| # taz.de -- Ukrainische Geflüchtete: Die letzten Meter der Flucht | |
| > Zwei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine kommen immer noch Geflüchtete | |
| > an. Am Bahnhof warten ein paar Freiwillige auf sie. | |
| Bild: Den letzten Schritt gehen sie gemeinsam: Sergej und Viktoria mit Geflüch… | |
| Berlin taz | Seit 2 Jahren stehen Sergej und Zhenja regelmäßig am | |
| Hauptbahnhof und warten auf Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Gelegentlich | |
| kommt jemand. Oft aber auch niemand. Das stört Zhenja nicht. „Ich möchte | |
| nicht wissen, was mit den Kindern, Frauen und Familien passiert, wenn wir | |
| nicht da sind“, sagt er. „Sie kommen um 18 Uhr an, sind zum ersten Mal in | |
| Europa und wissen nicht wohin.“ | |
| In den ersten Wochen nach Kriegsbeginn, im Februar 2022, war Zhenja wie | |
| gelähmt. „Ich hatte massive Schuldgefühle.“ Der selbstständige Künstler… | |
| Russland merkte schnell, was er mit seinen Sprachkenntnissen bewirken | |
| konnte. Heute kommen zwar viel weniger Menschen an als zu Beginn des | |
| Angriffskrieges, und doch: „Ich muss nur 10 Minuten im Reisezentrum | |
| stehen“, sagt Zhenja, „und schon habe ich jemandem geholfen.“ | |
| Zehnja und Sergej gehören zu den wenigen Menschen, die noch regelmäßig am | |
| Bahnhof auf ukrainische Geflüchtete warten. Sie nennen sich [1][Berlin | |
| Arrival Support] (BAS) und schließen eine kleine Lücke auf dem langen Weg | |
| vom Krieg in die Sicherheit: Sie helfen geflüchtete Ukrainer:innen, ihren | |
| Weg vom Hauptbahnhof zur S-Bahn-Station Jungfernheide zu finden. Nur von | |
| dort fahren die Busse zum Aufnahmezentrum am ehemaligen Flughafen Tegel. | |
| Die BAS hat schon 3 Tage nach Kriegsbeginn Aufnahmestrukturen am | |
| Hauptbahnhof aufgebaut. Nach eigenen Angaben hatten sie zeitweise bis zu | |
| 700 Freiwillige am Hauptbahnhof, Südkreuz und ZOB. Damals kamen noch | |
| täglich mehr als 10.000 Menschen aus der Ukraine an. Mittlerweile werden | |
| nach Angaben des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) in der | |
| Aufnahmeeinrichtung Tegel täglich rund 40 Personen registriert. | |
| ## Welcome Hall abgeräumt | |
| Im ersten Jahr nach Kriegsbeginn war das Land Berlin auch am Hauptbahnhof | |
| mit einem Zelt auf dem Europaplatz vertreten. [2][Die sogenannte Welcome | |
| Hall war rund um die Uhr geöffnet und diente der Erstversorgung.] In | |
| Sonderbussen wurden die Geflüchtete dann in das Ankunftszentrum | |
| Reinickendorf gebracht. Dort wurden sie vom Landesflüchtlingsamt oder von | |
| Hilfsorganisationen in Privatunterkünften untergebracht. | |
| Doch seit 1. Oktober 2023 gibt es die Welcome Hall nicht mehr. „Wir mussten | |
| auf die Kosten schauen“, sagt Monika Hebbinghaus, Pressesprecherin des LAF | |
| zur taz. Menschen könnten sich im Internet informieren, wie sie zum | |
| S-Bahnhof Jungfernheide kommen und dann mit dem Bus nach Tegel fahren. | |
| Kurz vor 17 Uhr ruft Zhenja alle Freiwilligen zusammen. Auf die | |
| Ankunftstafel muss er nicht mehr schauen, er weiß, dass der Zug aus | |
| Przemysl Glowny um 17.06 Uhr auf Gleis 14 ankommt. Das ist die wichtigste | |
| Verbindung für Geflüchtete aus der Ukraine, weil die polnische Stadt so nah | |
| an der Grenze liegt. Google Maps zeigt von Lviv aus eine Fahrtzeit von 2 | |
| Stunden an. | |
| Die BAS kooperiert mit der NGO [3][Rubikus], die Fluchtrouten aus der | |
| Ukraine organisiert und bezahlt. An diesem Dienstag sind 2 Familien | |
| angekündigt. „Heute wird es etwas chaotisch, sie sind auf 3 Waggons | |
| aufgeteilt“, sagt Zhenja. | |
| ## „Viele Leute wissen nicht, dass am Hauptbahnhof noch Menschen ankommen“ | |
| Heute warten 6 Personen mit Warnwesten und blau-gelben Aufklebern auf den | |
| Zug. Ungewöhnlich viele. Eine davon zum ersten Mal: Viktoria ist vor 2 | |
| Jahren selbst [4][aus der Ukraine geflohen.] „Ich hatte Glück, weil ich | |
| hier Freunde hatte“, sagt sie. | |
| Es sei schwer, Freiwillige zu finden, sagt Zhenja. „Viele Leute wissen | |
| nicht, dass am Hauptbahnhof noch Menschen ankommen.“ Er habe auch keine | |
| Hoffnung, dass es in der Ukraine besser wird. Nach dem Tod des | |
