| # taz.de -- Ver.di bricht Tarifverhandlungen ab: Explosive Stimmung am Hafen | |
| > Die Verhandlungen zwischen Ver.di und dem Zentralverband der Seehäfen | |
| > sind erneut unterbrochen. Die Wut ist bei den Hamburger Hafenarbeitern | |
| > groß. | |
| Bild: Sind wütend: Hafenarbeiter im Hamburger Hafen | |
| Hamburg taz | Der erneute Abbruch der Tarifverhandlungen scheint auf den | |
| ersten Blick gewagt: Im [1][Tarifkampf] boten die deutschen | |
| Seehafen-Betriebe der Gewerkschaft Ver.di satte 12,5 Prozent mehr Lohn für | |
| die rund 12.000 Beschäftigten an. Dennoch stoppte Ver.di am Mittwoch die | |
| sechste Verhandlungsrunde. | |
| „Wir brauchen einen echten Inflationsausgleich, um die Beschäftigten in | |
| allen Betrieben nicht mit den Folgen der galoppierenden Preissteigerung | |
| allein zu lassen“, begründete Ver.di-Verhandlungsführerin Maya | |
| Schwiegershausen-Güth das Nein der Ver.di-Tarifkommission zum Angebot der | |
| Arbeitgeber. | |
| Während sich die Gewerkschafterin nun zurückhaltend über das weitere | |
| Vorgehen zeigt, ist die Wut der Beschäftigten auf die Arbeitgeber groß. Es | |
| steht womöglich ein längerer Arbeitskampf im Raum – und ein Tsunami an | |
| [2][Containerschiffe]n wälzt nach dem Ende des Shanghai Lockdowns auf den | |
| Norden zu. | |
| Schwiegershausen-Güth forderte den [3][Zentralverband der deutschen | |
| Seehäfen] (ZDS) zu Nachverhandlungen auf. Ver.di wolle ein Ergebnis am | |
| Verhandlungstisch erzielen und sehe, im Gegensatz zur Arbeitgeberseite, | |
| aktuell keine Notwendigkeit für einen Schlichter. | |
| ## Erster Hafenstreik seit 1978 | |
| Die Arbeitgeber wollen jedoch von weiteren Verhandlungen nichts wissen. Sie | |
| hätten ihre Angebote wiederholt verbessert und seien sogar auf die | |
| Ver.di-Forderung eingegangen, die Inflationsrate zu übertreffen. Ver.di | |
| habe aber keinerlei Kompromissbereitschaft gezeigt. „Wir brauchen dringend | |
| ein Schlichtungsverfahren“, sagte die Verhandlungsführerin der Arbeitgeber, | |
| Ulrike Riedel. | |
| Die Hafenarbeiter sind jedoch zunehmend verärgert über ihre Arbeitgeber. | |
| Das zeigte schon der 24-stündige Warnstreik in den Seehäfen Emden, | |
| Bremerhaven, Bremen, Brake, Wilhelmshaven und Hamburg mit 8.000 | |
| Teilnehmerinnen vor zwei Wochen. | |
| Es war der erste Streik seit 1978. In den vergangenen zwei Jahren mit den | |
| Corona-Einschränkungen, Lockdowns und Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen | |
| ist es auf den Hafenterminals als systemrelevante Branche – bis auf eine | |
| kurzfristige Phase im Frühjahr 2020, als China wegen Corona alle Häfen | |
| geschlossen hatte – fast zu keinen wesentlichen Einbrüchen beim | |
| Betriebsablauf gekommen. | |
| Große Hafenbetriebe wie die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) konnten | |
| sogar satte Gewinne durch die längeren Lager- und Verweilzeiten der | |
| Container auf den Anlagen verzeichnen. „Der Arbeitgeber stopft sich das | |
| Geld in die Tasche und wir sollen wieder leer ausgehen“, sagt ein | |
| HHLA-Mitarbeiter der taz. | |
| ## Angst und Wut vor Jobverlust | |
| Zudem sei die Arbeit derzeit von ungewöhnlichen Turbulenzen gekennzeichnet, | |
| weil Lieferketten durchbrochen worden waren und sich die Container auf den | |
| Hafenanlagen stapeln – verstärkt wurde das nun auch noch durch den Lockdown | |
| in Shanghai. Viele Containerriesen stauen sich derzeit allein vor der | |
