| # taz.de -- Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Tübingens Steuer auf Einwegv… | |
| > Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer McDonald’s-Filiale ab. | |
| > Tübingen erhebt die Abgabe beim Verkauf von Speisen und Getränken. | |
| Bild: Auf solche Einwegbecher zum Beispiel erhebt die Stadt 50 Cent Verpackungs… | |
| Freiburg taz | Die [1][Tübinger Verpackungssteuer] verstößt nicht gegen das | |
| Grundgesetz. Das entschied das Bundesverfassungsgericht mit einem am | |
| Mittwoch veröffentlichten Senatsbeschluss. Das Gericht lehnte dabei die | |
| Verfassungsbeschwerde einer McDonald’s-Franchisenehmerin aus Tübingen ab. | |
| Seit Januar 2022 sind in Tübingen 50 Cent Verpackungssteuer fällig für | |
| Einwegbecher, -teller und -speiseverpackungen. 20 Cent kostet jedes | |
| Einwegbesteckset. Pro Mahlzeit fallen maximal 1,50 Euro an. Die bislang | |
| bundesweit einzigartige Verpackungssteuer war und ist ein Projekt des | |
| Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer, der bis zu seinem Parteiaustritt | |
| 2023 Mitglied der Grünen war. | |
| Gegen die Tübinger Verpackungssteuer hatte die Betreiberin der örtlichen | |
| McDonald’s-Filiale geklagt. Ihr Normenkontrollantrag hatte in der ersten | |
| Instanz beim Verwaltungsgerichtshof Mannheim im März 2022 sogar Erfolg. Die | |
| Tübinger Steuer sei unzulässig, weil sie im Widerspruch zum Abfallrecht des | |
| Bundes stehe, hieß es damals Außerdem handele es sich um keine „örtliche“ | |
| Verbrauchssteuer, weil Take-away-Produkte auch außerhalb der Tübinger | |
| Gemarkung gegessen werden könnten. | |
| Doch schon beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wendete sich im Mai | |
| 2023 das Blatt, die Tübinger Steuer wurde im Kern bestätigt. Hiergegen | |
| erhob die McDonald’s-Betreiberin zwar noch Verfassungsbeschwerde. Doch auch | |
| der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts unter Präsident Stephan | |
| Harbarth hatte nun keine Einwände gegen die Steuer. Wegen der intendierten | |
| Lenkungswirkung liege zwar ein Eingriff in die Berufs- und | |
| Unternehmensfreiheit der McDonald’s-Betreiberin vor, dieser sei jedoch | |
| gerechtfertigt. Die Tübinger Steuersatzung sei formell und inhaltlich nicht | |
| zu beanstanden, so das Karlsruher Gericht. | |
| So sei im Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes zwar keine | |
| Verpackungssteuer vorgesehen. Eine kommunale Steuer sei aber kein | |
| Widerspruch gegen dessen Konzeption, erklärten die Richter:innen, sondern | |
| eine Ergänzung. | |
| Auch die Örtlichkeit der Verpackungssteuer sei „noch“ gewahrt, erklärten | |
| die Richter:innen. Die Steuer müsse sich zwar (wie praktiziert) auf Speisen | |
| und Getränke beschränken, die „zum sofortigen Verbrauch“ gedacht sind und | |
| dürfe keine „fabrikmäßig verpackten“ Produkte erfassen. Bei | |
| Take-away-Gerichten, die nach dem Verkauf schnell ihre Temperatur und | |
| Frische verlieren, sei aber damit zu rechnen, dass sie alsbald – und damit | |
| noch im Stadtgebiet – konsumiert werden. Dabei komme es nicht auf jede | |
| einzelne Verkaufsstelle (etwa am Stadtrand) an. | |
| Schließlich sahen die Richter:innen auch keine Indizien dafür, dass die | |
| Verpackungssteuer zu einer verstärkten Schließung von Betrieben führe, weil | |
| diese nicht mehr mit Gewinn betrieben werden können. Zwar hat die Klägerin | |
| noch vor der Karlsruher Entscheidung ihren Betrieb aufgegeben. Nach einer | |
| Renovierung hat dort aber inzwischen ein neuer McDonald’s-Franchisenehmer | |
| den Betrieb übernommen. | |
| Oberbürgermeister Palmer rechnet damit, dass nun andere Städte dem Tübinger | |
| Beispiel folgen. „Wir wissen von vielen Städten, dass sie nur auf die | |
| Entscheidung gewartet haben, um ebenfalls eine Verpackungssteuer nach dem | |
| erfolgreichen Tübinger Vorbild auf den Weg zu bringen“, sagte Palmer. Er | |
| zog eine positive Zwischenbilanz: „Die Tübinger Verpackungssteuer wirkt, | |
| bringt Mehrweglösungen voran und drängt die Müllflut im Stadtbild ganz | |
| wesentlich zurück.“(Az.: 1 BvR 1726/23) | |
| 22 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verpackungssteuer-in-Tuebingen/!5936887 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| McDonald's | |
| Verpackungsmüll | |
| Einweg | |
| Tübingen | |
| Boris Palmer | |
| Social-Auswahl | |
| Fastfood | |
| Plastikmüll | |
| wochentaz | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Kommunalwahlen | |
| Boris Palmer | |
| Tübingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fastfoodkette in Hemmoor: Kinder stimmten für McDonald’s | |
| Ein geplanter McDonalds spaltet die niedersächsische Kleinstadt Hemmoor. In | |
| einer Umfrage stimmten Schüler:innen dafür – zum Missfallen ihrer | |
| Eltern. | |
| Steuer auf Einweg-Verpackungen in Berlin: BUND will mehr Tübingen wagen | |
| Angesichts der globalen Plastikflut fordert die Umweltorganisation den | |
| Senat auf, endlich eine Verpackungssteuer einzuführen. Doch die CDU mauert. | |
| Vorbild Tübingen: Kampf dem Wegwerfmüll | |
| Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat eine Steuer auf | |
| Einwegverpackungen eingeführt – andere Städte wollen nun nachziehen. | |
| Verpackungsmüll in Berlin: Umweltpolitik zum Wegwerfen | |
| Tübingen hat mit einer Verpackungssteuer Erfolg. Das ist rechtens, urteilt | |
| das Verfassungsgericht. Berlin will dem Beispiel dennoch nicht folgen. | |
| Kommunalwahl in Baden-Württemberg: Das Ländle sieht schwarz | |
| Die Grünen verlieren auch im Südwesten. Ministerpräsident Winfried | |
| Kretschmann rät seiner Partei, von Winfried Kretschmann zu lernen. | |
| Boris Palmer bei den Freien Wählern: Cleveres Zweckbündnis | |
| Boris Palmer dockt an die Wählervereinigung Freie Wähler an – die nichts | |
| mit Hubert Aiwanger zu tun hat. Profitieren dürften beide Seiten. | |
| Wechsel zur Freien Wähler Vereinigung: Boris Palmer sucht neue Heimat | |
| Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer kandidiert für die Liste der | |
| Freien Wähler Vereinigung 2024. Deren Vorsitzender zeigt sich erfreut. |