| # taz.de -- Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Schadenersatz für Thermofen… | |
| > Der EuGH hat entschieden, dass Käufer von Dieselautos mit manipulierter | |
| > Abgasreinigung leichter klagen können. Für Hersteller kann das teuer | |
| > werden. | |
| Bild: Dieselkäufer deren Abgasreinigung manipuliert war, können leichter gege… | |
| Freiburg taz | Wahrscheinlich haben Millionen Dieselkäufer Anspruch auf | |
| Schadenersatz gegen die Kfz-Hersteller. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) | |
| hat an diesem Dienstag in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die | |
| illegale Manipulation der Abgasreinigung von Dieselmotoren im Prinzip zu | |
| Schadenersatz berechtigt. Damit ist der EuGH kundenfreundlicher als die | |
| bisherige deutsche Rechtsprechung. | |
| Bisher hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe nur Dieselkäufern mit | |
| dem VW-Motor EA 189 Schadenersatz zugebilligt. Bei diesen Motoren hatte VW | |
| eine Betrugs-Software eingesetzt, die dafür sorgte, dass die Abgasreinigung | |
| nur auf dem Prüfstand richtig funktionierte, im normalen Straßenverkehr | |
| aber nicht. Darin sah der BGH im Mai 2020 eine „vorsätzliche sittenwidrige“ | |
| Schädigung der Kunden. Die Handlung sei verwerflich gewesen, weil auch das | |
| Kraftfahrbundesamt getäuscht wurde. | |
| Bei den sogenannten Thermofenstern hat der BGH bisher Schadenersatz | |
| verweigert. [1][Thermofenster nennt man eine Software], die dafür sorgt, | |
| dass die Abgasreinigung bei tiefen und hohen Temperaturen nicht | |
| (vollständig) funktioniert. Da die Thermofenster dem Kraftfahrbundesamt | |
| bekannt waren, liege hier keine Täuschung und daher auch keine | |
| Sittenwidrigkeit vor, so der BGH im Januar 2021. | |
| Nun hat der EuGH aber einen neuen Weg zum Schadenersatz eröffnet, bei dem | |
| es nicht auf die vorsätzliche sittenwidrige Schädigung ankommt. Im Fall | |
| eines Daimler C 220 CDI aus Ravensburg entschied der Gerichtshof, dass die | |
| EU-Vorschriften zur Typengenehmigung auch „die Einzelinteressen des | |
| individuellen Käufers“ gegenüber dem Hersteller schützen. Dies hatte der | |
| BGH bisher anders gesehen: das EU-Recht diene nur dem Umweltschutz und der | |
| Verkehrssicherheit, aber nicht den Interessen des konkreten Autokäufers. | |
| ## Urteil könnte Klagen leichter machen | |
| Mit diesem EuGH-Urteil öffnet sich nun eine ganz neue Welt möglicher | |
| Schadenersatzklagen. Ab jetzt genügt schon der Nachweis, dass die | |
| Hersteller fahrlässig das EU-Recht verletzt haben. Neue Anspruchsnorm ist | |
| nun Paragraf 823 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). | |
| Damit werden nun auch [2][Klagen wegen der Thermofenster aussichtsreich]. | |
| Und da fast alle Dieselhersteller solche temperaturbezogenen | |
| Abschalteinrichtungen nutzen, geht es hier um Millionen Fahrzeuge. Die | |
| Deutsche Umwelthilfe (DUH) sprach bereits von „bis zu 10 Millionen Autos in | |
| Deutschland“. Spezialisierte Anwaltskanzleien jubeln über das | |
| „Sensationsurteil“, das ihnen eine noch unüberschaubar große Zahl an | |
| Mandaten bringen dürfte. | |
| Sicher ist allerdings noch gar nichts. Der EuGH hat eine bisher versperrte | |
| Tür geöffnet. Die konkrete Anwendung des Grundsatzurteils auf einzelne | |
| Konstellationen und Fahrzeuge bleibt den deutschen Gerichten überlassen. So | |
| wird der Bundesgerichtshof bereits am 8. Mai über das weitere Vorgehen | |
| beraten, aber vermutlich im konkreten Fall (es geht um einen VW aus | |
