| # taz.de -- Wenn Milliarden vererbt werden: Klassenhass | |
| > Fünf Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest. Das | |
| > Erbschaftssteuersystem verstärkt die Ungleichheit. Wie lange kann das | |
| > gutgehen? | |
| Bild: „You can always get a better something, a better car, a better house“… | |
| Kennen Sie das Wort Klassenhass? Hass ist ein sehr starkes Wort. Man kann | |
| enttäuscht von jemandem sein, dann ist man wütend auf ihn, aber man hasst | |
| ihn nicht gleich. Hass ist mir deshalb eigentlich fremd. Außer Klassenhass. | |
| Den empfinde ich, wenn Ungleichheit offen und wie selbstverständlich zutage | |
| tritt. | |
| Etwa in der im ZDF ausgestrahlten [1][Doku „Die Wahrheit übers Erben]“ von | |
| Julia Friedrichs und Louis Klamroth. Ein Film, der das [2][ungerechte | |
| Erbschaftsteuersystem] thematisiert, das im Sinne der (Ver-)Erbenden | |
| beschaffen ist, viele Ausnahmen und hohe Freibeträge kennt, gerade wenn | |
| jemand ein Unternehmen vererbt; und in dem nicht nur die nackten Zahlen | |
| Eindruck machen: 5 Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest, | |
| [3][jedes Jahr werden 300 Milliarden Euro vererbt, davon werden nur | |
| ungefähr 2 Prozent als Steuern abgeführt.] | |
| Auch die menschliche Manifestation dieser Ungerechtigkeit raubt einem den | |
| Atem. Vor allem eine Szene hat es in sich. Julian, Erbe von | |
| Touristikunternehmer Karlheinz Kögel mit geschätzten 300 Millionen Euro | |
| Vermögen, der in seiner Freizeit ein Cessna-Flugzeug fliegt, und zwei | |
| Freunde machen bei einer Wanderung im Schwarzwald eine Pause. | |
| Reporter Klamroth fragt die drei, ob es in ihrem Leben schon mal etwas gab, | |
| das sie sich nicht leisten konnten. „Klar“, sagt Julian. „Auf jeden Fall�… | |
| sagt Christina, die ein eigenes Modelabel besitzt. „Safe“, sagt Julian, | |
| „ja, viel.“ Klamroth frag nach: „Zum Beispiel?“ Es folgt eine unangeneh… | |
| Pause. „Material things“, sagt dann Alexander, der ein Saft-Start-up | |
| gegründet hat. „You can always get a better something, a better car, a | |
| better house.“ | |
| Von null starten | |
| Für mich als jemand, der nichts erben wird, kein Vermögen hat und von null | |
| starten musste, dessen Entscheidungen im Leben immer davon bestimmt sind, | |
| ist das der Moment, in dem der Klassenhass in der Brust brennt. Eine | |
| Freundin mit gleicher Ausgangslage beschreibt es so: „Das ist, als ob einem | |
| jemand das Gesicht in die Scheiße drücken würde.“ | |
| Bei allem Klassenhass ist klar, dass Julian und Leute wie er einfach Glück | |
| haben. Dass sie nicht verantwortlich dafür sind, was prinzipiell falsch | |
| läuft. Dass Leute wie sein Vater Charaktermasken sind, wie Marx es nennt. | |
| Jederzeit austauschbar. Denn wenn sie die für den Kapitalismus notwendige | |
| Rolle des ausbeutenden Unternehmers nicht einnähmen, würden das eben andere | |
| tun. Aber der Klassenhass ist trotzdem da. Und er lässt sich [4][nicht mit | |
| einem Marx-Seminar bändigen]. | |
| Am Ende des Films kommt der Erbe Antonis Schwarz zu Wort. Er setzt sich für | |
| höhere Erbschaftsteuern ein. Das klingt paradox. Ist es aber nicht. Er | |
| sagt: „Die extreme Vermögenskonzentration und die Demokratie vertragen sich | |
| nicht gut.“ Und da klingt ein bisschen die Angst durch, dass er am Ende | |
| alles verlieren könnte – wenn der Klassenhass zu groß wird und die anderen | |
| einfach nehmen, was sie brauchen. | |
| 19 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-wahrheit-uebers-erben-… | |
| [2] /Erben-in-Deutschland/!5810657 | |
| [3] /Die-Wahl-fuer-Erbinnen/!5798112 | |
| [4] /Jan-Gerbers-Karl-Marx-in-Paris/!5546071 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Postprolet | |
| soziale Ungleichheit | |
| Erbe | |
| Erbschaftsteuer | |
| Kolumne Postprolet | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Kolumne Postprolet | |
| Ralph Brinkhaus | |
| Erbschaftssteuer | |
| Kolumne Postprolet | |
| Fußballvereine | |
| Kolumne Postprolet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Ungleichheit im Freundeskreis: Schweigen über Geld | |
| Ein Beitrag des Jugendformats „Funk“ über den Umgang mit Armut im | |
| Freundeskreis hat für Aufregung gesorgt. Er mag missglückt sein, aber ist | |
| auch ehrlich. | |
| Arm und Reich in der Pandemie: Warum ist da kein Deckel drauf? | |
| Die reichsten zehn Menschen der Welt wurden in der Pandemie doppelt so | |
| reich. Währenddessen wuchs die Gruppe der Armen um 160 Millionen Personen. | |
| Der Begriff Normalität: Wer sind die normalen Leute? | |
| Scholz spricht in seiner Regierungserklärung von normalen Leuten. Das ist | |
| manipulativ und lenkt von entscheidenden Geld- und Machtfragen ab. | |
| Migrationspolitik der Union: Brutal zurück | |
| Unionsfraktionschef Brinkhaus kritisiert die „brutale Offenheit im Bereich | |
| Migration“ der Ampelkoalition – und zeigt die Verzweiflung seiner Partei. | |
| Erbe Antonis Schwarz über Umverteilung: „Fünf Millionen jucken die nicht“ | |
| Antonis Schwarz hat ein Millionenvermögen geerbt. Doch statt für | |
| Superyachten interessiert er sich für eine gerechte Gesellschaft und | |
| Klimaschutz. | |
| Glaubwürdigkeit linker Politik: Sozialarbeiter:innen gesucht | |
| Elke Kahr, Spitzenkandidatin der Kommunistischen Partei in Graz, spendet | |
| 4.000 Euro ihres Gehalts. Kritiker:innen werfen ihr Sozialarbeit vor. | |
| Newcastle United bekommt neuen Eigner: Lieber Bolzplatz als Stadion | |
| Der saudiarabische Staatsfonds hat Newcastle United übernommen. Warum die | |
| Kommerzialisierung des Profifußballs eine Chance für Fans ist. | |
| Sondierungsgespräche der Parteien: Strategisches Getue | |
| In den Gesprächen um eine mögliche Koalition geht es zwischen SPD, FDP und | |
| Grünen nicht ohne Kompromisse. Doch die muss man sich leisten können. |