| # taz.de -- Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: In sieben Jahren auf den M… | |
| > Die Initiative hinter dem Klima-Volksentscheid glaubt an einen Erfolg – | |
| > und lässt ExpertInnen erklären, warum dessen Ziele erreichbar sind. | |
| Bild: Erfolg macht gute Laune – auch schon im Vorfeld | |
| Dass ausgerechnet ein Bild voller alter weißer Männer Berlins Aufbruch in | |
| eine fossilfreie Zukunft symbolisieren soll, überrascht vielleicht ein | |
| bisschen. Aber genau das präsentierte Lu Yen Roloff von ansvar2030, einem | |
| Consultant-Unternehmen für Klimaneutralität, bei der Pressekonferenz des | |
| [1][Volksentscheids „Berlin 2030 klimaneutral“] am Dienstag zur gerade | |
| gestarteten Abstimmungskampagne. Es handelte sich um ein Foto von John F. | |
| Kennedy bei einem Besuch der Nasa. Kennedy habe seinerzeit beschlossen, | |
| dass man in zehn Jahren auf dem Mond landen werde, so Roloff, gelungen sei | |
| es schon nach sieben Jahren. Jetzt brauche Berlin in Sachen Klima auch ein | |
| „Moonshot-Mindset“. | |
| Fünf Wochen vor der Abstimmung am 26. März hatten die VertreterInnen der | |
| Initiative Klimaneustart Berlin ExpertInnen eingeladen, um noch einmal zu | |
| verdeutlichen, dass Berlin die Klimaneutralität bis 2030 tatsächlich | |
| erreichen könne. Michaela Zimmermann, eine der SprecherInnen der | |
| Initiative, erklärte, die TrägerInnen des Volksentscheids würden keine | |
| Maßnahmen zur Erreichung der Ziele vorgeben. Bei einem Erfolg werde man | |
| dann aber den notwendigen gesellschaftlichen Dialog führen. | |
| [2][Dass der Volksentscheid erfolgreich ist], davon gehen die | |
| InitiatorInnen aus: Sie sei „zuversichtlich, dass wir das Quorum von 25 | |
| Prozent erreichen werden“, so Zimmermann. Denn das zur Abstimmung gestellte | |
| Anliegen muss nicht nur die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten – | |
| diese Mehrheit muss sich auch auf mindestens 25 Prozent der | |
| Wahlberechtigten belaufen. Zurzeit seien das rund 613.000 Stimmen, sagte | |
| Zimmermann, und allein seit dem Start der Briefwahl am 13. Februar hätten | |
| schon 48.000 Personen von dieser Gebrauch gemacht. | |
| Konkret geht es um ein Gesetz, das die gesetzlich festgelegten Klimaziele | |
| des Landes massiv verschärft: Statt bis 2045 sollen Berlins CO2-Emissionen | |
| schon bis 2030, also in sieben Jahren, praktisch auf Null fallen. Zudem | |
| würden aus den Zielen Verpflichtungen, die sich einklagen ließen. Im | |
| Gegensatz zu mehr als 100 europäischen Großsstädten, die sich | |
| Klimaneutralität bis 2030 zum Ziel gesetzt hätten, strebe dies in Berlin | |
| bislang „keine Partei im Abgeordnetenhaus“ an, so Zimmermann, „auch wenn | |
| einige PolitikerInnen uns jetzt unterstützen“. Gemünzt war die Aussage vor | |
| allem auf die Grüne Bettina Jarasch, die sich gegen Ende des Wahlkampfs | |
| dazu bekannte, am 26. März mit „Ja“ stimmen zu wollen. | |
| ## Runter vom Suizid-Pfad | |
| Unterstützer Hans-Josef Fell, [3][Präsident der Energy Watch Group], | |
| bediente sch in Anlehnung an UN-Generalsekretär António Guterres düsterer | |
| Worte: Die Menschheit befinde sich auf dem Weg in den Suizid. Um dem zu | |
| entgehen, seien die Pariser Klimaziele unverzichtbar – wobei Fell selbst | |
| bei 100-prozentiger Klimaneutralität bis 2030 nur davon ausgeht, dass bei | |
| der globalen Erwärmung „vielleicht noch 2 Grad zu halten“ seien. Dass die | |