| Elbmündung und warten auf Abfertigung in Hamburg. | |
| „Es funktioniert einfach alles nun nicht mehr, sondern es herrscht | |
| regelrecht Chaos“, berichtet ein Hamburger Hafenarbeiter der taz. Sobald | |
| ein Schiff ankomme, sei der Druck hoch, möglichst schnell die Entladung zu | |
| erledigen. Auch die Beladung der Schiffe sei schwierig. | |
| Die Belegschaften scheinen völlig unmotiviert, durch Mehrarbeit, | |
| Sonderschichten und Überstunden dem Chaos Abhilfe zu leisten. Zugleich | |
| herrscht – nicht nur wegen der Tarifrunde – eine hochexplosive Stimmung: | |
| „Warum sollen wir jetzt den Karren aus dem Dreck ziehen, wenn sie uns | |
| ohnehin loswerden wollen“, sagt ein Hafenarbeiter. | |
| Seit 2020 stehen die Pläne im Raum, dass die beiden größten Konkurrenten in | |
| der Deutschen Bucht – Eurogate und HHLA – kooperieren und fusionieren | |
| wollen, um jeweils 50 bis 80 Millionen Euro Kosten zu reduzieren. Damit | |
| wollen HHLA und Eurogate den Häfen Rotterdam und Antwerpen Paroli bieten. | |
| Auch wenn die Fusion vorerst vom Tisch ist, wie die Beteiligten vergangene | |
| Woche bekanntgaben, kursieren in der Belegschaft die Gerüchte über | |
| Einsparungen und Automatisierungsvorhaben, Drohneneinsatz oder | |
| Hightech-Systeme zur Containerbeförderung weiter. Das sorgt für Angst, aber | |
| auch Wut. | |
| 9 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Warnstreiks-in-den-Haefen/!5856957 | |
| [2] /Mega-Schiffsstau-vor-Schanghai/!5844626 | |
| [3] https://zds-seehaefen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Verdi | |
| Hamburg | |
| Arbeitskampf | |
| Löhne | |
| Hamburger Hafen | |
| Hafen | |
| Verdi | |
| Streik | |
| Containerschifffahrt | |
| SPD | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifabschluss für Hafenbeschäftigte: Arbeitskampf wirkt | |
| Die Hafenbeschäftigten haben in den Tarifverhandlungen hohe | |
| Lohnsteigerungen erreicht. Ohne Arbeitskampf und Streik wäre das nicht | |
| möglich gewesen. | |
| Tarifeinigung an den deutschen Seehäfen: Schiffbruch verhindert | |
| Mit einer deutlichen Lohnsteigerung endet der Arbeitskampf an den Seehäfen. | |
| Viele anderswo Beschäftigte beklagen dagegen Reallohnverluste. | |
| Deutsche Nordseehäfen: 48-stündiger Warnstreik beendet | |
| Tausende Beschäftigte hatten seit Donnerstag den Warenumschlag lahmgelegt. | |
| Nach einem Gerichtsvergleich kehren die Tarifparteien zu Verhandlungen | |
| zurück. | |
| Arbeitskampf an deutschen Seehäfen: Hafenarbeiter streiken bis Samstag | |
| Verdi und die deutschen Seehafenbetriebe streiten weiter um Lohnerhöhungen. | |
| Die Folgen des Warnstreiks auf den Schiffsverkehr dürften erheblich sein. | |
| „Konzertierte Aktion“ des Kanzlers: Einst ein Flop, jetzt wieder da | |
| Kanzler Scholz kündigt eine „konzertierte Aktion“ an. Die Gewerkschaften | |
| sollen Tarifforderungen zurückschrauben. Kann das die Inflation bremsen? | |
| Protest gegen Hamburgs Schlick-Pläne: Gift-Deponie am Nationalpark | |
| WWF, BUND und Nabu protestieren gegen Hamburgs Pläne, Hafenschlick im Watt | |
| zu verklappen. Das gefährde das Ökosystem. Auch eine Klage steht im Raum. | |
| Elektroantriebe für Hamburgs Boote: Runter mit dem Smoke vom Water | |
| Hamburg will seinen Schiffsverkehr klimaschonender gestalten. Damit beim | |
| Geschipper auf der Alster anzufangen, mag albern klingen, aber immerhin. |