| # taz.de -- USA und Kuba sprechen wieder miteinander: Druck an der Grenze | |
| > Viele Tausend Kubaner versuchen jeden Monat, in die USA zu gelangen. | |
| > Jetzt reden die Regierungen erstmals seit vier Jahren wieder über | |
| > Migration. | |
| Bild: Seit 2017 sind die Dienste der US-Botschaft in Havanna auf ein Minimum re… | |
| Washington/Havanna dpa | Erstmals seit vier Jahren haben die USA und Kuba | |
| auf hoher diplomatischer Ebene direkte Gespräche über Migration geführt. Es | |
| sei unter anderem um die Umsetzung bestehender Einwanderungsabkommen | |
| gegangen, teilte das US-Außenministerium am Donnerstagabend (Ortszeit) mit. | |
| Die Zahl der Kubaner, die versuchten, auf illegale Weise in die USA zu | |
| gelangen, habe erheblich zugenommen, sagte Sprecher Ned Price vor | |
| Journalisten. Dies unterstreiche die Dringlichkeit der Gespräche in | |
| Washington. | |
| Nach Angaben des US-Grenzschutzes griffen Beamte im März in mehr als 32.000 | |
| Fällen Kubaner bei dem Versuch auf, illegal in die USA einzureisen. Das | |
| waren etwa doppelt so viele wie noch im Februar. Es müsse darum gehen, eine | |
| sichere, legale und geordnete Migration zu ermöglichen, teilte das | |
| Außenministerium in Washington mit. | |
| Das kubanische Außenministerium kritisierte, die USA hielten sich nicht an | |
| ein bilaterales Abkommen, das jährlich 20.000 Visa für Kubaner garantiere. | |
| Zudem förderten US-Sanktionen wie das seit Jahrzehnten bestehende Embargo | |
| gegen die sozialistische Karibikinsel illegale Migration. Präsident Donald | |
| Trump hatte in seiner Amtszeit eine von seinem Vorgänger Barack Obama | |
| eingeleitete [1][Annäherung an Kuba zurückgefahren]. | |
| Bei den Gesprächen mit Kubas Vize-Außenminister Carlos Fernández de Cossío | |
| sei es auch um eine begrenzte Wiederaufnahme der konsularischen Dienste und | |
| somit unter anderem der Visaausgabe an der US-Botschaft in Havanna | |
| gegangen, hieß es vom US-Außenministerium. | |
| Das Botschaftspersonal war vor Jahren wegen des sogenannten | |
| Havanna-Syndroms auf ein Minimum reduziert worden. Dutzende in der | |
| kubanischen Hauptstadt lebende [2][US-Diplomaten] und ihre Angehörigen | |
| hatten ab 2016 über rätselhafte Kopfschmerzen, Hörverlust, Schwindel und | |
| Übelkeit geklagt. Später wurden auch an anderen Orten der Welt [3][ähnliche | |
| Beschwerden gemeldet]. In einem Bericht der US-Geheimdienste hieß es im | |
| Februar, manche Fälle des „Havanna-Syndroms“ könnten gezielt durch eine A… | |
| elektromagnetische Strahlung ausgelöst worden sein. | |
| 22 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /USA-veraendern-ihre-Kuba-Politik/!5421719 | |
| [2] /USA-ziehen-Diplomaten-aus-Kuba-ab/!5451445 | |
| [3] /Erkrankte-US-Diplomaten-in-China/!5511203 | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| USA | |
| Migration | |
| Diplomatie | |
| Gespräche | |
| USA | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Miguel Díaz-Canel | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht der US-Geheimdienste: „Havanna-Syndrom“ wohl kein Angriff | |
| Untersuchung zu mysteriösen Gesundheitsproblemen von US-Diplomaten findet | |
| die Ursache nicht. Ein ausländischer Angriff ist aber unwahrscheinlich. | |
| Katastrophe in Kubas Hauptstadt Havanna: 26 Tote bei Explosion in Luxushotel | |
| Ein Lkw, der die Fünf-Sterne-Unterkunft mit Erdgas belieferte, soll das | |
| Unglück am Freitag ausgelöst haben. Ärzte sprachen von mindestens 74 | |
| Verletzten. | |
| Visafreiheit für Kubaner in Nicaragua: Migration als Druckmittel | |
| Durch die Visafreiheit für Kubaner*innen in Nicaragua droht ein Exodus | |
| Richtung US-amerikanische Grenze. Das dürfte Absicht sein. | |
| Proteste in Kuba: Inselstaat am Wendepunkt | |
| Kubas Präsident Díaz-Canel enttäuscht mit seiner Politik der harten Hand | |
| die junge Bevölkerung. Sie fordert konstruktiven Dialog – und mehr | |
| Freiheit. | |
| Ende der Castro-Ära in Kuba: Der gescheiterte Erneuerer | |
| Raúl Castro ist nach fünfzehn Jahren an der Macht abgetreten. Er wollte | |
| Kuba vorsichtig reformieren – und hinterlässt ein wirtschaftliches | |
| Desaster. |