| Osnabrück) aussetzen oder an die unterinstanzlichen Gerichte | |
| zurückverweisen. Denn vieles muss noch geklärt werden. | |
| So muss bei jedem einzelnen Kfz-Typen zunächst festgestellt werden, ob das | |
| Thermofenster wirklich illegal war – was aber die Regel sein dürfte. So ist | |
| die Abschalteinrichtung nach einem EuGH-Urteil aus dem Juli 2022 nur dann | |
| nicht rechtswidrig, wenn sie akute verkehrsgefährdende Motorausfälle | |
| verhindern soll. Dass der Verschleiß des Motors reduziert wird, reicht als | |
| Grund nicht aus. Und ohnehin sei eine temperaturbezogene | |
| Abschalteinrichtung immer illegal, wenn sie dazu führt, dass die | |
| Abgasreinigung die meiste Zeit des Jahres nicht funktioniert. | |
| ## Autobauern drohen hohe Schäden | |
| Auf dieser Grundlage hat das Verwaltungsgericht (VG) Schleswig im | |
| [3][Februar in einem Musterverfahren entschieden], dass das Thermofenster | |
| in einem VW Golf Plus TDI illegal war. Das Urteil ist allerdings noch nicht | |
| rechtskräftig. Wenn das Kraftfahrbundesamt durch die Instanzen geht, kann | |
| dies zwei bis drei Jahre dauern. Außerdem gilt das Urteil nur für dieses | |
| konkrete Thermofenster. Die DUH hat beim VG Schleswig auch gegen 119 andere | |
| Freigabebescheide des Kraftfahrbundesamts geklagt. | |
| Auch die Fahrlässigkeit der Kfz-Hersteller muss nachgewiesen werden. Die | |
| Autobauer werden sich vermutlich darauf berufen, dass das | |
| Kraftfahrbundesamt informiert war und keine Einwände hatte. Falls die | |
| Gerichte dem folgen (was noch völlig offen ist), käme aber auch eine | |
| Amtshaftungsklage gegen den Staat infrage, weil das Kraftfahrbundesamt | |
| fahrlässig das EU-Recht falsch ausgelegt hat. | |
| Der drohende Schaden ist recht eindeutig. Den Diesel-Eigentümern droht die | |
| Stilllegung ihrer Fahrzeuge, sobald die Rechtswidrigkeit der jeweiligen | |
| Thermofenster rechtskräftig festgestellt ist. Eine Nachrüstung dürfte in | |
| den meisten Fällen nicht möglich oder nicht wirtschaftlich sein. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anwalt-ueber-Urteil-zu-Abgasmanipulation/!5740390 | |
| [2] /Urteil-im-Dieselskandal/!5923311 | |
| [3] /Urteil-zu-VW-Abgasskandal/!5914134 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| EuGH | |
| Autos | |
| Klage | |
| BMW | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Dieselskandal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Vorwürfe im Abgasskandal: Umwelthilfe greift BMW an | |
| Bei Tests entdeckt die Organisation Abschalteinrichtungen in der Software | |
| von älteren Dieselautos. Der Hersteller weist die Anschuldigungen zurück. | |
| Karlsruhe zu Vorratsdatenspeicherung: Buschmanns Beschwerde bleibt | |
| Das Bundesverfassungsgericht sortiert drei Klagen gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung aus, da sie nicht aktuell sind. Andere Klagen | |
| bleiben anhängig. | |
| EuGH-Urteil zu Dieselskandal: Teure Fahrlässigkeit | |
| Viel mehr Dieselfahrer:innen als bislang können laut EuGH auf | |
| Schadensersatz hoffen. Das Urteil ist auch ein Dienst an der Umwelt. | |
| Klimaschutz-Klagen gegen Konzerne: Gerichte verweisen auf Gesetzgeber | |
| Umweltverbände versuchen, Konzerne per Gerichtsurteil zum Senken ihrer | |
| CO₂-Emissionen zu bringen. Bislang ist das in Deutschland erfolglos. | |
| Autohersteller vor Gericht: Klimaklage gegen VW scheitert | |
| AktivistInnen müssen laut Landgericht Braunschweig CO2-Emissionen des | |
| Konzerns dulden. |