| 100 Prozent machbar sind, daran hat er allerdings keinen Zweifel – auch | |
| andere große technologische Transformationen seien innerhalb eines | |
| Jahrzehnts vonstatten gegangen. | |
| Berlin müsse sich mit Brandenburg zusammentun, um auf der Fläche beider | |
| Länder genügend Energie durch Wind, Sonne, aber auch Geothermie zu | |
| erzeugen. Für Windräder sei kaum Platz in Berlin, so Fell, hier könnten | |
| allerdings Straßen, Parkplätze und Fassaden mit Photovoltaik überdacht oder | |
| bedeckt werden. Busse und Bahnen müssten künftig mit großen Batterien | |
| ausgestattet werden, die als Speicher das Netz stabilisieren könnten. | |
| Bezahlbar sei das alles, zumal wenn das Land privates Kapital für diese | |
| Transformationen akquiriere. | |
| Der Geschäftsführer des [4][Paderborner IpeG-Instituts], Arnold Drewer, | |
| betonte, der Berliner Gebäudebestand biete ein enormes Potential zur | |
| Energieeinsparung. Ein Drittel des CO2-Ausstoßes komme heute noch aus der | |
| Wärmeerzeugung, das lasse sich massiv und in wenigen Jahren verringern. | |
| Drewer zufolge gibt es eine große Menge an „low hanging fruits“, die als | |
| erstes geerntet werden sollten – Gebäude mit sehr schlechtem Dämmungsgrad, | |
| die sich sogar von angelerntem Personal, etwa über die Befüllung von | |
| Hohlräumen mit Stoffen wie recyceltem Zeitungspapier, in wenigen Wochen | |
| sanieren ließen. | |
| ## „Schlicht nicht erreichbar“ | |
| In einer prompten Reaktion kritisierte der Unternehmensverband UVB die | |
| Ziele des Volksentscheids scharf: „Unredlich“ seien sie, so | |
| Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck, denn: „Das Ziel ist schlicht nicht | |
| erreichbar.“ Berlins Primärenergie, die heute noch zu über 90 Prozent aus | |
| fossilen Quellen stamme, binnen sieben Jahren umzustellen, sei „ein Ding | |
| der Unmöglichkeit“, außerdem würden Investitionen von mehreren hundert | |
| Milliarden Euro fällig. | |
| In ihrer Stellungnahme, die jeder Wahlbenachrichtigung beiliegt, | |
| infomierten Senat und Abgeordnetenhaus aber nur unvollständig darüber, so | |
| Amsinck. Dass beide Gremien den Volksentscheid einstimmig abgelehnt hätten, | |
| werde „überhaupt nicht deutlich“. | |
| 21 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin2030.org/ | |
| [2] /Volksentscheid-Kampagne-gestartet/!5916847 | |
| [3] https://www.energywatchgroup.org/de/ | |
| [4] https://www.ipeg-institut.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid | |
| Klimaneutralität | |
| Bettina Jarasch | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne für Berlins Klima-Entscheid: Kaffee, Kuchen, Euphorie | |
| Mit einem besonderen Event macht sich die Kampagne für den | |
| Klima-Volksentscheid Mut für den Endpurt. Dabei stehen ihre Chancen sehr | |
| gut. | |
| Klimabewegung in Berlin: Mehr Druck fürs Klima | |
| Der Klimastreik ist Auftakt für die große Mobilisierung zum Volksentscheid | |
| Klimaneutral 2030 Ende März. Die Abstimmung bringt die Bewegung zusammen. | |
| Volksentscheid-Kampagne gestartet: Klimaschutz und Dialektik | |
| Ende März hat der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ nun doch noch | |
| eine Chance. Hätte er am 12. Febraur stattgefunden, wäre er schon erledigt. | |
| Klimapolitik in Berlin: Wenig Glaubwürdigkeit | |
| Die Klimakrise war eine der Leerstellen im Wahlkampf. Eine Umfrage zeigt, | |
| dass sich Wähler:innen von den Parteien mehr Engagement wünschen. |