| # taz.de -- Verfassungsbeschwerde eines Kameruners: Was ist eine Durchsuchung? | |
| > Wenn die Polizei Migrant:innen abschiebt, kommt sie meist ohne | |
| > Durchsuchungsbeschluss. Das ist verfassungswidrig? | |
| Bild: Das Bundesverfassungsgericht wird vermutlich nicht schnell entscheiden | |
| Karlsruhe taz | Die Verfassungsbeschwerde des Kameruners Alassa Mfouapon | |
| hat grundsätzliche Bedeutung für die Durchführung von Abschiebungen. Was | |
| ist eine Wohnung? Was ist eine Durchsuchung? Und dient eine Abschiebung der | |
| Abwehr einer dringenden Gefahr? Das muss jetzt das Bundesverfassungsgericht | |
| klären. | |
| Mfouapon kam im Dezember 2017 nach Deutschland, sein Asylantrag wurde | |
| jedoch als unzulässig abgelehnt. Da er über Italien in die EU einreiste, | |
| sei Italien für das Asylverfahren zuständig. Am 20. Juni 2018 sollte er | |
| nach Italien abgeschoben werden. Um 4 Uhr nachts kamen zwei Polizisten in | |
| die Erstaufnahmestelle Ellwangen, wo Mfouapon untergebracht war. Sie trafen | |
| ihn an, prüften seine Papiere, nahmen ihn mit und vollzogen die Abschiebung | |
| nach Italien. | |
| Gegen diese Abschiebung klagt der Kameruner seitdem durch die Instanzen. Er | |
| galt schon [1][in Ellwangen] als ein Rädelsführer bei Protesten gegen | |
| Abschiebungen. Seine Klagen werden von Pro Asyl und der Gesellschaft für | |
| Freiheitsrechte unterstützt, die eine Grundsatzentscheidung des | |
| Bundesverfassungsgerichts erreichen wollen. Im Kern geht es um die Frage, | |
| welchen grundrechtlichen Schutz das Zimmer in einem Asylheim hat und ob | |
| Polizisten bei der Abschiebung eine richterliche Durchsuchungsanordnung | |
| brauchen. | |
| Mfouapons Klagen hatten bisher zwar keinen Erfolg, doch in jeder neuen | |
| Instanz konnte er Teilerfolge erzielen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart | |
| entschied in erster Instanz, dass ein Asylheim – wie ein Gefängnis – gar | |
| keine Wohnung sei. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim in | |
| zweiter Instanz korrigiert. Auch eine Flüchtlingsunterkunft sei eine von | |
| Artikel 13 Grundgesetz geschützte Wohnung. | |
| ## Viele kleine Erfolge | |
| Der VGH wollte dem Asylheim aber nur abgeschwächten Schutz geben, wie etwa | |
| Geschäftsräumen. Diese Einschränkung revidierte das | |
| Bundesverwaltungsgericht in dritter Instanz. Ein Asylheim entspreche eher | |
| einer echten Wohnung als Ladenräumen und Werkstätten. | |
| Dennoch hatte Mfouapon im Ergebnis auch beim Bundesverwaltungsgericht | |
| keinen Erfolg. In einem Grundsatzurteil vom 15. Juni 2023 stellten die | |
| Leipziger Richter:innen fest, dass es keine Wohnungsdurchsuchung | |
| darstellt, wenn Polizisten ein Zimmer betreten und nur die Identität der | |
| angetroffenen Person kontrollieren. Ein Durchsuchungsbeschluss sei in | |
| solchen Fällen nicht erforderlich. Stattdessen liege ein sonstiger Eingriff | |
| in die Wohnung vor, der zulässig ist, wenn er auf gesetzlicher Grundlage | |
| erfolgt. Es gebe aber verschiedene Gesetze, die das Betreten von Wohnungen | |
| zum Vollzug von Abschiebungen erlauben, unter anderem der erst 2019 vom | |
| Bundestag beschlossene Paragraf 58 Absatz 5 Aufenthaltsgesetz. | |