| Oppositionellen Alexei Nawalny sehe er keine Hoffnung für sein Heimatland. | |
| „Ich will keine Belohnung oder Medaille, aber ich kann nicht mehr | |
| aufhören.“ | |
| Der grau-blaue Zug rollt mit 5 Minuten Verspätung ein. Die BAS-Helfer:innen | |
| verteilen sich und suchen nach den Neuankömmlingen. „Hier!“, ruft Sergej. | |
| Er hat die 10-köpfige Familie gefunden. Die andere Familie macht sich mit | |
| Zhenja auf den Weg zum Anschlusszug nach Waiblingen. | |
| Doch als das Gleis immer leerer wird, bleibt eine Gruppe übrig. Ein kleiner | |
| Junge klammert sich an seinen Teddybären. Er trägt einen Rucksack. Seine | |
| Augen leuchten vor Neugierde, sein Gesicht wirkt müde von der langen Reise. | |
| Um ihn herum stehen seine Mutter, 5 Geschwister und 3 kleine Koffer. | |
| ## Sie versuchen in Deutschland ihr Glück | |
| Ruslana und ihre 6 Kinder waren nicht angemeldet. [5][Sie stammen aus der | |
| Ukraine], haben aber in den letzten 2 Jahren in Krakau gelebt. Dort hätten | |
| sie unter Rassismus gelitten, die Kinder durften wohl nicht zur Schule | |
| gehen. Sie konnten es nicht länger ertragen und versuchen in Deutschland | |
| nun ihr Glück, erklärt Ruslana auf Ukrainisch. | |
| Die Reisegruppe bricht auf – Die BAS-Helfer:innen umkreisen die Gruppe und | |
| halten alle zusammen. Nach 2 Stunden erreichen sie den Bahnhof | |
| Jungfernheide. Den letzten Schritt müssen die Geflüchtete alleine gehen. In | |
| den Bus nach Tegel dürfen nur Menschen, die dort wohnen oder arbeiten. | |
| Sergej hievt den letzten Koffer in den Bus, Viktoria tauscht mit Ruslana | |
| Kontaktdaten aus. Sie will Bescheid wissen, [6][wenn sie sicher ankommen | |
| sind. D]ann geht Viktoria mit Sergej zurück zur S-Bahn und seufzt. „Ich | |
| habe das Gefühl, heute etwas erreicht zu haben“, sagt sie zufrieden. | |
| 23 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://arrivalsupport.berlin/ | |
| [2] /Ukraine-Fluechtlinge-in-Berlin/!5836591 | |
| [3] https://helpua.rubikus.de/ | |
| [4] /Ukraine-Fluechtlinge-in-Berlin/!5836591 | |
| [5] /Gefluechtete-aus-der-Ukraine/!5920072 | |
| [6] /Ukrainische-Exil-Community-in-Berlin/!5973712 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Suchy | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Flüchtlinge | |
| Fluchtrouten | |
| Flughafen Tegel | |
| Hauptbahnhof Berlin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Berlin-Tegel | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Berlin-Tegel | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Zuflucht für Schwerkranke | |
| In einer Unterkunft in Neukölln können nun pflegebedürftige Geflüchtete mit | |
| ihren Angehörigen leben. Der Bedarf wuchs mit dem Krieg in der Ukraine. | |
| Brand in Ankunftszentrum Tegel: Brandursache unklar | |
| In Berlin-Tegel ist eine Schlafhalle für Hunderte Flüchtlinge abgebrannt. | |
| Nach bisherigem Stand wurde niemand verletzt. | |
| Ukraine-Demonstration in Berlin: Viel Blau-Gelb, kaum Schwarz-Rot-Gold | |
| 5.000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen den zwei Jahre währenden | |
| russischen Angriffskrieg. Sie fordern mehr Waffenhilfe für die Ukraine. | |
| Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Der lange Weg nach Westen | |
| Hals über Kopf flüchtete Katja Tschepurna im Februar 2022 mit ihrem Sohn | |
| Tymofii nach Berlin. Doch die eigentliche Reise begann schon viel früher. | |
| Westliche Unterstützung für die Ukraine: Es gibt nur „as long as it takes“ | |
| Die USA sind unverlässlich, Populisten stehen vor der Tür und Trump droht | |
| am Horizont. Europa muss jetzt Verantwortung für die Ukraine übernehmen. | |
| Ukrainische Exil-Community in Berlin: Von Schuld und Schokolade | |
| Der Krieg gegen die Ukraine bekommt immer weniger Aufmerksamkeit. Die | |
| Aktivist:innen von Vitsche halten dagegen. | |
| Empfangsangebot am Hauptbahnhof: Es geht nach Tegel | |
| Ukrainer*innen müssen mit weniger Empfangsangeboten an Ankunftsbahnhöfen | |
| rechnen. Die Ressourcen bündeln sich künftig in Tegel. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise? | |
| Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte ü… | |
| ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus. |