernhard Halbe, Bürgermeister von | |
| Schmallenberg, fürchtet eine „völlige Veränderung des Ökosystems“ durch… | |
| Wisente. | |
| Tierfreund Prinz Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg | |
| Er will sie deshalb loswerden. Für Bernd Fuhrmann, Bürgermeister von Bad | |
| Berleburg und Vorsitzender des Vereins Wisent Welt Wittgenstein, sind die | |
| Tiere dagegen ein Touristenmagnet. Hinter den beiden Kontrahenten stehen | |
| verschiedene Restaurant- und Hotelbesitzer, Förster Jäger, Waldbauern – | |
| manchmal sind sie auch alles auf einmal. | |
| Die Waldbauern und kommunalen Forstbesitzer rund um Schmallenberg klagen, | |
| dass die Wisente ihre Bäume anknabbern, die Tiere fressen auch mal an der | |
| Buchenrinde. In abgeschälte Buchenstämme könnten leichter Schädlinge | |
| eindringen, klagen die Forstbesitzer. Sie fürchten, dass die Wisente den | |
| Wald verändern. | |
| Es war aber seinerzeit ein Waldbesitzer, der überhaupt dafür sorgte, dass | |
| die Wisente wieder frei herumlaufen. Prinz Richard zu | |
| Sayn-Wittgenstein-Berleburg stellte 4.000 Hektar seines Waldes für die | |
| Auswilderung der Tiere zur Verfügung. Frei ziehende Wisente waren sein | |
| Lebenstraum, er störte sich nicht an angebissenen Bäumen. Bis zu seinem Tod | |
| 2017 fütterte der passionierte Jäger die Herde im Winter ebenso wie | |
| Hunderte von Rothirschen, um sie in seinen Wäldern zu halten. | |
| Die Wisente im Rothaargebirge sind das, was die Wölfe in Brandenburg sind | |
| – Projektionsfläche und Hassobjekt. Die Tiere stellen die Allmacht des | |
| Menschen in der Landschaft infrage, nachdem Generationen von Förstern und | |
| Bauern die Natur in wirtschaftlich nutzbare Fläche verwandelt haben. Mit | |
| der Rinde, die die Tiere anfressen, knabbern sie auch am | |
| Herrschaftsanspruch der Waldbauern, Förster, Jäger. | |
| Dabei hat jeder größere Sturm im Rothaargebirge mehr Bäume gefällt, als die | |
| Wisente je anfressen könnten. | |
| Die Spuren der Wisente erzählen davon, welche Art Lebensraum sie in einer | |
| fast vollständig wirtschaftlich genutzten Landschaft benötigen. Wisente | |
| finden ebenso wie Wölfe, Luchse, Biber, Kormorane oder Fischotter ihre | |
| ökologischen Nischen in dem von Menschen gestalteten Raum. Sie brauchen | |
| keine reine Wildnis. Zurzeit überleben sie aber vor allem, weil | |
| Artenschutzgesetze sie vor der neuerlichen Ausrottung schützen, weil die | |
| Jagd auf sie verboten ist. | |
| Wisente haben einst überall in Mitteleuropa gelebt. Auf dem Gebiet des | |
| heutigen Deutschland rotteten Bauern und Jäger sie vor dem 17. Jahrhundert | |
| aus. Den vorerst letzten frei lebenden Wisent in Europa töteten Jäger 1927 | |
| im Kaukasus. Alle heute wieder in Europa lebenden 5.000 Wisente stammen von | |
| 12 damals in Gehegen gehaltenen Wisenten ab. | |
| ## „Anregung des Ökotourismus“ | |
| „Wisente sind sehr anpassungsfähig, aber ihr idealer Lebensraum sind | |
| halboffene Landschaften mit Waldinseln, Weiden, offenen Flusstälern“, sagt | |
| Philip Schmitz, der als Biologe die Wisente im Rothaargebirge fünf Jahre | |
| lang wissenschaftlich erforscht hat. Das Rothaargebirge sei aus | |
| biologischer Sicht für Wisente geeignet, was sich einfach daran zeige, dass | |
| „sie da leben und sich reproduzieren“. Die Wisente müssen die Forste, | |
| Kahlschläge und Windwurfflächen dort gar nicht umbauen, sie bilden schon | |
| einen guten Lebensraum für sie. | |
