| # taz.de -- Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Bürger dürfen Polizisten fi… | |
| > Macht die Polizei Aufnahmen von Versammlungen, darf ihrerseits gefilmt | |
| > werden. Nicht nur damit stärkt Karlsruhe das Demonstrationsrecht. | |
| Bild: Ein schönes Bild: Polizisten filmen im Mai 2005 in Leipzig eine Demo geg… | |
| Hamburg taz | Das Bundesverfassungsgericht hat mit einer Entscheidung zu | |
| einem Fall aus Göttingen die Rechte von Demonstranten gestärkt. Mache die | |
| Polizei Aufnahmen von einer öffentlichen Veranstaltung, müsse sie es | |
| hinnehmen, ihrerseits gefilmt zu werden, heißt es in dem am Donnerstag | |
| [1][veröffentlichten Beschluss], mit dem die Karlsruher Richter der | |
| Verfassungsbeschwerde eines 49-Jährigen stattgaben. | |
| Außerdem sei die Polizei nicht ohne Weiteres berechtigt, die Personalien | |
| von Demonstranten aufzunehmen, wenn diese die Einsatzkräfte filmten. Das | |
| sei ein verfassungswidriger Eingriff in das Grundrecht auf informationelle | |
| Selbstbestimmung, urteilte das Bundesverfassungsgericht nun und hob damit | |
| Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Göttingen und des | |
| Oberverwaltungsgerichts Niedersachsen in Celle auf. | |
| Der Kläger hatte im Januar 2011 für die Initiative „Bürger beobachten die | |
| Polizei Göttingen“ an einer Demonstration gegen DNA-Zwangsabnahmen | |
| teilgenommen und war dort von Polizisten kontrolliert und gefilmt worden. | |
| Seine Begleiterin machte ihrerseits Aufnahmen der filmenden Beamten, | |
| woraufhin auch ihre Personalien überprüft wurden. | |
| Der 49-Jährige hatte gegen seine Identitätsfestellung geklagt. Die | |
| Kontrolle wäre nur bei konkreter Gefahr für „polizeiliches Schutzgut“ | |
| zulässig gewesen, urteilten jetzt die Karlsruher Verfassungsrichter. Dazu | |
| müsste die Polizei etwa Anhaltspunkte dafür haben, dass die Aufnahmen | |
| veröffentlicht werden sollten. | |
| „Fertigen Versammlungsteilnehmern Bildaufnahmen von eingesetzten | |
| Polizeibeamten an, kann nicht ohne nähere Begründung von einer konkreten | |
| Gefahr für ein polizeiliches Schutzgut ausgegangen werden“, so die | |
| Begründung der Richter. „Die bloße Möglichkeit einer strafbaren Verletzung | |
| des Rechts am eigenen Bild genügt nicht, um eine Identitätsfeststellung | |
| durchzuführen“, schrieben die Richter. | |
| Denn dann unterlasse der „Betreffende aus Furcht vor polizeilichen | |
| Maßnahmen auch zulässige Aufnahmen und mit diesen nicht selten | |
| einhergehende Kritik an staatlichem Handeln“. „Bürgerrechtsorganisationen, | |
| die regelmäßig rechtswidriges Polizeihandeln aufdecken, sind bei manchen | |
| Polizeieinheiten nicht gern gesehen und daher immer wieder Adressaten | |
| polizeilicher Maßnahmen“, sagte der Göttinger Rechtsanwalt Sven Adam, der | |
| den Kläger vertritt. | |
| Für die sei dieses Urteil eine gute Nachricht. Die Entscheidung habe | |
| grundsätzliche Bedeutung und stärke die Rechte von | |
| Demonstrationsbeobachtern. | |
| 8 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/07… | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Demonstrationen | |
| Karlsruhe | |
| Karlsruhe | |
| Verfassungsbeschwerde | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Polizei | |
| Heidenau | |
| Gefahrengebiet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform von Strafverfahren: Trojaner okay, Lockspitzel nicht | |
| Eine Kommission der Bundesregierung schlägt umfassende Änderungen des | |
| Strafverfahrens vor. Die wichtigsten Vorschläge im Überblick. | |
| Kommentar Polizisten fotografieren: Der Staat muss transparent sein | |
| Das Bundesverfassungsgericht erlaubt, dass Demo-Teilnehmer Polizisten | |
| filmen. Das ist faktisch eine Bild-Vorratsdatenspeicherung der Polizei. | |
| Versammlungsfreiheit in Heidenau: Das Verfassungsgericht kippt Verbot | |
| Die Karlsruher Richter entschieden am Samstag, dass der „polizeiliche | |
| Notstand“ nicht hinreichend belegt worden sei. In der Nacht zum Samstag | |
| blieb es in Heidenau ruhig. | |
| Urteil Hamburger Gefahrengebiete: Links sein ist kein Grund für Kontrolle | |
| Die Hamburger Polizei darf in Gefahrengebieten nicht willkürlich Personen | |
| durchsuchen, sagt ein Gericht. Doch das Urteil ändert wenig. |