| # taz.de -- Verschärfung des Waffenrechts: Faeser macht Ernst | |
| > Die Innenministerin will per Gesetz unter anderem gegen halbautomatische | |
| > Waffen vorgehen. Die FDP und Lobbyverbände wollen das verhindern. | |
| Bild: Auch für Kauf und Besitz einer Schreckschusswaffe soll ein kleiner Waffe… | |
| Berlin taz | Die FDP ging sofort auf Kontra. „Immer neue Forderungen für | |
| ein schärferes Waffenrecht helfen nicht weiter“, erklärte ihr Innenexperte | |
| Manuel Höferlin zum Gesetzentwurf von Innenministerin Nancy Faeser. Erst | |
| mal solle das „vorhandene Strafmaß voll ausgeschöpft werden“. Auch | |
| Parteikollege Konstantin Kuhle sprach von einem „falschen Weg“, das | |
| geltende Recht sei ausreichend. Und Justizminister und FDP-Mann Marco | |
| Buschmann ließ zuletzt ebenso keinen Zweifel, dass [1][er das Vorhaben | |
| ablehnt]. | |
| Aber Faeser will jetzt Ernst machen. Diese Woche legte sie ihren | |
| 48-seitigen Gesetzentwurf zur Waffenrechtsverschärfung vor. Er wird nun im | |
| Kabinett abgestimmt und liegt der taz vor. Das Gesetz hatte Faeser bereits | |
| im Frühjahr 2022 in ihrem [2][Aktionsplan gegen Rechtsextremismus] | |
| angekündigt. Nach den [3][Reichsbürgerrazzien] und der [4][Silvesternacht] | |
| machte sie noch mal Druck – und ergänzte Regelungen. | |
| So sollen nun Waffenbehörden verpflichtend die örtliche Polizei zu | |
| Waffenbesitzern anfragen, nicht wie bisher als „Soll“-Vorschrift. Auch der | |
| Zoll und die Bundespolizei werden als Kontaktstellen ergänzt. Bei der | |
| letzten Reform 2020 war bereits eine Regelabfrage beim Verfassungsschutz | |
| eingeführt worden. | |
| Nun sollen auch Regelabfragen bei Gesundheitsbehörden folgen. Diese sollen, | |
| wenn sie Hinweise auf eine psychische Störung einer Person erlangen, | |
| Waffenämtern Namen, Geburtsdatum und Wohnanschrift übermitteln. Diese | |
| prüfen dann, ob die Person in ihren Registern ist – falls nicht, würden die | |
| Daten wieder gelöscht. Zudem soll Erstantragstellende nun auch auf eigene | |
| Kosten ein ärztliches oder psychologisches Zeugnis vorlegen – eine Reaktion | |
| auf den psychisch auffälligen Hanau-Attentäter, [5][der legal Waffen | |
| besaß]. Bisher galt diese Regelung nur für Unter-25-Jährige. | |
| Erleichtert werden soll auch die persönliche Vorladung von | |
| Antragstellenden. Die Waffenbehörden sollen zudem künftig auch die | |
| Polizeidienststellen und Gesundheitsämter der Wohnsitze aus den vergangenen | |
| fünf Jahre abfragen. Und Straftäter sollen erst nach 15 statt 10 Jahren | |
| wieder legal Waffen besitzen dürfen, Mitglieder verbotener Vereine nach | |
| zehn statt fünf Jahren. | |
| ## Halbautomatische Waffen werden verboten | |
| Faeser will zudem „kriegswaffenähnliche halbautomatische Feuerwaffen“ | |
| verbieten, wie sie etwa die Rechtsterroristen von Utøya oder Christchurch | |
| nutzten. Es gehe um Waffen, die ihrem Anschein nach vollautomatischen | |
| Selbstladewaffen ähneln, heißt es im Gesetzentwurf. Diese wirkten in der | |
| Szene „besonders anziehend“. In Deutschland sollen davon 225.000 im Umlauf | |
| sein – 60 Prozent davon in Privatbesitz. Das BKA soll die Waffenmodelle | |
| künftig in jedem Einzelfall prüfen. | |
| Auch für den Erwerb und Besitz von Schreckschusswaffen soll nun ein Kleiner | |
| Waffenschein nötig sein – in der Silvesternacht wurden sie [6][für Angriffe | |
| auf Einsatzkräfte genutzt]. Gleiches soll für Armbrüste gelten, die bei | |
| Reichsbürgern beliebt sind. Wer jetzt schon im Besitz dieser Waffen ist, | |
| soll den Waffenschein bis Ende 2025 nachholen. | |
| Auch neu: Für Übungen auf Schießständen sollen nun stets Waffenerlaubnisse | |
| vorgelegt werden – oder der Nachweis, dass kein Verbot für die | |
| entsprechenden Waffen vorliegt. Die Betreiber:innen müssen dies | |
| kontrollieren. | |
| Zuletzt wird auch eine 18-monatige Waffenamnestie festgeschrieben, wenn | |
| Besitzer illegaler Waffen diese nachweisbar unbrauchbar machen oder einer | |
| Behörde übergeben. Bei einer vergangenen Amnestie im Jahr 2009 wurden | |
| damals bundesweit immerhin rund 200.000 Waffen abgegeben. Bei einer | |
| späteren im Jahr 2017 und 2018 waren es deutlich weniger. | |
| Faeser hatte zuletzt erklärt, Rechtsextreme und Reichsbürger müssten „mit | |