| Im Rothaargebirge leben sie wieder seit dem 11. April 2013. Eine Herde von | |
| acht Tieren wurde an diesem Tag freigelassen. Mehr als die heute 25 Tiere | |
| dürfen es laut Vertrag des Vereins über die Auswilderung auch nicht sein. | |
| 2013 hatte das Bundesumweltministerium die Freilassung als regionale | |
| Tourismusentwicklung finanziert. | |
| 515.000 Euro zahlte der Bund für die Anschaffung von acht Tieren, für | |
| Gatter und Auswilderung, weitere 378.000 Euro für eine wissenschaftliche | |
| Begleitung des Projekts. Zuständig war damals das Bundesamt für | |
| Naturschutz. Eine international geschützte Tierart legitimierte die | |
| Förderung aus der Staatskasse. Man erhoffte sich einen „positiven Effekt | |
| für die Regionalökonomie durch Anregung des Ökotourismus“, wie das | |
| Bundesamt zur Begründung schrieb. | |
| Die staatlichen Naturschützer erkannten in dem Projekt auch die Chance, den | |
| Einfluss von großen Grasfressern auf Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen in | |
| den wirtschaftlich genutzten Waldflächen zu beobachten. In der | |
| Expertensprache klang das so: „Mit dieser Huftierart soll das Artenspektrum | |
| an einheimischen Großherbivoren vervollständigt werden und die derzeit | |
| unbesetzte ökologische Nische des Gras- und Raufutterfressers wieder | |
| besetzt werden.“ | |
| ## Auf dieselbe Stelle pinkeln | |
| Wisente fressen nicht nur kiloweise Gras, sie scheiden auch enorme Fladen | |
| wieder aus und schaffen damit Lebensraum für jede Menge Mistkäfer. Außerdem | |
| bauen sie wie Biber ihren Lebensraum langfristig um. Sie halten Wiesen im | |
| Wald frei und schaffen Platz für Gräser und Kräuter. | |
| Da die Bullen immer wieder auf dieselben Stellen pinkeln und sich darin | |
| wälzen, schaffen Wisente Mikrohabitate, auf denen mehr Kräuter und Gräser | |
| wachsen als anderswo und in denen sich Insekten und Frösche wohl fühlen. | |
| Die wilden Rinder steigern die ökologische Vielfalt, wie Studien in den | |
| großen Wisentgebieten wie dem Białowieża-Urwald zwischen Polen und | |
| Weißrussland zeigen. | |
| Juristisch sind die Wisente artenschutzrechtlich geschützte Wildtiere im | |
| Privatbesitz des Vereins Wisent Welt Wittgenstein, das hat der | |
| Bundesgerichtshof im Juli 2019 festgestellt. Das Land Nordrhein-Westfalen | |
| beteiligte sich mit 700.000 Euro an der Forschung. | |
| Das Landesumweltministerium muss nun entscheiden, wie viel Platz die | |
| Menschen im Rothaargebirge den Tieren abgeben sollen. Um den Streit | |
| zwischen Wisentfreunden und Wisentgegnern zu schlichten, hat die Behörde | |
| 2019 einen Zaun im Landeswald vorgeschlagen. Die Wisente wären dann | |
| inmitten landeseigener Fichten und Buchen eingegattert. | |
| Zunächst waren 1.500 Hektar Landeswald im Gespräch, dann schrumpfte der | |
| Raum auf 840 Hektar, seit einer Versammlung von Gegnern und Befürwortern | |
| mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) im Februar 2020 sind | |
| noch 505 Hektar vonseiten der Politik angedacht. | |
| ## 1.500 Hektar – mit Bauchschmerzen | |
| Bisher streifen sie noch über das Zehnfache der Fläche, knapp 5.000 Hektar. | |
| „Mit Bauchschmerzen und nur, weil die Situation so verfahren ist“, habe er | |
| der ursprünglichen Zaunlösung mit 1.500 Hektar zugestimmt, erklärt Peter | |
| Finck, Fachgebietsleiter Biotopschutz und Nationales Naturerbe beim | |
| Bundesamt für Naturschutz, im März am Telefon. | |
