| # taz.de -- Elektroantriebe für Hamburgs Boote: Runter mit dem Smoke vom Water | |
| > Hamburg will seinen Schiffsverkehr klimaschonender gestalten. Damit beim | |
| > Geschipper auf der Alster anzufangen, mag albern klingen, aber immerhin. | |
| Bild: Warten auf den Klimaschutz: Immerhin auf der Alster sollen keine Boote mi… | |
| Hamburg taz | Von Olaf Scholz lernen? Als der noch lange nicht | |
| Bundeskanzler war, nicht mal Vize, ließ er sich im Morgengrauen [1][an die | |
| Alster] bringen, diesen aufgehübschten Stausee im Herzen Hamburgs: Beim | |
| Rudern fand der Damals-noch-Bürgermeister einen Ausgleich zu den | |
| Rathausgeschäften, wie er gerne mitteilte. Und das auch noch – vom | |
| Dienstwagen mal abgesehen – so ökologisch vorbildlich! | |
| Bloß gibt es natürlich nicht nur Ruder- oder Segelboote auf dem rund 160 | |
| Hektar großen See, seinem Zufluss und den umgebenden Kanälen, sondern auch | |
| Ausflugsschiffe oder flotte kleine Katamarane, von denen aus die | |
| Trainer:innen ihre Rudernden beäugen. „239 Erlaubnisse für Fahrzeuge mit | |
| einem Verbrennungsmotor“ sind aktuell erteilt, lässt die Umweltbehörde | |
| wissen – und dass diese Zahl nun gesenkt werden solle: Seit Jahresbeginn | |
| unterstützt die Stadt den „frühzeitigen freiwilligen“ Umstieg auf | |
| elektrisch betriebene Motorboote. Mittelfristig soll eine emissionsfreie | |
| Nutzung der Alstergewässer erreicht werden. | |
| Man wolle, dass es „noch leiser und umweltfreundlicher auf der Alster | |
| zugeht“, so Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) Ende Dezember. Sowohl bei | |
| der Luftqualität als auch bei der Lärmbelastung haben Studien dem | |
| Stadtstaat immer wieder Nachbesserungsbedarf bescheinigt, zuletzt etwa der | |
| Bundesländerindex 2020/21 von Allianz pro Schiene, Bunde für Umwelt und | |
| Naturschutz und Deutschem Verkehrssicherheitsrat. Bis 2030, so Kerstan | |
| weiter, sollen auf und um die Alster „keine Boote und Schiffe mit | |
| Verbrennungsmotor mehr unterwegs sein“. | |
| Das stand bereits im [2][Juni 2020 im rot-grünen Koalitionsvertrag]: Der | |
| Wandel hin zu „einer klimafreundlichen Stadt bedingt die Förderung der | |
| [3][Elektromobilität auch im Schiffsverkehr]“. Da könnte man nun an den | |
| [4][größten Seehafen im Land] denken, wo in Sachen Klimafreundlichkeit und | |
| Umbau ein sehr viel größerer Drops zu lutschen ist. | |
| Aber: „Speziell auf der Alster, die im Herzen der Stadt von | |
| Wassersportler*innen und Erholungssuchenden intensiv genutzt wird, | |
| bieten der technologische Fortschritt und die heutige Leistungsfähigkeit | |
| elektrischer Wasserfahrzeuge die Chance, ein Zeichen für klimaschonende und | |
| emissionsarme Mobilität zu setzen“, schrieben die Koalitionär:innen | |
| damals weiter. Und kündigten ein entsprechendes Programm an, als Teil des | |
| Hamburger Klimaplans. | |
| ## Natürlich geht's ums Geld | |
| Nicht überraschend für die Stadt der Pfeffersäcke: Im Wesentlichen geht es | |
| ums Geld. Gefördert wird die Umrüstung auf emissionsfreie Antriebe, also | |
| Batterie oder Brennstoffzelle. Oder die ersatzweise Anschaffung neuer | |
| Motorboote mit einem dieser Antriebe. | |
| Die Zuschüsse betragen bis zu 10.000 Euro bei Umrüstung und bis zu 17.500 | |
| Euro bei „Ersatzbeschaffung“. Für 2022 sind Fördermittel in Höhe von | |
| 500.000 Euro bewilligt, für 2023/2024 soll es nochmal so viel sein. | |
| Ist das viel Geld oder wenig? Und wie gut ist es angelegt? Vielleicht hilft | |
| ein Blick auf die erwarteten Effekte: „Die durch die Maßnahme mögliche | |
| CO2-Minderung“ beziffert die Umweltbehörde auf etwa 900 Tonnen jährlich. | |
| Zum Vergleich: Im Jahr 2019 emittierte Hamburg 15.088.000 Tonnen CO2. | |
| 8 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auf-der-Alster-wird-es-zunehmend-eng/!5782387 | |
| [2] /Rot-gruener-Koalitionsvertrag-in-Hamburg/!5686270 | |
| [3] /Nachhaltiger-Transport/!5809411 | |
| [4] https://www.hafen-hamburg.de/de/startseite/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schifffahrt | |
| Verdi | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klima | |
| Kreuzfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ver.di bricht Tarifverhandlungen ab: Explosive Stimmung am Hafen | |
| Die Verhandlungen zwischen Ver.di und dem Zentralverband der Seehäfen sind | |
| erneut unterbrochen. Die Wut ist bei den Hamburger Hafenarbeitern groß. | |
| Nachhaltiger Transport: Schifffahrt will Klimaneutralität | |
| Die Branche will das Ziel bis 2050 erreichen. Bisherige Erfahrungen lehren | |
| allerdings, dass eine Einigung der wichtigsten Staaten dauern kann. | |
| Klimaaktivismus im Norden: „Ich hoffe nicht auf die Politik“ | |
| In Kiel protestieren Aktivist*innen schon länger gegen | |
| Kreuzfahrtschiffe. Ihr Ziel ist es, den Kreuzfahrttourismus abzuschaffen. | |
| Kreuzfahrten vor dem Neustart: Pest der Meere | |
| Nach der Corona-Zwangspause hofft die oft kritisierte Kreuzfahrtbranche, an | |
| ihr Wachstum anknüpfen zu können. Die Schiffe sind eine Welt für sich. |