| Das Bundesverfassungsgericht soll laut Klage nun erstens klären, dass ein | |
| Flüchtlingswohnheim tatsächlich vollen grundrechtlichen Schutz als Wohnung | |
| genießt. Hier wird Karlsruhe wohl kaum hinter das Bundesverwaltungsgericht | |
| zurückfallen. | |
| Schwieriger ist die Frage, ob bei der Abschiebung eine Durchsuchung | |
| vorliegt. Die Anwält:innen von Mfouapon argumentieren, dass es nicht auf | |
| das Öffnen von Schränken und Schubladen ankomme, sondern schon ein Umsehen | |
| im Zimmer genüge. Dass die Situation in einem kleinen Wohnheimzimmer mit | |
| einem Blick zu erfassen ist, dürfe nicht dazu führen, den grundrechtlichen | |
| Schutz abzusenken. Immer wenn nach einer Person, nach Gegenständen oder | |
| nach Spuren gesucht wird, liege eine Durchsuchung im Sinne des | |
| Grundgesetzes vor. | |
| ## Kann nachts um 4 Uhr abgeschoben werden? | |
| Wenn das Bundesverfassungsgericht dem folgt, wäre bei jeder Abschiebung aus | |
| einem Wohnheim ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss erforderlich. Dabei | |
| könnte zum Beispiel geprüft werden, ob die Abschiebung wirklich um 4 Uhr in | |
| der Nacht erfolgen muss. | |
| Doch auch wenn das Bundesverfassungsgericht die Abschiebung aus einem | |
| Wohnheim nicht als Durchsuchung von Wohnraum qualifiziert, hält Mfouapon | |
| den Eingriff in den Wohnraum für unverhältnismäßig. Denn laut Grundgesetz | |
| ist dann zwar kein richterliche Beschluss erforderlich, aber es muss eine | |
| „dringende Gefahr“ abgewehrt werden, etwa für den Jugendschutz oder zur | |
| Seuchenbekämpfung (Artikel 13 Absatz 7). | |
| Das Bundesverwaltungsgericht sah eine dringende Gefahr für das Europäische | |
| Asylsystem, wenn im Falle von Mfouapon die Abschiebung nach Italien | |
| gescheitert wäre. Das hält Mfouapon aber für völlig überzogen. Nach den | |
| Dublin-Regeln musste die Rückschiebung nach Italien binnen sechs Monaten | |
| erfolgen. Selbst wenn der Abschiebeversuch im Juni gescheitert wäre, wären | |
| noch weitere vier Monate Zeit gewesen. | |
| Das Bundesverfassungsgericht wird vermutlich nicht schnell entscheiden. | |
| Sein Urteil wird also wohl keine Auswirkungen auf die [2][aktuelle Debatte | |
| um erleichterte Abschiebungen von ausreisepflichtigen Migrant:innen] | |
| haben. | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berichterstattung-zu-Ellwangen/!5503810 | |
| [2] /Gesetzentwurf-von-Innenministerin-Faeser/!5962720 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylpolitik | |
| Abschiebung | |
| Gerichtsurteil | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Juristin über CO2-Einsparung: „Klimaschutz hat keinen Vorrang“ | |
| Warum werden CO2-intensive Bauprojekte wie neue Straßen immer noch | |
| genehmigt? Die Regierungsberaterin Sabine Schlacke erklärt die rechtliche | |
| Lage. | |
| Prozess gegen Fantasieschilder: „Freiwillig Tempo 30“ | |
| Am Bodensee fordern Anwohner mit Fantasieschildern dazu auf, im Ort | |
| langsamer zu fahren. Ein Verwaltungsgericht klärt, ob sie das dürfen. | |
| Gesetzentwurf von Innenministerin Faeser: Fünf Prozent mehr Abschiebungen | |
| Von ihrem Gesetzentwurf erhofft sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser | |
| mehr Abschiebungen. Ob das klappt, scheint fraglich. |