| # taz.de -- „Werbeverbot“ für Abtreibungen: Von der Angeklagten zur Aktivi… | |
| > Kristina Hänel wurde in zweiter Instanz schuldiggesprochen, „Werbung“ f�… | |
| > Abtreibungen zu machen. Sie will Rechtssicherheit. | |
| Bild: Gibt den Kampf für die Abschaffung des Paragrafen 219a nicht auf: Ärzti… | |
| Gießen taz | Kristina Hänel steht in einem mit Panzerglas abgeschirmten | |
| Saal des Gießener Landgerichts und wendet sich an den Richter. „Dass ich | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführe, ist für mich eine Gewissensfrage“, | |
| sagt die Ärztin. Eine kleine Frau, kurze rote Haare. „Ich nehme meinen | |
| Beruf sehr ernst. Und ich kann Frauen, die sich in einer Notsituation | |
| befinden, nicht im Stich lassen.“ | |
| Doch die Situation, die durch den [1][Paragrafen 219a des Strafgesetzbuchs] | |
| geschaffen wird, der „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche verbietet, sei | |
| diskriminierend, sagt Hänel. Dadurch, dass Frauen sich nicht frei über ihre | |
| medizinischen Möglichkeiten informieren können, sei „die Würde der Frau | |
| eklatant verletzt“. Hänel will gar keinen Freispruch – sondern bis vor das | |
| Bundesverfassungsgericht ziehen, um den Paragrafen 219a abzuschaffen. | |
| Am Freitag kommt die Allgemeinärztin Hänel diesem Ziel einen Schritt näher: | |
| Sie wird [2][in zweiter Instanz verurteilt], weil sie auf ihrer Website | |
| sachlich darüber informiert, dass sie neben Lungenfunktionsuntersuchungen | |
| und Blutegeltherapien auch Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. | |
| „Sie müssen das Urteil tragen wie einen Ehrentitel im Kampf für ein | |
| besseres Gesetz“, sagt der Vorsitzende Richter Johannes Nink anerkennend zu | |
| Hänel. Nink macht während der freundlich und bisweilen heiter geführten | |
| Verhandlung mehrfach deutlich, Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des | |
| Paragrafen zu haben. | |
| ## Das Problem ist viel größer | |
| Vor knapp einem Jahr wollte Hänel noch einen Freispruch erreichen, doch als | |
| die Allgemeinärztin im November 2017 zum ersten Mal [3][zu einer Strafe von | |
| 6.000 Euro verurteilt wurde], wandelte sich die Angeklagte zur Aktivistin – | |
| und zur Frontfrau der bundesdeutschen Anti-219a-Bewegung. | |
| In unzähligen Zeitungen im In- und Ausland, darunter im Guardian und in der | |
| New York Times, erscheinen Artikel über Hänel, Tausende Mails gehen bei ihr | |
| ein, von PatientInnen, UnterstützerInnen, auch Hasspost ist darunter. „Vor | |
| einem Jahr wusste ich noch nicht, dass es nicht nur in Gießen kaum noch | |
| ÄrztInnen gibt, die Abbrüche anbieten“, sagt Hänel. „Heute weiß ich: Das | |
| Problem ist viel größer – und wir Angeklagte sind nur die Spitze des | |
| Eisbergs.“ | |
| Denn der Druck auf ÄrztInnen wächst: Am Mittwoch verglich der Papst bei | |
| seiner Generalaudienz in Rom Abtreibung mit Auftragsmord. Zudem bekommen | |
| [4][AbtreibungsgegnerInnen] auch durch das Erstarken rechter Parteien | |
| Rückenwind, die im Bereich sexueller und reproduktiver Rechte ähnlich | |
| rückwärtsgewandte und restriktive Positionen vertreten. | |
| Dabei gibt ihnen der Paragraf 219a ein Werkzeug in die Hand, um ÄrztInnen | |
| systematisch einzuschüchtern: Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen des | |
| Paragrafen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Waren es von | |
| 2010 bis 2014 maximal 14 ÄrztInnen jährlich, gegen die ermittelt wurde, lag | |
| die Zahl 2015 bei 27 und 2016 schon bei 35 Fällen. | |
| Zwei Männer sind ganz vorn dabei, wenn es darum geht, anzuzeigen – die | |
