| # taz.de -- Verschleppte mexikanische Studenten: Fünf Jahre und zurück auf nu… | |
| > Seit fünf Jahren suchen die Eltern der oppositionellen Studenten | |
| > vergeblich nach ihren Kindern. Doch das mexikanische Justizsystem ist | |
| > korrupt. | |
| Bild: Die verschleppten Studenten von Ayotzinapa galten der Regierung als Oppos… | |
| Genau fünf Jahre ist es her, seit in der mexikanischen Stadt Iguala | |
| Polizisten und Kriminelle eine Gruppe oppositioneller Studenten [1][brutal | |
| angegriffen haben]. Sechs Menschen wurden an jenem 26. September 2014 | |
| getötet, mehrere der Lehramtsanwärter schwer verletzt und 43 von ihnen | |
| verschleppt. | |
| Seither fordern die Angehörigen [2][Aufklärung und Gerechtigkeit]. Sie | |
| wollen wissen, was mit ihren verschwundenen Söhnen passiert ist. Und sie | |
| wollen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Dafür | |
| haben sie demonstriert, Politiker, Staatsanwälte und Forensiker getroffen, | |
| internationale Menschenrechtsgremien angerufen und ihr Land nach geheimen | |
| Gräbern abgesucht. Fünf Jahre lang. Tag für Tag. Doch bis heute sind die | |
| Eltern der Studenten des Ayotzinapa-Lehrerseminars in ihrem Anliegen kaum | |
| einen Schritt weitergekommen. | |
| Im Gegenteil: Wenige Tage vor diesem traurigen Jahrestag mussten sie jüngst | |
| miterleben, dass zahlreiche Verdächtige aus der Haft entlassen wurden. 77 | |
| der 142 Verhafteten sind wieder auf freiem Fuß. Darunter einige | |
| Hauptverdächtige. So etwa Gildardo López Astudillo, ein führendes Mitglied | |
| der Guerreros Unidos, jener Bande, die bei dem Angriff eine zentrale Rolle | |
| gespielt hat. | |
| Der Grund für die Freilassung: Die Gefangenen wurden bei den Verhören | |
| gefoltert, folglich dürfen deren Aussagen nicht verwendet werden. So sieht | |
| es das Istanbul-Protokoll zum Umgang mit Folter vor und das ist auch | |
| richtig so. Doch für die Angehörigen ist das ein schwerer Schlag: zurück | |
| auf null. Zu Recht erklärte der Menschenrechtsbeauftragte der Regierung, | |
| Alejandro Encinas, die Entscheidung offenbare, wie verfault das | |
| mexikanische Justizsystem sei. | |
| Die Vorgängerregierung hat alles unternommen, um die Hintergründe zu | |
| vertuschen. Obwohl einiges dafür spricht, dass Militärs und | |
| Bundespolizisten in den Fall verwickelt sind, bemühten sich der damalige | |
| Präsident Enrique Peña Nieto und seine Sicherheitspolitiker, das Massaker | |
| als Problem örtlicher Polizisten, korrupter Lokalpolitiker und Krimineller | |
| darzustellen. Zudem ermittelten die Strafverfolger schlampig, Beweise | |
| wurden schlecht gesichert, die Angehörigen nie ernst genommen. Nur vier | |
| Monate nach dem Angriff wollte der Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam | |
| den Fall für abgeschlossen erklären und verkündet eine „historische | |
| Wahrheit“, für die es de facto keine Beweise gab. Da ist es nur | |
| folgerichtig, dass man für ein paar Schuldige sorgte und die dafür nötigen | |
| Aussagen durch Folter erpresste – eine Praxis, die in Mexiko ohnehin | |
| alltäglich ist. | |
| Vor diesem Scherbenhaufen steht nun der seit knapp einem Jahr amtierende | |
| Präsident Andrés Manuel López Obrador. Der Staatschef hat den | |
| Ayotzinapa-Fall [3][zur Chefsache erklärt], sein Menschenrechtsbeauftragter | |
