| # taz.de -- Volksentscheid-Kampagne gestartet: Klimaschutz und Dialektik | |
| > Ende März hat der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ nun doch noch | |
| > eine Chance. Hätte er am 12. Febraur stattgefunden, wäre er schon | |
| > erledigt. | |
| Bild: Zu früh kann aber manchmal auch schiefgehen | |
| Die einen kleben sich fürs Klima fest, die anderen hängen auf: Plakate | |
| nämlich. In den sozialen Medien trommelt die Initiative Klimaneustart | |
| Berlin HelferInnen zusammen, die an diesem Wochenende und anschließend bis | |
| zum Volksentscheid am 26. März Werbung für ein „Ja“ zu ihrem Gesetzentwurf | |
| machen sollen. Etliche der in knalligem Rot, Blau und Grün gehaltenen | |
| Poster sind auch schon im öffentlichen Raum zu sehen: Es kann ja bereits | |
| seit dem 13. Februar, dem Morgen nach der Wiederholungswahl, abgestimmt | |
| werden – per Brief natürlich. | |
| Als der Senat im Dezember entschied, die erneuten Wahlen zum | |
| Abgeordnetenhaus und den Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ nicht am | |
| selben Tag, sondern im Abstand von sechs Wochen stattfinden zu lassen, | |
| [1][gab es heftigen Protest aus dem Lager der AktivistInnen. Zu Recht]: Sie | |
| befürchten, dass die Beteiligung an der Stimmabgabe nicht reichen könnte, | |
| wenn es „nur“ um eine Klima-Gesetzesnovelle geht und nicht um die | |
| Neubesetzung des Landesparlaments. Denn der Volksentscheid scheitert auch | |
| dann, wenn zwar eine Mehrheit dafür stimmt, diese Mehrheit aber nicht | |
| mindestens 25 Prozent der Berliner Stimmberechtigten entspricht. | |
| Eigentlich hatte auch die Politik das Problem mit dem sogenannten Quorum | |
| erkannt und vor wenigen Jahren das Berliner Abstimmungsgesetz entsprechend | |
| angepasst: Seitdem gilt die Regel, dass Volksentscheide – soweit möglich – | |
| zusammen mit Wahlen oder anderen Abstimmungen stattfinden sollen. Möglich | |
| wäre das nach Ansicht vieler in diesem Fall auch gewesen, aber das ist nun | |
| wirklich ziemlich kalter Kaffee. Denn so ironisch es ist: Ohne die | |
| zeitliche Trennung der Termine, auf die vor allem SPD-Innensenatorin Iris | |
| Spranger drängte, wäre das Projekt „Klimaneutralität 2030“ jetzt schon t… | |
| Mehr als 40 Prozent haben am Sonntag vor einer Woche rechts der SPD | |
| gewählt: CDU, FDP und AfD. Dass all diese WählerInnen den Daumen beim | |
| Volksentscheid gesenkt hätten, davon darf man getrost ausgehen. Und für die | |
| fehlenden Prozente bis zur „Nein“-Mehrheit hätte das Wahlvolk der SPD | |
| locker gesorgt. Aber auch bei den Linken – [2][und selbst unter den auf den | |
| letzten Metern umgeschwenkten Grünen] – gab es genügend Skepsis. Weil viele | |
| das Ziel einer klimaneutralen Stadt in sieben Jahren für illusorisch | |
| halten, aber auch wegen der im vorliegenden Gesetzentwurf verankerten, | |
| höchst umstrittenen Garantie, dass das Land Mieterhöhungen nach | |
| Klimasanierung abfängt. | |
| Da geht insbesondere die Linke nicht mit, aber auch Grünen-Kandidatin | |
| Bettina Jarasch sagte im Wahlkampf immer wieder, es könne nicht angehen, | |
| dass die Allgemeinheit den HauseigentümerInnen pauschal das Konto | |
| ausgleiche. Immerhin: Zuletzt hatte sie sich auf die Seite ihrer | |
| Parteibasis geschlagen und erklärt, am 26. März mit „Ja“ zu stimmen. | |
| ## CDU geht eigentlich gar nicht | |
| Umso delikater sind nun die laufenden Sondierungen mit der CDU. Für die | |
| Grünen als Pro-Volksentscheid-Partei wiederum (wenn’s denn nicht nur Taktik | |
| war) müsste sich eine Regierung unter Kai Wegner eigentlich verbieten. | |
| Allerdings gehört Prinzipientreue bekanntlich schon lange nicht mehr zu den | |
| Kerntugenden der früher umstandslos als „Ökopartei“ Titulierten. | |
| Gerade weil viele Stimmberechtigte Ende März nicht schon wieder ins | |
| Wahllokal schlurfen wollen, haben die KlimaaktivistInnen nun jedenfalls | |
| doch noch eine Chance. Und wer weiß, welche dialektischen Sprünge die | |
| politische Entwicklung bis dahin noch macht. Am Ende könnte eine | |
| Entscheidung für [3][Schwarz-Rot oder auch Schwarz-Grün] (wer hätte vor ein | |
| paar Monaten gedacht, dass wir das heute in Betracht ziehen, ohne mit der | |
| Wimper zu zucken?) die Empörung bei bestimmten Gruppen auf ein Niveau | |
| heben, das den Volksentscheid zur Protestabstimmung macht. | |
| Vielleicht bringen aber auch, wer weiß, die Aktionen der „Letzten | |
| Generation“ das konservative Milieu noch mehr auf die Palme. Denn dass der | |
| Erfolg der CDU am Wahltag nicht auch von Wut auf die scheinbar | |
| allgegenwärtigen Blockaden getragen wurde, lässt sich zwar nicht beweisen; | |
| klebt, pardon: liegt aber auf der Hand. | |
| 18 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksentscheid-und-Wahltermin/!5895991 | |
| [2] /Bettina-Jarasch-zum-Klima-Volksentscheid/!5910708 | |
| [3] /Sondieren-mit-Kai-Wegner/!5912984 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Volksentscheid | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volksentscheid | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne für Berlins Klima-Entscheid: Kaffee, Kuchen, Euphorie | |
| Mit einem besonderen Event macht sich die Kampagne für den | |
| Klima-Volksentscheid Mut für den Endpurt. Dabei stehen ihre Chancen sehr | |
| gut. | |
| Klima-Volksentscheid in Berlin: Verschleppen geht diesmal nicht | |
| Der Umgang des Senats mit Volksbegehren hat der direkten Demokratie | |
| geschadet. Daher fragen sich jetzt viele, ob eine Stimmabgabe überhaupt | |
| lohnt. | |
| Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: In sieben Jahren auf den Mond | |
| Die Initiative hinter dem Klima-Volksentscheid glaubt an einen Erfolg – und | |
| lässt ExpertInnen erklären, warum dessen Ziele erreichbar sind. | |
| Sondieren mit Kai Wegner: Koalition und Liebe | |
| Die CDU sondiert parallel mit SPD und Grünen. Agiert Kai Wegner klug, | |
| könnte er die beiden gegeneinander ausspielen. Stoff für großes Theater! | |
| Klimapolitik in Berlin: Wenig Glaubwürdigkeit | |
| Die Klimakrise war eine der Leerstellen im Wahlkampf. Eine Umfrage zeigt, | |
| dass sich Wähler:innen von den Parteien mehr Engagement wünschen. | |
| Volksentscheid und Wahltermin: Totengräber der direkten Demokratie | |
| Den Klima-Volksentscheid nicht auf den Wahltag zu legen, ist ein Skandal. | |
| Für das politische Kalkül wird die direkte Demokratie beschädigt. |