| # taz.de -- Verkehrswende in Hamburg: Autos raus – Platz zum Leben | |
| > Nach einem Verkehrsversuch gibt es ein Konzept, Hamburg-Ottensen autoarm | |
| > zu machen. Anwohner kritisieren Kampfradler und Parkplatzmangel. | |
| Bild: Platz für Menschen statt für Autos: Vekehrsversuch in Hamburg-Ottensen … | |
| Hamburg taz | Ein Szene-Stadtteil macht Platz: Platz für Fußgänger und | |
| Radfahrer, Platz zum Rumsitzen und Gärtnern, zum Bummeln und Spielen. In | |
| Hamburg-Ottensen sollen Autos künftig nur noch die zweite Geigen spielen. | |
| Wie das gehen soll, steht in einem Konzept, das am Montagabend in einer | |
| öffentlichen Anhörung kritisch diskutiert wurde. Es ging um „renitente | |
| Radler, fehlende Parkplätze“ und „grüne Oasen“. Trotzdem könnte es der | |
| kleine Anfang einer großen Wende sein. | |
| Ottensen liegt direkt neben dem Bahnhof Altona. Es ist ein Ort, an dem sich | |
| Konflikte um den Straßenraum buchstäblich verdichten. Mitte des 19. | |
| Jahrhunderts noch ein Dorf, entstanden hier im Zuge der Industrialisierung | |
| Glashütten, Schiffsschrauben- und Kranfabriken. In den engen verwinkelten | |
| Straßen wurden Gründerzeithäuser direkt neben Fabriken hochgezogen. Heute | |
| ist das charmant, weil es überall in den Straßen kleine Geschäfte, Cafés | |
| und Kneipen gibt. | |
| Wer hier durchfahren will, muss sich auf Schritttempo beschränken wegen der | |
| Radfahrer, die ihm entgegenkommen, und wegen der Fußgänger, die von den | |
| schmalen Gehsteigen auf die Straße treten. Abends beim Feiern sitzen die | |
| Leute auf den Kantsteinen, weil sie rauchen wollen oder die Bar überfüllt | |
| ist. Es ist ein erzwungenes Miteinander, das eigentlich ganz gut | |
| funktioniert, zumindest wenn man nicht hier wohnt. | |
| Weil es so eng und voll ist, hat sich 2017 eine Bürgerinitiative für eine | |
| Verkehrswende im Quartier gegründet. Die Politik hat diesen Impuls | |
| aufgegriffen und im September [1][2019 einen Verkehrsversuch gestartet], | |
| der wissenschaftlich evaluiert wurde. [2][56 Prozent der Anwohner und 44 | |
| Prozent der Gewerbetreibenden waren am Ende dafür, das Projekt | |
| weiterzuentwickeln]. Das Ergebnis ist eben jene „Vorzugsvariante“ für das | |
| Zentrum des Stadtteils, die am Montag diskutiert wurde und am Mittwoch von | |
| der Altonaer Bezirksversammlung beschlossen werden soll. | |
| Die Vorzugsvariante bietet einen Rahmen, der im Weiteren an den | |
| verschiedenen Straßen und Plätzen ausgestaltet werden muss. Das Konzept | |
| sieht ein Kreuz von Hauptstraßen und dazu noch einige kurze | |
| Straßenabschnitte „ohne allgemeinen Kfz-Verkehr“ vor. Anwohner sollen | |
| zwischen 23 und 11 Uhr einfahren können. Ausnahmen gibt es für Menschen mit | |
| Behinderung, Anwohner mit Parkplätzen im Hof oder Taxen. | |
| In höchstens 150 Metern Entfernung soll es Ladepunkte geben, an denen PKW | |
| und Lieferfahrzeuge halten können. Der Autoverkehr soll in vielen separaten | |
| Schleifen in das Quartier hinein- und wieder hinausgeführt werden, sodass | |
| Schleich- und Durchgangsverkehr vermieden wird. Insgesamt 330 öffentliche | |
| Parkplätze im Straßenraum fallen weg. Entgegen dem Beschluss der | |
| Bezirksversammlung sollen aber 90 solcher Parkplätze erhalten bleiben. Am | |
| Rande des Projektgebiets gibt es zwei öffentliche Parkhäuser. | |
| Ziel ist es, Platz freizumachen für breite Gehsteige, Stadtmöbel und | |
| Pflanzinseln. Was die Bürger und Gewerbetreibenden mit den Flächen | |
| anfangen, ist im ordnungsrechtlichen Rahmen ihrer Fantasie überlassen. | |
| Einige Straßen sind explizit für eine Begrünung vorgesehen, andere als | |
| Hauptrouten für den Fahrradverkehr ausgewiesen. Eine Fahrradstraße soll von | |
| Norden nach Süden durch das Gebiet führen, flankiert von großzügigen | |
| Flächen für Flaneure. | |
| Die Fahrradstraße illustriert auch einen drohenden Konflikt, denn sie | |
