| # taz.de -- Vor Obama-Besuch in Japan: Abgeordnete am Yasukuni-Schrein | |
| > Kurz vor dem Eintreffen des US-Präsidenten besuchen mehr als 140 | |
| > japanische Parlamentarier den Yasukuni-Schrein. Dort werden auch | |
| > Kriegsverbrecher verehrt. | |
| Bild: Ein japanischer Veteran salutiert am Yasukuni-Schrein. | |
| TOKIO afp | Japanische Abgeordnete haben am Dienstag den umstrittenen | |
| Yasukuni-Schrein in Tokio besucht, in dem die Kriegstoten des Landes geehrt | |
| werden. Es habe sich um Mitglieder beider Kammern des Parlaments gehandelt, | |
| sagte ein als Sprecher der Gruppe fungierender Abgeordneter. Insgesamt | |
| hätten sich 146 Parlamentarier zu dem Schrein begeben. Der Besuch erfolgte | |
| einen Tag vor der Ankunft von US-Präsident Barack Obama zu einem | |
| Staatsbesuch in Japan. | |
| Erst am Montag hatte der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe einen als | |
| heilig geltenden Masakaki-Baum an den Schrein gespendet. Der | |
| Yasukuni-Schrein ist umstritten, weil dort mit Japans 2,5 Millionen | |
| Kriegstoten auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Für viele | |
| Japaner ist ein Spaziergang über die von Kirschbäumen gesäumten Steinwege | |
| der Anlage allerdings eine unpolitische Tradition – vor allem während des | |
| Frühlingsfestes, das am Dienstag begann. | |
| Chinesen und Koreaner, deren Länder von Japan im Zweiten Weltkrieg besetzt | |
| waren, sehen in dem Schrein eine Verherrlichung der dunkelsten Kapitel der | |
| japanischen Geschichte. Besuche von Mitgliedern der japanischen Regierung | |
| in dem Schrein sorgen in den Nachbarländern daher immer wieder für | |
| Empörung. | |
| Der Besuch der 146 Parlamentarier an dem Schrein dürfte die Beziehungen | |
| zwischen den Staaten der Region erneut belasten, auch die mehrtägige | |
| Asien-Reise von Obama dürfte davon beeinflusst werden. Die US-Regierung | |
| hatte sich im Dezember vergangenen Jahres „enttäuscht“ gezeigt, als Abe | |
| persönlich den Schrein besuchte. Die Baum-Spende des japanischen | |
| Regierungschefs am Montag bezeichnete China als „Schlag ins Gesicht“ für | |
| Obama. | |
| 22 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Yasukuni-Schrein | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Japan | |
| China | |
| China | |
| Barack Obama | |
| China | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| China | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an Zweiten Weltkrieg in Japan: Abe bleibt umstrittenem Schrein fern | |
| Durch den Besuch des Yasukuni-Schreins werden nicht nur Kriegstote, sondern | |
| auch Kriegsverbrecher geehrt. Japans Regierungschef spendet dieses Jahr nur | |
| Geld. | |
| Kriegsverbrecher-Ehrung in Japan: Drei Ministerinnen besuchen Yasukuni | |
| Sie können es nicht lassen: Wieder haben japanische Regierungsmitglieder am | |
| Yasukuni-Schrein der japanischen Kriegstoten gedacht. Und wieder gab es | |
| Proteste aus China. | |
| Kommentar Gedenken in China: Pekinger Doppelmoral | |
| China kritisiert Japan wegen dessen Umgangs mit seiner Geschichte. Doch | |
| Vergangenheitsbewältigung interessiert das Land nur, wenn es ihm nutzt. | |
| Obama besucht die Philippinen: Mehr GIs für Manila | |
| Die Militärpräsenz der USA auf den Philippinen soll verstärkt werden. | |
| Dadurch erhofft sich die philippinische Regierung Unterstützung im Streit | |
| mit China. | |
| Sigmar Gabriel in China: Treffen mit Dissidenten unerwünscht | |
| Der Vizekanzler ist verstimmt darüber, dass er in China keine | |
| Regierungskritiker trifft. Diese sagen, China zeige sich „von seiner | |
| dunkelsten Seite“. | |
| Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg: Japan will Entschuldigung revidieren | |
| Im 2. Weltkrieg hielt das japanische Militär tausende Frauen als | |
| Sexsklavinnen. Die Regierung will nun eine Entschuldigung aus dem Jahr 1995 | |
| überprüfen. | |
| Regierung in China ist sauer: Japans Staatschef unerwünscht | |
| Nach seinem Besuch am Yasukuni-Schrein erklärt Peking den japanischen | |
| Regierungschef für unerwünscht. Der Schrein ehrt Kriegstote, aber auch | |
| Verbrecher. | |
| Japans Premier gedenkt Kriegstoten: Abe provoziert mit Schrein-Besuch | |
| Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe sorgt mit dem Besuch des | |
| Yasukuni-Schreins für internationalen Protest. Er selbst sieht keinen Grund | |
| zur Beunruhigung. | |
| Yasukuni-Schrein in Japan: Shinzo Abe provoziert China | |
| Eine umstrittene Geste: Japans Regierungschef hat dem Schrein eine Gabe | |
| überreicht. Der Ort erinnert an die Toten, die bei den Kriegen für das | |
| Kaiserreich umkamen. | |
| Politik des japanischen Premierministers: Provozierender Nationalismus | |
| Japans Ministerpräsident Shinzo Abe fällt durch rechtsnationalen Eifer auf. | |
| Chinas Regierung reagiert empört, die USA sind besorgt. |