| beiden, die auch Kristina Hänel vor Gericht gebracht haben. Einer der | |
| beiden, [5][Klaus Günter Annen], betreibt eine Website namens „babykaust“, | |
| auf der er Abtreibungen mit dem Holocaust gleichsetzt, Hänel als | |
| „Tötungsspezialistin“ diffamiert und mehr als 170 von ihm angezeigte | |
| ÄrztInnen auflistet. | |
| ## Grüne Halstücher als Symbol der Solidarität | |
| Durch die Norm des Paragrafen 219a, zumindest durch seinen Missbrauch, | |
| werde das gesellschaftliche Klima „notorisch vergiftetet“, sagt Hänels | |
| Anwalt Karlheinz Merkel am Freitag vor Gericht. Rund 70 Menschen haben im | |
| größten Saal des Gießener Landgerichts Platz gefunden, mehrheitlich Frauen. | |
| Einige, wie [6][die beiden ebenfalls angeklagten Kasseler ÄrztInnen] Nora | |
| Szász und Natascha Nicklaus, deren Verfahren im Januar neu aufgerollt wird, | |
| tragen grüne Halstücher – das Symbol der Solidarität mit den argentinischen | |
| Protesten gegen das dortige Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen. | |
| Der Staat schütze die Meinungsfreiheit von Männern wie Annen – nicht aber | |
| die ÄrztInnen, sagt Verteidiger Merkel. Auch deshalb hat Hänels erste | |
| Verurteilung eine Debatte ausgelöst: Müssen ÄrztInnen, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen, mit dem Risiko leben, kriminalisiert | |
| zu werden? Müssen sich Frauen, die ungewollt schwanger sind, Informationen | |
| über die Möglichkeit zu Abbrüchen hinter verschlossenen Türen suchen? Und: | |
| Soll der Paragraf 219a durch das Parlament geändert oder abgeschafft | |
| werden? | |
| Noch Anfang des Jahres sah es so aus, als sei die parlamentarische | |
| Abschaffung des 219a ein Selbstläufer. Grüne, Linke, FDP und SPD brachten | |
| [7][Gesetzentwürfe zur Abschaffung oder zumindest Änderung] ein. Doch nach | |
| langem Herumlavieren [8][kassierte die SPD ihren Entwurf] im März, um den | |
| gerade erst besiegelten Koalitionsfrieden mit der Union nicht zu gefährden. | |
| Seitdem hofft die Partei auf einen Kompromiss, den Justizministerin | |
| Katarina Barley, Familienministerin Franziska Giffey (beide SPD), | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn und Kanzleramtschef Helge Braun (beide CDU) | |
| derzeit aushandeln. Andernfalls, so der SPD-Vorstand, müsse in Gesprächen | |
| mit „reformwilligen Fraktionen beziehungsweise Abgeordneten“ nach einer | |
| Lösung gesucht, also fraktionsübergreifend abgestimmt werden. | |
| Doch die Union mauert: „Der Paragraf 219a StGB gehört für uns unverzichtbar | |
| zum Schutzkonzept, mit dem die Grundrechte des Ungeborenen gewahrt werden“, | |
| so die rechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, | |
| Elisabeth Winkelmeier-Becker, gegenüber der taz am Wochenende. „Eine | |
| Streichung oder Änderung des Paragrafen lehnen wir deshalb ab.“ Auch die | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlichte am Montag eine sechsseitige | |
| Analyse, die zeigen soll, warum eine Einschränkung des Paragrafen „weder | |
| geboten noch sinnvoll“ sei. | |
| ## Die Opposition hält die Debatte am Laufen | |
| „Wenn man die eine oder andere Aussage aus der Union hört, gibt es Anlass, | |
| pessimistisch zu sein“, räumt auch der rechtspolitische Sprecher der | |
| SPD-Fraktion, Johannes Fechner, auf Anfrage ein. Der Straftatbestand des | |
| 219a müsse reduziert, besser abgeschafft werden. Zugleich pocht Fechner auf | |
| den Zeitplan: „Frau Merkel hat uns einen Vorschlag zugesagt“, sagte er, | |
| „und wir erwarten ihn im Oktober.“ | |
| Die Opposition hält derweil die Debatte am Laufen: Am Donnerstag soll der | |
| Paragraf auf Initiative von Grünen und Linkspartei erneut im Plenum | |