| Maximal drei bis fünf Jahre könne die Herde eingezäunt werden, dann stoße | |
| der Artenschutz an die Grenzen seiner Glaubwürdigkeit. Der geplante Zaun | |
| verschiebt die Entscheidung, wie die Tiere leben dürfen, damit lediglich in | |
| die Zukunft. Das Problem, dass sie im Rothaargebirge wieder da sind, löst | |
| er nicht. „Entweder werden sie dann frei lebende Wildtiere oder man fängt | |
| sie alle wieder ein“, sagt Finck. | |
| Fragwürdig ist, ob der Zaun überhaupt rechtlich zulässig ist und sich mit | |
| dem europäischen Naturschutzrecht der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) | |
| verträgt. Diese verbietet die Verschlechterung eines Habitats für | |
| geschützte Arten, von denen es im Rothaargebirge auch Luchse und Wildkatzen | |
| gibt. „Alle ins Auge gefassten Lösungen unterliegen zurzeit einer | |
| FFH-Vorprüfung“, schreibt ein Sprecher von Umweltministerin Heinen-Esser | |
| auf eine Anfrage der taz. | |
| „In jedem Falle sind die Zaun-Lösungen so zu realisieren, dass alle | |
| relevanten Arten außer Wisenten und Rothirschen die Flächen aufsuchen und | |
| wieder verlassen können“, heißt es weiter. Der Ministeriumssprecher kündigt | |
| an, die Herde zu verkleinern. „Im Weiteren wird zu prüfen sein, welche | |
| Anzahl der Wisente für den geplanten Übergangszeitraum von drei bis fünf | |
| Jahren für die Fläche tragfähig ist.“ | |
| Am Ortseingang von Bad Berleburg stimmen naturgetreue Wisent-Skulpturen auf | |
| die Attraktion der Stadt ein. Früher lebte der Ort von Krankenhausbetrieb | |
| und Kneippkuren, doch nach der Gesundheitsreform blieben von den Kuren nur | |
| die Schatten. | |
| Die Stadt brauchte etwas, um ein neues Image nach dem Ende der | |
| Kaltwasseranwendungen zu kreieren. Das Stadt- und Regionalmarketing baut | |
| heute auf der „Wildnis am Rothaarsteig“ und den „sanften Riesen“ auf, d… | |
| Wanderer mit etwas Glück in freier Natur sehen könnten. Die | |
| NRW-Tourismus-Agentur vermarktet Pauschalreisen rund um die Tiere. | |
| Stefanie Argow, Jörn Kaufhold und ich sind derweil weiter auf Spurensuche. | |
| Die Oberkörper gen Boden gebeugt, können wir uns den Weg der Tiere nicht | |
| zusammenreimen. Spurenlesen bedeutet, mit nüchternem, fast | |
| wissenschaftlichem Blick die Zeichen zu erkennen und eine Geschichte | |
| herauszulesen: Bissspuren an Buchenstämmen, Hufabdrücke auf dem Boden, | |
| Liegestellen, Kotfladen. Es geht nicht um Hinweise oder um Ideen, sondern | |
| darum, Fakten aus dem Matsch zu klauben und sich zu fragen, was sie | |
| bedeuten. War das Tier allein? Wenn nicht, wie groß war die Gruppe? Wie alt | |
| ist die Spur? | |
| „Du kriegst es nicht hin, wenn du nicht bereit bist, etwas zu opfern“, sagt | |
| Jörn Kaufhold, während wir am Waldrand einen Hang hinabgehen. „Viele | |
| Kilometer, nasse Füße – irgendwas musst du geben, um belohnt zu werden und | |
| die Tiere zu finden.“ Ein Grünspecht ruft. Wie Gelächter begleitet der Ruf | |
| seine Flügelschläge zwischen den Buchen. Oberhalb der Baumkronen schreit | |
| ein Mäusebussard. Die Buchen, vor 80 Jahren gepflanzt, stehen försterlich | |
| geordnet. Unsere Stiefel sind nass, aber unsere Füße noch trocken, keine | |
| Spur von einem Wisent. | |
| Marketingexperte Michael Emmrich vertritt mit seiner PR-Agentur den Verein | |
| Wisent Welt Wittgenstein. Die Vereinsmitglieder nennt er im Telefongespräch | |
| „ein paar idealistische Menschen, die ihre karge Freizeit opfern“. Die | |
