| # taz.de -- Verbot von rechtsextremen Gruppen: Lange belächelte Gefahr | |
| > Der Vorstoß von Bundesinnenministerin Nancy Faeser gegen rechtsextreme | |
| > Gruppen ist zu begrüßen. Er kommt jedoch spät und hat den Beigeschmack | |
| > von Wahlkampf. | |
| Bild: Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußert sich zum Verbot der rechtsext… | |
| Es ist der zweite Schlag von Nancy Faeser innerhalb einer Woche. Erst | |
| verbot sie die rechtsextremen Hammerskins, nun folgt die völkische | |
| Artgemeinschaft. Das Signal der Innenministerin ist klar: Es ist ihr ernst | |
| mit dem bereits zu Amtsantritt postulierten Kampf gegen den | |
| Rechtsextremismus. Was allerdings einen faden Beigeschmack hinterlässt, ist | |
| die Tatsache, dass sie so lange für die Verbote brauchte und dass ihr die | |
| Maßnahmen nun auch im hessischen Wahlkampf nützen sollen. | |
| Dabei steht jedoch völlig außer Zweifel, dass es die Richtigen trifft. | |
| Beide Verbote waren längst überfällig. Die [1][Hammerskins] organisierten | |
| seit gut 30 Jahren Rechtsrockkonzerte. Und die [2][Artgemeinschaft] war gar | |
| seit fast 70 Jahren aktiv – ein völkischer Bund, der sich im Verschlossenen | |
| ideologisch stählte und ganz gezielt auch Kinder in die Szene lockte. Das | |
| nach außen präsentierte Bild der heidnisch-harmlosen Lagerfeuergemeinschaft | |
| ist eine Schimäre. | |
| Hier geht es um nichts anderes als um Neonazis ganz alter Schule: mit | |
| kultivierter NS-Folklore, kaum verbrämtem Rassenwahn und Antisemitismus. | |
| Dass damit über Jahrzehnte Kinder indoktriniert werden konnten und die | |
| Szene sich einen Rückzugsraum schuf, der von der Polizei unbehelligt blieb | |
| und auch Terroraffine aus dem NSU-Umfeld anzog, macht das späte Verbot umso | |
| fataler. | |
| Es ist symptomatisch. Denn lange Zeit wurde das rechtsextreme | |
| Siedlungsmilieu, von den [3][Artamanen] bis zur Anastasia-Bewegung, [4][als | |
| esoterisch naturverbunden oder absonderlich belächelt] – auch von den | |
| Sicherheitsbehörden. Aber nicht nur die Artgemeinschaft legt offen, welcher | |
| Geist dahintersteckt: Am Ende läuft es auf die Ideologie von Blut und Boden | |
| hinaus, mit der Rechtsextreme unter sich bleiben und Raumhoheiten gewinnen | |
| wollen. | |
| Völlig richtig, dass Faeser nun einschreitet. Der Szene muss der Boden für | |
| neuen Hass genommen werden. Leicht wird das nicht: Die verschworene | |
| Gemeinschaft wird ihre Ideologie nicht einfach ablegen, andere Gruppen sind | |
| weiter aktiv. Faeser darf nun nicht nachlassen. | |
| 27 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Razzia-gegen-Neonazis/!5961354 | |
| [2] /Rechtsextreme-Artgemeinschaft-verboten/!5962927 | |
| [3] /Voelkische-Expansion/!5640852 | |
| [4] /Aktionsplan-gegen-Rechtsextreme/!5922663 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Nancy Faeser | |
| Rechte Gewalt | |
| GNS | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtes Netzwerk | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Artgemeinschaft verboten: Ende des völkischen Treibens | |
| Innenministerin Faeser verbietet die rechtsextreme Artgemeinschaft. Diese | |
| veranstalteten germanische Treffen – und hielten Kontakte ins NSU-Umfeld. | |
| Verbot der rechtsextremen Hammerskins: Schlag gegen den verborgenen Hass | |
| Ministerin Faeser verbietet die Hammerskins. 30 Jahre lang organisierten | |
| die Neonazis Konzerte oder Kampfsport, einige hantierten mit Waffen. | |
| Rechtsextreme Übergriffe in Deutschland: Nazipositive Stimmung | |
| In den vergangenen Wochen gab es antisemitische und queerfeindliche | |
| Angriffe. Jedes Schweigen dazu unterstützt die Ideologie. |