| # taz.de -- UN-Klimakonferenz in Baku: Auf Du und Du mit dem UN-Kohlenstoffmarkt | |
| > Die Delegierten auf dem Weltklimagipfel nicken Standards für | |
| > CO₂-Kompensationszertifikate ab. Ist das ein Durchbruch? 7 Fragen und 7 | |
| > Antworten. | |
| Bild: Kiefern binden nicht nur CO2, sie können auch Dürren besser aushalten a… | |
| Was sind Kohlenstoffmärkte? | |
| Im [1][Pariser Klimaabkommen] haben sich die Regierungen der | |
| Mitgliedstaaten darauf geeinigt, einen Markt zu schaffen, auf dem | |
| CO₂-Kompensationszertifikate gehandelt werden: den UN-Kohlenstoffmarkt. Ein | |
| Zertifikat dort entspricht einer Tonne des Klimagases, die gar nicht erst | |
| ausgestoßen oder auch wieder der Atmosphäre entzogen wurde. | |
| Letzteres lässt sich etwa durch das Pflanzen von Bäumen oder die | |
| [2][Wiedervernässung von Mooren] machen. Vermieden wird CO₂-Ausstoß zum | |
| Beispiel, indem Windparks Strom produzieren, der dann nicht aus Kohle-, Öl- | |
| oder Gaskraftwerken stammen muss. Nicht zu verwechseln ist dieser | |
| UN-Kohlenstoffmarkt zum Beispiel mit dem Europäischen Emissionshandel, in | |
| dem Unternehmen aus der Energiebranche und der Industrie | |
| Emissionszertifikate kaufen müssen, wenn sie CO₂ ausstoßen. | |
| Wer kauft und verkauft diese Kompensationszertifikate? | |
| Verkauft werden die Zertifikate von den Betreiber*innen der Windparks | |
| oder den Wald- und Moorbesitzer*innen. Mit den Erlösen können sie ihre | |
| Klimaschutzprojekte bezahlen. Kaufen kann die Zertifikate im Prinzip | |
| jede*r. | |
| Staaten zum Beispiel könnten für Klimaschutzprojekte etwa in Nigeria | |
| bezahlen, dafür Kohlenstoffzertifikate erhalten und die auf ihre Klimaziele | |
| anrechnen. | |
| Unternehmen sind interessiert an Kohlenstoffzertifikaten, weil sie damit | |
| ihre Klimabilanz verbessern und sich zum Beispiel als „klimaneutral“ | |
| präsentieren wollen. Die [3][Herstellung von Zement zum Beispiel ist | |
| bislang nicht möglich, ohne CO₂ auszustoßen]. Um selbst klimaneutral zu | |
| sein, muss ein Zementwerk dafür sorgen, dass irgendwo anders CO₂ eingespart | |
| wird. | |
| Durch den Handel mit den Zertifikaten soll effizient Geld in | |
| Klimaschutzprojekte fließen, die sonst vielleicht nicht finanziert werden | |
| könnten. | |
| Aber Unternehmen kaufen doch schon Zertifikate und bezeichnen sich als | |
| klimaneutral? | |
| Ja, aber das passiert auf unregulierten Märkten. Die sind während der | |
| Pandemie stark gewachsen, viele Unternehmen wollten ihre Klimabilanzen | |
| verbessern und haben bereits Kompensationszertifikate gekauft. Nur haben | |
| sich sehr viele davon als wertlos herausgestellt. Zum Beispiel hat eine | |
| Recherche von Journalist*innen von Guardian, Zeit und | |
| [4][SourceMaterial] festgestellt, [5][dass 90 Prozent der von der | |
| weltgrößten Zertifizierungsstelle Verra überprüften Zertifikate für den | |
| Schutz des Regenwaldes nicht gedeckt] sind. Verra hatte zum Beispiel | |
| Kompensationszertifikate für Disney, Shell und Gucci kontrolliert. Ähnlich | |
| verhält es sich mit Zertifikaten, mit denen Mineralölkonzerne ihre | |
| Klimabilanz verbessern konnten, wenn sie in ihrer Lieferkette CO₂ | |
| einsparen. Das ZDF hatte Hinweise erhalten, dass einige chinesische | |
| Klimaschutzprojekte wohl nicht so viel Klimagas einsparen wie von den | |
| Mineralölkonzernen angegeben. Das Bundesumweltministerium hat deshalb im | |
| Sommer einen Antragsstopp für diese Zertifikate verhängt. | |
| Wegen zahlreicher vergleichbarer Skandale haben freiwillige Märkte in den | |
| vergangenen Jahren für Unternehmen stark an Attraktivität verloren. Damit | |
| der UN-Kohlenstoffmarkt tatsächlich für Klimaschutz sorgt, soll er von | |
| einem UN-Aufsichtsgremium überwacht werden. Dieses Gremium gibt es bereits. | |
| Es besteht aus zwölf Personen und arbeitet derzeit die Regeln für den | |
| UN-Kohlenstoffmarkt aus. | |
| Warum dauert das so lang? Das Pariser Klimaabkommen wurde doch schon 2015 | |
| unterzeichnet. | |
| Wenn mit Kohlenstoffmärkten wirklich das Klima geschützt werden soll, | |
| müssen strenge Regeln gelten. Sonst könnte zum Beispiel ein Gasunternehmen | |
| Kompensationszertifikate verkaufen, wenn es ein Gasfeld nicht anzapft, | |