| Mitglieder und der Vorstand – einschließlich des Bad Berleburger | |
| Bürgermeisters Bernd Fuhrmann – zeigen sich zurückhaltend gegenüber den | |
| Medien, deshalb spricht Emmrich für den Verein. | |
| ## Wisent schafft Öko-Vielfalt | |
| Er betreut mit seiner PR-Agentur vor allem die zwei Wirtschaftszweige, die | |
| früher und heute die Wirtschaft rund um Bad Berleburg beleben: | |
| Gesundheitswirtschaft und Tourismus. Er sponsert mit der Agentur die Wisent | |
| Welt. Trotz seiner wirtschaftlichen Verflechtungen kennt er nach eigenen | |
| Angaben aber weder die Umsätze noch den Gewinn, den die Wisente der | |
| regionalen Tourismuswirtschaft bringen. | |
| „Das Schaugehege ist eine lokale Attraktion“, sagt hingegen Naturschützer | |
| Finck, der das Projekt von Beginn an für das Bundesamt für Naturschutz | |
| betreut. „Der touristische Projektansatz ist richtig gut aufgegangen.“ | |
| Das macht ihn nicht weniger streitbar. Mehrere Waldbauern haben bis zum | |
| Bundesgerichtshof geklagt. Bei ihren Streifzügen richten die Wisente in den | |
| Forsten der Kleinwaldbesitzer wirtschaftliche Schäden an. Die werden aus | |
| einem eigens dafür eingerichteten Fonds entschädigt. | |
| „Man möchte nicht entschädigt werden“, sagt Bernhard Halbe, Bürgermeister | |
| von Schmallenberg, über die Waldbauern seiner Gemeinde am Telefon. Jene | |
| wollten die 80 oder 100 Jahre alten Buchen und Fichten ernten und das Holz | |
| verkaufen. | |
| Noch ein Anruf. Philipp Freiherr Heereman ist am Telefon. Er ist | |
| Vorsitzender des Waldbauernverbands Nordrhein-Westfalen, der auch die | |
| Privatforstbesitzer im Sauerland und in Schmallenberg vertritt. | |
| In dieser Funktion arbeitet er ebenso wie Bürgermeister Halbe in der | |
| Koordinierungsgruppe aus Wisentfreunden und Wisenkritikern, die den Streit | |
| schlichten und eine Lösung für das Dilemma finden soll. Ihr für Ende März | |
| angesetztes Arbeitstreffen haben sie wegen Corona abgesagt. „Uns geht es | |
| nicht um einen Baum“, sagt Heereman. „Wir sorgen uns um die Zukunft des | |
| Waldes, wenn die Wisente sich selbst ihr Biotop schaffen.“ | |
| Unstrittig ist, dass Wisente langfristig einen Naturraum verändern und ihre | |
| Umgebung gestalten. „Die Wisente zerstören nicht ihren Lebensraum, sie | |
| verändern ihn und bauen den Wald um“, sagt Kaja Heising, Wildtiermanagerin | |
| und wissenschaftliche Koordinatorin des Wisentprojekts, dazu. „Der Wisent | |
| würde auf lange Sicht eine mosaikreiche Landschaft mit vielen verschiedenen | |
| Habitaten schaffen.“ | |
| Aber gerade das wollen die Waldbauern und Forstbesitzer nicht, sie haben | |
| das gesamte Rothaargebirge doch als Fichten- und Buchenforst angelegt. | |
| Zwischendrin hektargroße Weihnachtsbaumplantagen. | |
| Wisente stören diese menschgemachte Ordnung und den Alleinanspruch auf den | |
| Naturraum. Waldbauernvorsitzender Heereman selbst findet die Wisente | |
| „faszinierend“. Er fasst den Konflikt so zusammen: „Die richtigen Tiere im | |
| falschen Biotop.“ | |
| ## Es riecht nach Rind und Moschus | |
| Den ganzen Vormittag laufen wir durch raureifbesetztes Gras und über nassen | |
| Waldboden, bewegen uns einen Hang herunter. Wir folgen einem Plan, den wir | |
| am Abend zuvor gemacht haben. Zwei Stunden haben wir Landkarten und | |
| Satellitenbilder der Gegend studiert. Wir haben beschlossen, bei | |
| Sonnenaufgang zunächst einer der Forststraßen entlang des Rothaarkamms zu | |
