| # taz.de -- Waldbrände im Amazonasgebiet: Mehr Feuer, weniger Interesse | |
| > Der Regenwald am Amazonas wird auch 2020 im Rekordtempo vernichtet. | |
| > Schuld ist die brasilianische Regierung. | |
| Bild: Bilder wie dieses von 2019 werden aktuell übersehen | |
| Sao Paulo taz | Wochenlang prangten die Fotos des brennenden Regenwalds auf | |
| den Titelseiten der Zeitungen. In sozialen Medien trendete der Hashtag | |
| [1][#PrayForAmazonas]. Prominente überboten sich mit rührseligen | |
| Botschaften: Als es 2019 im Amazonas-Regenwald brannte, gab es einen | |
| internationalen Aufschrei. Das sieht 2020 anders aus: Die Coronapandemie | |
| beherrscht noch immer die Berichterstattung, die Brände im größten | |
| Regenwald der Welt interessieren kaum. Dabei werden auch dieses Jahr neue | |
| Rekordwerte gemeldet: Mit 3.069 Quadratkilometern wurde im ersten Halbjahr | |
| eine Fläche vernichtet, die größer ist als Luxemburg. | |
| Laut der brasilianischen Raumfahrtbehörde INPE gab es allein im Juli 6.803 | |
| Brände. Das ist ein Anstieg um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. | |
| Auf den Territorien von indigenen Gemeinden stieg der Wert nach Angaben von | |
| Greenpeace sogar um 77 Prozent. Durch die Dürre der Trockenzeit sind die | |
| brasilianischen Wälder zwischen Juni und September besonders anfällig für | |
| Brände. | |
| Die meisten Feuer im Amazonas gehen auf Brandrodungen in abgeholzten | |
| Gebieten zurück. Die exportorientierte Landwirtschaft benötigt immer neue | |
| Flächen für den Anbau von Soja und für die Viehzucht. [2][Die illegalen | |
| Landbesetzungen sind vor allem ein Geschäft mit Blick in die Zukunft]. Mit | |
| direkten Gewinnen rechnen die wenigsten Besetzer*innen. Spekuliert wird | |
| darauf, dass sie das besetzte Land irgendwann behalten können. Dabei setzen | |
| viele Landräuber ihre Hoffnungen auf Präsident Bolsonaro. | |
| Dieser verteidigt die wirtschaftliche Ausbeutung des Amazonas, geißelte | |
| Daten der Raumfahrtbehörde INPE als „Lüge“, sprach von einer | |
| „Umweltpsychose“ und nährte Zweifel am Klimawandel. Zudem kürzte der | |
| Rechtsradikale das Budget der Umweltbehörde Ibama und baut systematisch | |
| Umweltschutzmaßnahmen ab. | |
| 10 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.change.org/p/stoppt-die-waldbr%C3%A4nde-im-amazonas-regenwald-p… | |
| [2] /Landkonflikt-in-Brasilien/!5693741 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Amazonas | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Mercosur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amazonas vor dem Kipppunkt: Savanne statt Regenwald | |
| Teile des Amazonas-Regenwalds könnten schon bald zu Savannen mutieren. | |
| Diese binden weniger Treibhausgabe und beherbergen weniger Arten. | |
| Macht der Gewohnheit: Gestern Skandal, heute normal | |
| Das „neue Normal“ sieht so aus: Maske tragen und Horrormeldungen zur Umwelt | |
| ignorieren. Vielleicht hilft dagegen ja „Klima vor acht“. | |
| Feuer in Kalifornien: Mindestens fünf Tote | |
| Im Kalifornien wird weiter versucht, riesige Waldbrände unter Kontrolle zu | |
| bringen. Gouverneur Newsom hat nun auch Hilfe aus dem In- und Ausland | |
| angefordert. | |
| Geologe über Waldbrände am Amazonas: „Freifahrtschein der Regierung“ | |
| Dass im Amazonasgebiet wieder illegal gebrandrodet wird, interessiert kaum | |
| jemanden. Es herrsche ein Klima der Straflosigkeit, sagt Geologe Pedro Luiz | |
| Côrtes. | |
| Aktivistin über Indigene in Brasilien: „Mercosur-Abkommen stoppen“ | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro schade Indigenen durch Umweltzerstörung, so | |
| Juliana Miyazaki. Sie ist Referentin der Gesellschaft für bedrohte Völker. | |
| Coronapandemie in Brasilien: Angst am Amazonas | |
| Nach den großen Städten breitet sich das Coronavirus im brasilianischen | |
| Hinterland aus. Dort ist die medizinische Versorgung meist mangelhaft. | |
| Handelsabkommen Mercosur: EU macht Weg für Hormonfleisch frei | |
| Das Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten ist auf der Zielgeraden. Vor | |
| allem die Agroindustrie Südamerikas hofft auf Marktzugänge. |