| aller Konsequenz“ entwaffnet werden. Es brauche „maximalen Druck aller | |
| Behörden“. Nach der Silvesternacht nannte sie eine Verschärfung für | |
| Schreckschusswaffen „ein wichtiges Signal“. | |
| ## Die FDP sieht nur ein Vollzugsproblem | |
| Die FDP dagegen [7][blockiert die Waffenrechtsreform von Beginn an]. Auch | |
| Buschmann hält das Waffengesetz bereits für streng genug. Aktuell äußerte | |
| er sich nicht. Zuletzt betonte er aber, selbst die strengsten Waffengesetze | |
| würden nicht helfen, wenn Menschen sich illegal Waffen beschafften. | |
| Auch Jagd- und Schützenverbände sind entrüstet. Schon heute gehörten | |
| Waffenbesitzer „zu den am strengsten überwachten Personengruppen in | |
| Deutschland“, klagt Friedrich Gepperth, Präsident des Bunds Deutscher | |
| Sportschützen. Das Waffengesetz sei das „strengste seiner Art“. Auch ein | |
| Verbot halbautomatischer Waffen sei „völlig willkürlich“. Diese würden b… | |
| Sportwettbewerben und Jagden eingesetzt, ihre „Deliktrelevanz“ gehe „gegen | |
| null“. | |
| Hinter Gepperth steht das Forum Waffenrecht, dem nach eigener Auskunft 200 | |
| Verbände und Vereine mit rund 750.000 Mitgliedern angehören. Auch der | |
| Deutsche Schützenbund, der 1,3 Millionen Sportschütz:innen zählt, hatte | |
| sich zuletzt kritisch gezeigt. | |
| ## Grüne und Polizei unterstützen Faeser | |
| Die Gewerkschaft der Polizei unterstützt dagegen zumindest das Vorgehen | |
| gegen Schreckschusswaffen. Deren Zahl sei viel zu hoch und sie seien selbst | |
| für Polizisten nicht von echten Waffen zu unterscheiden. | |
| Auch die mitregierenden Grünen springen Faeser bei. Im Koalitionsvertrag | |
| sei eine Reform des Waffenrechts festgehalten, erinnert Innenexperte Marcel | |
| Emmerich. „Und gerade bei der Entwaffnung von Verfassungsfeinden und bei | |
| Schreckschusswaffen gibt es erheblichen Handlungsbedarf.“ Die FDP müsse im | |
| Interesse der öffentlichen Sicherheit „ein Einsehen haben und den | |
| Koalitionsvertrag mit uns umsetzen“, so Emmerich zur taz. | |
| Faeser selbst verteidigte am Dienstag ihren Gesetzentwurf. Die FDP habe | |
| aber recht, dass es auch verstärkte Kontrollen brauche, sagte sie dem ZDF. | |
| Hierfür sei mehr Personal in den Kommunalverwaltungen nötig. | |
| 10 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-den-Reichsbuerger-Razzien/!5900696 | |
| [2] /Aktionsplan-gegen-Rechts/!5838307 | |
| [3] /Razzia-bei-Reichsbuergern/!5901865 | |
| [4] /Faeser-und-Giffey-in-Neukoelln/!5907138 | |
| [5] /Ermittlungen-im-Fall-Hanau-eingestellt/!5877615 | |
| [6] /Faeser-und-Giffey-in-Neukoelln/!5907138 | |
| [7] /Gesetzentwurf-der-Innenministerin/!5866607 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Waffenrecht | |
| Nancy Faeser | |
| Marco Buschmann | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Waffenlobby | |
| Waffenrecht | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Reichsbürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP blockiert Gesetzentwurf: Waffenrechtsreform könnte scheitern | |
| Schon vor einem Jahr wollte Innenministerin Faeser das Waffenrecht | |
| verschärfen. Doch die FDP blockiert ihren Gesetzentwurf. Nun wird die Zeit | |
| knapp. | |
| Rechtsextreme Jugendorganisation der AfD: Sicherheitsbehörden ohne Überblick | |
| Nur in einzelnen Ländern gibts es Daten zu Mitgliedern der Jungen | |
| Alternativen, die Waffen besitzen. Grüne und Linke warnen vor einem | |
| „Sicherheitsrisiko“. | |
| Nancy Faesers Zukunft: Ministerin auf dem Sprung | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser galt als Hoffnungsträgerin der Ampel. | |
| Nun dürfte sie SPD-Spitzenkandidatin in Hessen werden. Kann das gutgehen? | |
| Nach den Reichsbürger-Razzien: Fehde ums Waffenrecht | |
| Die terrorverdächtigen Reichsbürger besaßen etliche Waffen. Die FDP will | |
| trotzdem keine Gesetzesverschärfung. SPD und Grüne machen nun Druck. | |
| Podcast „Bundestalk“: Terror von rechts | |
| Eine Gruppe von Reichsbürgern plante den Umsturz, war gut vernetzt, | |
| bewaffnet – und wurde vergangene Woche festgenommen. Grund zur | |
| Erleichterung? | |
| Gesetzentwürfe gegen rechten Terror: Verschärft gegen scharfe Waffen | |
| Bei den Razzien rund um die Reichsbürgergruppe wurden rund 90 Waffen | |
| gefunden. Die Innenministerin will Gesetze verschärfen – doch es gibt | |
| Widerstand. |