| folgen und von dort in südöstlicher Richtung am Rand eines Fichtenforsts | |
| und einer offenen Fläche den Hang hinabzugehen. Wisente hätten dort beides: | |
| den Schutz des Waldes und eine Wiese, denn sie grasen ja wie Kühe. | |
| Zwischen Waldwiese und Forst kreuzen Rehe unseren Weg. Rothirsche kommen | |
| vorbei, ein Fuchs läuft längs. Wir folgen einem Wildtierpfad zwischen den | |
| 25 Meter hohen Fichten, deren Kronen nach zwei Dürresommern noch grün sind. | |
| Der bald erntereife Forst grenzt an eine Schonung, in der die Fichten | |
| dichter zusammenstehen, als Menschen in der Corona-Epidemie beisammen sein | |
| dürfen. | |
| Eine freie Fläche öffnet sich zwischen Fichtenkulturen und einem Hain, in | |
| dem der Besitzer mal was mit Birken probiert hat. Am oberen und unteren | |
| Ende der rechteckigen Freifläche steht ein Hochsitz. Jagende Forstbesitzer | |
| legen solche baumlosen Flächen an, um dort grasende Hirsche oder Rehe zu | |
| schießen. Von den Wisenten fehlt zunächst aber jede Spur. | |
| Nachdem Stefanie Argow den ersten Hufabdruck und Fladen eines Wisents | |
| gefunden hat, sehen wir die Spuren überall inmitten einer Fichtenschonung. | |
| Alle Spuren sind älter, die Herde ist hier schon vor Tagen durchgezogen. | |
| Wisente legen drei, vier Kilometer innerhalb eines Tages zurück. Wir folgen | |
| der Fährte in flottem Schritt. Nach acht Kilometern quer über die Hügel | |
| finden wir auf einer Hochebene am Zaun einer Weihnachtsbaumplantage einen | |
| saftigen grünen Haufen. Er riecht nach Rind und Moschus und zeigt uns, dass | |
| wir den Tieren näher kommen. | |
| Ein Wisentpfad hinein in einen Kahlschlag bestätigt unsere Beobachtung, | |
| dass Flächen mit hohem Gras, weit auseinanderstehenden jungen Fichten und | |
| mal einem Ginsterbusch bei den Wisenten beliebt sind. Immer wieder finden | |
| wir auf den zahlreichen Kahlschlägen und Windwurfflächen, auf denen Stürme | |
| die Fichtenplantagen umgeworfen haben, Hufabdrücke, Fladen und Liegestellen | |
| der Wisente. Auf einer Grasmatte drücken sich die Gelenke eines Wisents ab, | |
| dort, wo das Tier sich hingelegt hatte. | |
| Die Tiere nutzen die Flächen, die ihnen die vom Menschen geschaffene Umwelt | |
| bietet. So wie die abgeernteten Fichtenforste, die ihre Besitzer so lange | |
| nicht aufgeforstet haben, dass mittlerweile hartes Reitgras den Boden | |
| bedeckt und jede Naturverjüngung mit den Samen von Ahornen, Birken oder | |
| Eicheln verhindert. | |
| Die Wisente brauchen die Wildnis nicht, die ihnen das Marketing andichtet. | |
| Sie bauen aber auch den Forst nicht um, sondern nutzen die von Menschen | |
| geschaffenen Mosaike in der Landschaft. | |
| ## Ginster und Gräser | |
| Spuren führen in einen Buchenwald. Ein Tier mit großen Füßen und langen | |
| Beinen hat die dicht liegenden Buchenblätter in regelmäßigen Abständen | |
| aufgewirbelt und eine Spur von dunklen, noch feucht wirkenden Abdrücken im | |
| Laub hinterlassen. Wir sehen die Abdrücke die Böschung hinuntergehen und | |
| folgen ihnen. | |
| Bis über die Knöchel sinken wir ins Laub, gehen auf der Fährte durch den | |
| Buchenwald den Hang hinab. Zwei, drei Mal sehen wir, wie ein Huf sich in | |
| die Erde unter den Blättern gedrückt hat. Das Tier lief hier zielstrebig | |
| Fuß in Fuß, ganz in seinem natürlichen Rhythmus. | |
| Wir steigen über heruntergefallene Äste, durchqueren Senken, folgen der | |