| diskutiert werden. „Wir sehen in den Prozessen, wie groß die Notwendigkeit | |
| ist, eine politische Entscheidung zu treffen“, sagte die frauenpolitische | |
| Sprecherin der Grünen-Fraktion, Ulle Schauws, der taz am wochenende. Auch | |
| die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring, | |
| äußerte sich: „Die nötige Mehrheit im Parlament, um den Paragrafen 219a zu | |
| streichen, hängt nur an der SPD. Sie muss endlich handeln.“ | |
| Im Gießener Gerichtssaal kämpft Kristina Hänel am Freitag auf anderem Weg | |
| für dasselbe Ziel. Zwar folgt Richter Nink dem Antrag der Verteidigung | |
| nicht, das Verfahren auszusetzen und direkt dem Bundesverfassungsgericht | |
| vorzulegen. Er sehe das Landgericht schlicht nicht als die Instanz, diese | |
| Entscheidung zu treffen, macht Nink deutlich. Hänels Anwalt Karlheinz | |
| Merkel kündigt direkt nach dem Urteil an, in Revision zu gehen. | |
| Als Kristina Hänel aus dem Gerichtsgebäude in die Herbstsonne tritt, wird | |
| sie mit lang anhaltendem Applaus von Unterstützerinnen empfangen. Sie | |
| lächelt, als sie die Stufen des Landgerichts hinabgeht. | |
| In ihrer Brust, sagt sie, schlügen zwei Herzen: „Ich bin keine Verbrecherin | |
| und möchte deshalb auch nicht verurteilt werden.“ Dennoch stehe sie hier | |
| für die „vielen tausend Frauen“, die durch den Paragrafen 219a darin | |
| beeinträchtigt werden, Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen zu | |
| finden. Auf welchem Weg der Paragraf geändert oder abgeschafft werde, sei | |
| ihr egal. Hierauf aber besteht sie: „Ich will Rechtssicherheit für | |
| ÄrztInnen und für Frauen.“ | |
| 12 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5465364/ | |
| [2] /Werbung-fuer-Schwangerschaftsabbruch/!5542601 | |
| [3] /Geldstrafe-wegen-Abtreibungswerbung/!5466133 | |
| [4] /Recht-auf-Schwangerschaftsabbruch/!5495036 | |
| [5] /Urteil-des-Menschenrechtsgerichtshofs/!5534543 | |
| [6] /Verhandlung-zum-Paragraf-219a/!5532219 | |
| [7] /Umstrittener-Paragraf-219a/!5484016 | |
| [8] /Neue-Drehung-beim-Paragraf-219a/!5491494 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Abtreibungsgegner | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Studiengang Medizin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paragraf 219a im Bundestag: SPD-Newcomer wollen frei abstimmen | |
| Zwölf SPD-Abgeordnete fordern, das Informationsverbot für | |
| Schwangerschaftsabbrüche zu kippen – zur Not ohne den Koalitionspartner | |
| CDU/CSU. | |
| Bundestagsdebatte um Paragraf 219a: Warten auf die SPD | |
| Bis zum Herbst wollte die SPD eine Lösung für Paragraf 219a finden. Doch | |
| das sogenannte Werbeverbot für Abtreibungen steht immer noch. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Abtreibungsgegner verliert vor Gericht | |
| Klaus Günter Annen verglich einen Forscher mit KZ-Ärzten und wurde | |
| verurteilt. Das Urteil ist dem EuGH zufolge kein Verstoß gegen | |
| Meinungsfreiheit. | |
| „Werbung“ für Schwangerschaftsabbruch: Gericht bestätigt Hänels Verurtei… | |
| Das Gießener Landgericht hat das Urteil gegen Kristina Hänel in Höhe von | |
| 6.000 Euro Strafe bestätigt. Die Ärztin zeigte sich dennoch zufrieden. | |
| Mahnwachen von „LebensschützerInnen“: Mahnen, wachen, hetzen | |
| AbtreibungsgegnerInnen versuchen, schwangere Frauen vor Beratungsstellen | |
| einzuschüchtern. Ihre Aktionen werden immer aggressiver. | |
| Thema Abtreibungen im Studium: Lernen, wie man Abbrüche durchführt | |
| Der Assistenzarzt Nathan Klee kritisiert, dass im Medizin-Studium | |
| Schwangerschaftsabbrüche kaum vorkommen. Er hospitiert jetzt bei Kristina | |
| Hänel. |