| unternimmt alles für die Aufklärung des Verbrechens. Regelmäßig trifft sich | |
| Encinas mit den Angehörigen, eine Wahrheitskommission wurde gegründet, | |
| gegen Murillo Karam sowie den damals zuständigen Polizeichef wird | |
| ermittelt. Letzterer soll gezielt Beweise produziert haben, um die | |
| „historische Wahrheit“ zu belegen. | |
| Diese Maßnahmen sind bemerkenswert, auch wenn sie etwas darüber | |
| hinwegtäuschen, dass López Obrador im Fall der weiteren 40.000 | |
| Verschwundenen wesentlich weniger unternimmt als bei diesem Verbrechen, das | |
| international Schlagzeilen schrieb. | |
| Ob aber die Eltern der Studenten jemals erfahren werden, was man ihren | |
| Liebsten angetan hat, ist fraglich. Nicht nur, weil die | |
| Peña-Nieto-Regierung in dem Bestreben, die Wahrheitsfindung zu | |
| boykottieren, gute Arbeit geleistet hat. Selbst beim besten Willen wird | |
| López Obrador die korrupten, gewalttätigen Strukturen der mexikanischen | |
| Politik mittelfristig nicht aufheben können. Dazu sind sie zu tief in die | |
| Gesellschaft eingeschrieben. Wer gegen die Falschen aussagt, läuft | |
| weiterhin große Gefahr, das nicht zu überleben. Das trifft auch für den | |
| Ayotzinapa-Fall zu. | |
| 26 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Studenten-Massaker-in-Mexiko/!5234054 | |
| [2] /Studentenmassaker-in-Mexiko/!5013721 | |
| [3] /Verschleppte-Studenten-in-Mexiko/!5556501 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Justiz | |
| Andrés Manuel López Obrador | |
| Enrique Pena Nieto | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Menschenrechte | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Waffenexporte | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschwundene Studierende in Mexiko: Haftbefehle gegen Soldaten | |
| Sechs Jahre nachdem 43 Studenten in Mexiko verschwanden, sind Haftbefehle | |
| gegen mehrere Soldaten ergangen. Präsident verspricht Gerechtigkeit. | |
| Indigene Umweltschützerin in Mexiko: Kämpferin gegen die Abholzung | |
| Irma Galindo Barrios wehrt sich gegen Rodungen in ihrer Region in Oaxaca, | |
| Mexiko. Weil sie bedroht wurde, war die 36-Jährige kurzzeitig | |
| untergetaucht. | |
| Aktivist über seine Haft in Mexiko: „Wir müssen das Land verändern“ | |
| Der mexikanische Menschenrechtler Enrique Guerrero saß ohne Anklage mehr | |
| als fünf Jahre im Hochsicherheitsgefängnis. Wie hat ihn das beeinflusst? | |
| Verschwundene Studenten in Mexiko: Bis 43 zählen und weiter hoffen | |
| Tausende Menschen gingen in Mexiko auf die Straße, um an die Verschleppten | |
| zu erinnern und eine lückenlose Aufklärung des Falls zu fordern. | |
| Verschleppte Studenten in Mexiko: López Obrador will aufklären | |
| Das mexikanische Militär hatte sich dagegen gewehrt, den Fall der 43 | |
| verschleppten Studenten aufzuklären. Mexikos neuer Präsident rollt den Fall | |
| jetzt neu auf. | |
| Prozess wegen illegalen Waffenexports: Der Bruder, der verstehen will | |
| Sechs Studenten wurden 2014 in Mexiko erschossen, 43 verschleppt. Ermittelt | |
| wird auch gegen Heckler & Koch. Ein Angehöriger kommt zum Prozess. | |
| Verschwindenlassen in Mexiko: Entführt, getötet, in Säure aufgelöst | |
| Drei Studenten werden gekidnappt, ihre Leichen später in Säure aufgelöst. | |
| Mutmaßlicher Täter: Ein bekannter Rapper im Auftrag eines Kartells. |