| Spur den Hang hinab. Jäh endet der Wald an einer Böschung, die der Wisent | |
| ebenso gleichmäßig durch die Büsche hinabgestiegen ist. Schritt für Schritt | |
| ist er auf einer Forststraße weitergegangen, in einen grasbewachsenen Weg | |
| zwischen zwei Fichtenschonungen eingebogen. | |
| Wir bleiben auf seiner Fährte, Adrenalin rauscht durch unsere Blutbahnen. | |
| So nahe waren wir noch keinem Wisent in den vergangenen Tagen. Die Fährte | |
| führt über eine rechteckige Wiese inmitten der Fichten, an zwei Seiten | |
| stehen Hochsitze. Die Spur führt in die mit Gras, Büschen und mannshohen | |
| Fichten bewachsene Schonung. | |
| Die Äste verzweigen sich, Brombeerranken, harter Ginster, verfilzte Gräser | |
| erschweren den Weg. Wir zögern, der Fährte weiter zu folgen. Wenn der | |
| Wisent dort im Dickicht steht, wir ihn überraschen oder ihm zu nahe kommen, | |
| könnte es gefährlich werden. Wir wollen kein Risiko eingehen, umrunden die | |
| Schonung, gehen auf dem Forstweg weiter. Keine Spur führt aus der Schonung | |
| hinaus. Wir haben einen Wisent gefunden. Auch wenn wir ihn nicht sehen. | |
| Während unserer Spurensuche haben wir auch die Bissspuren gesehen, über | |
| die sich die Waldbauern und Wisentfreunde streiten. Wir haben aber keine | |
| Beweise dafür gefunden, warum es so dramatisch sein soll, einer Herde | |
| Pflanzenfresser ein paar Kahlschläge und Windwurfflächen zu überlassen. Die | |
| Landschaft erzählt davon nichts. Nur die Menschen am Telefon sprechen von | |
| den Schäden. | |
| Mitarbeit: Stefanie Argow und Jörn Kaufhold | |
| 24 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wisente-vor-Gericht/!5551649 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wisent | |
| Sauerland | |
| Naturschutz | |
| Wildtiere | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Waldsterben | |
| Jagd | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Wisent | |
| Wisent | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Veterinäramt beendet Weideprojekt: Tote Kälber und offene Fragen | |
| Ein Nabu-Weideprojekt steht in der Kritik. Zwei Kälber sind tot, aufgrund | |
| unglücklicher Umstände, sagt der Nabu. Der Landkreis Leer sieht das anders. | |
| Wildtiere und Wälder in Deutschland: Schluss mit Bambi | |
| Wer einen klimastabilen Mischwald fordert, muss auch den Bestand an | |
| Schalenwild verringern. Höchste Zeit für mehr Rotwild auf dem Sommergrill. | |
| Schutz von Wildtieren in Feuchtgebieten: Bleifrei ballern | |
| Die EU-Kommission will Bleimunition zur Jagd in Feuchtgebieten verbieten. | |
| Die Bundesregierung stimmt dagegen und argumentiert mit Tierwohl. | |
| Kritik an Jagdpraxis in Spanien: 1.500 Euro für eine Bergziege | |
| Jäger in Spanien erlegen eigens für die Jagd gezüchtete Tiere. Dafür zahlen | |
| sie saftige Abschussprämien. Tierschützer kritisieren die Geldmacherei. | |
| Die Welt nach den Menschen: Luchs und Wisent grüßen sich | |
| Wenn das Zeitalter der Menschen zu Ende ist, beginnt ein neues. Das wird | |
| nicht so apokalyptisch, wie manche denken. Zumindest aus Sicht der Tiere. | |
| Wisente in Nordrhein-Westfalen: Waldbauern müssen duldsam sein | |
| Freilaufende Wildrinder mindern den Wert von Buchenwäldern. Der | |
| Bundesgerichtshof gibt nun einer Herde in NRW eine Chance. | |
| Wisente in Deutschland: Wildrinder künftig weniger wild | |
| Die Wisentherde in NRW wird eingezäunt. Für Artenschützer ist das eine | |
| Übergangslösung. Andere hoffen, dass es dabei bleibt. |