| kreuzt den Beginn einer Fußgängerzone. Wie verhindert werden soll, dass | |
| hier Fußgänger und Radler einander an den Kragen gehen, ist eine offene | |
| Frage. Bei der Anhörung mit ihrem nicht repräsentativen Publikum gab es | |
| Kritik an aggressiven Radlern, die auf Gehsteigen oder in der Fußgängerzone | |
| führen und sich nichts sagen ließen. Andere monierten den Wegfall von | |
| Parkplätzen und fürchteten, die Parkplatzsuche und der Verkehr könnte in | |
| benachbarte Quartiere verdrängt werden. | |
| Die Verlagerung auf die Umliegenden könne qualitativ abgeschätzt werden, | |
| heißt es in der [3][Zusammenfassung des Verkehrskonzept]. Die Erfahrung | |
| zeige, dass die Sperrung einer Straße in der Regel nicht zu mehr Verkehr in | |
| Parallelstraßen führe. „Stattdessen weicht ein großer Teil des bisherigen | |
| Kfz-Durchgangsverkehrs großräumig oder auf andere Verkehrsmittel aus“, | |
| schreiben die Autoren aus Bezirksamt und dem Planungsbüro Argus. Von den | |
| Anwohnern besitzen ohnehin nur 27 Prozent ein Auto, gegenüber hamburgweit | |
| 34 Prozent. | |
| ## Sorge vor noch mehr Nachtleben | |
| Einige Redner sorgten sich um auch künftig zu viel Verkehr in ihrer Straße, | |
| andere wiederum befürchteten, dass das ohnehin schon attraktive Viertel | |
| noch anziehender werden könnte. „Für wen machen wir Platz?“, fragte ein | |
| Anwohner. „Ich habe Sorge, dass wir noch mehr Nachtleben haben werden.“ | |
| Der Sprecher der Berufsgenossenschaft Verkehr stellte die Frage, wie der | |
| Lieferverkehr für seine 600 Kollegen abgewickelt werden solle. Und die | |
| Besitzerin eines Blumenladens in einem „Bereich ohne allgemeinen | |
| Kfz-Verkehr“ kritisierte, die vorgesehene Lieferzeit passe nicht zu ihrer | |
| Geschäftspraxis. | |
| Klagen über mangelnde Beteiligung und Transparenz konnten die Vertreter des | |
| Bezirksamts mit Hinweisen auf das Verfahren abschmettern: 120 | |
| Gewerbetreibende seien aufgesucht und befragt worden, es habe | |
| Infoveranstaltungen, Workshops und Fokusgruppen gegeben mit 625 Teilnehmern | |
| und 2.000 Online-Beiträgen. | |
| 25 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Ringen-um-den-Parkraum/!5807133 | |
| [2] /Verkehrsberuhigung-in-Hamburg--Ottensen/!5658130 | |
| [3] https://www.hamburg.de/altona/freiraumottensen/16133234/vorzugsvariante-ver… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| Autoverkehr | |
| Stadtplanung | |
| Hamburg | |
| Hannover | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Gastronomie | |
| Altona | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ärger um Hannovers Fahrradstraßen: Niemand will weichen | |
| Nach einem Gerichtsurteil hat die Stadt alle Fahrradstraßen geprüft und | |
| nachgebessert. Nun gibt's Ärger bei Anwohnern, die um Parkplätze fürchten. | |
| Verkehrswende konkret: Hamburg räumt Autos weg | |
| Im Hamburger Szene-Stadtteil Ottensen sollen private PKW künftig weniger | |
| Raum bekommen. Das schafft Platz zum Radeln, Flanieren und Verweilen. | |
| Unfälle von Radfahrern durch Fußgänger: Zusammenstoß an der Bordsteinkante | |
| In Hamburg starben zwei Radfahrer nach Kollision mit Fußgängern. Nun gibt | |
| es eine Debatte über Verkehrsplanung und zeitgemäße Fuß- und Radwege. | |
| Außengastronomie in Hamburg: Piefige Parkplatzliebe | |
| In Hamburg dürfen Restaurants und Kneipen am Wochenende Parkstreifen für | |
| Tische und Stühle nutzen. Wenn sie abends alles brav wieder einräumen. | |
| Altonaer Bezirkschefin über ihre Arbeit: „Ich bin ein politischer Mensch“ | |
| Vor einem Jahr wurde sie in Altona Hamburgs erste grüne Bezirksamtschefin: | |
| Stefanie von Berg über die Perspektiven des Bezirks. | |
| Hamburgs Bürgermeister über die Wahl: „Wir verbieten nicht das Autofahren“ | |
| Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz verteidigt seine Flüchtlings-, Umwelt- | |
| und Verkehrspolitik. Falls nötig möchte er mit den Grünen koalieren. |