| obwohl es dort aus anderen Gründen sowieso niemals fördern wollte. Oder ein | |
| Waldbesitzer verkauft ein und dieselbe CO₂-Ersparnis an verschiedene | |
| Unternehmen, sodass die eingesparten Tonnen mehrfach gezählt werden, ohne | |
| dass sich die Erde tatsächlich weniger stark erhitzt. | |
| Außerdem fordern viele Entwicklungsländer, dass die Regeln des | |
| UN-Kohlenstoffmarktes auch dafür garantieren müssen, dass bei den Projekten | |
| [6][keine Menschenrechte verletzt wurden, weil zum Beispiel Indigene von | |
| ihrem Land vertrieben wurden, um dort ein Aufforstungsprojekt] zu starten. | |
| Es gibt aber immer wieder Streit über all diese Themen. So konnten die | |
| Unterzeichner des Paris-Abkommens noch keine Regeln und Standards für den | |
| Kohlenstoffmarkt vereinbaren. | |
| Worauf haben sich die Verhandler*innen auf der Weltklimakonferenz in | |
| Baku denn jetzt geeinigt? | |
| Die Delegierten haben Regeln und Standards dafür abgenickt, welche Projekte | |
| im UN-Kohlenstoffmarkt Zertifikate verkaufen dürfen. Vorgelegt hatte sie | |
| das UN-Aufsichtsgremium. Dieses legte zum Beispiel fest, dass die Projekte | |
| ihre vermiedenen CO₂-Emissionen konservativ schätzen und transparent mit | |
| ihren Daten und Annahmen umgehen müssen. Zusätzlich sollen | |
| Menschenrechtsverletzungen und das mehrfache Zählen von vermiedenen | |
| CO₂-Emissionen verhindert werden. | |
| Und was ist das Problem? | |
| Normalerweise schlägt das Gremium diese Regeln und Standards den | |
| Delegierten nur vor. Dann debattieren die Verhandler*innen der Länder | |
| darüber, ob sie dem Gremium erlauben oder untersagen, sie umzusetzen. In | |
| den vergangenen Jahren haben sich die Verhandler*innen nicht einigen | |
| können und die Vorschläge abgelehnt. Diesmal hat das Aufsichtsgremium | |
| einfach schon im Vorfeld der UN-Klimakonferenz entschieden – und die | |
| Delegierten haben nicht widersprochen. „Das hat Ländern und | |
| Beobachter*innen Zeit genommen, die Vorschläge anzuschauen und zu | |
| diskutieren“, kritisiert Isa Mulder von der NGO Carbon Market Watch. So | |
| werde das Vertrauen in die Verhandlungsprozesse untergraben. | |
| In den verabschiedeten Regeln bleiben zudem einige Punkte weiter unklar. | |
| Zum Beispiel wird nicht bestimmt, was passiert, [7][wenn zum Beispiel ein | |
| Wald abbrennt,] für den Kompensationszertifikate verkauft wurden. Das dort | |
| gebundene CO₂ ist dann schließlich wieder in der Atmosphäre. Ebenso wenig | |
| wurde definiert, ab wann die Entnahme von Treibhausgasen als dauerhaft | |
| gilt. Je nach Interpretation könnten Projektentwickler für gespeichertes | |
| CO₂, das in 30 Jahren wieder austritt, Zertifikate erhalten. NGOs | |
| kritisieren, dass [8][sehr riskante Technologien wie Geo-Engineering] nicht | |
| ausdrücklich ausgeschlossen wurden. | |
| Wie geht es jetzt weiter? | |
| Es gibt noch keine Vereinbarung, wann oder wie die Kohlenstoffmärkte | |
| eingerichtet werden, auch wenn es jetzt grobe Regeln gibt. Zuerst müsste | |
| ein zentrales Register für die Emissionsreduktionen geschaffen werden. | |
| Dorthin könnten die Projektentwickler das jeweils von ihnen eingesparte CO₂ | |
| melden, um dann von den UN anerkannte Zertifikate ausgeben zu dürfen. Bis | |
| es dieses Register gibt, wird es mindestens zwei Jahre dauern. | |
| 17 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Klimakonferenz-in-Baku/!6045532 | |
| [2] /Schriftsteller-Klaus-Modick-ueber-Moore/!6028908 | |
| [3] /Oekonom-ueber-Wohnungskrise/!5971526 | |
| [4] https://www.source-material.org/ | |
| [5] /Umweltzertifikate-als-Ablassbrief/!5995947 | |
| [6] /Solidaritaet-mit-der-Natur/!5863090 | |
| [7] /Neue-Studie-des-Science-Magazine/!6043633 | |
| [8] /Jahrestagung-des-UN-Umweltprogramms/!5991897 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Kompensation | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Social-Auswahl | |
| Kleinbauern | |
| Robert Habeck | |
| Robert Habeck | |
| Emissionshandel | |
| Argentinien | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Ungleichheit von Landbesitz: Mehr Ackerland in weniger Händen | |
| Zunehmende Ungleichheit von Landbesitz weltweit verschärft Hunger – das | |
| zeigt eine aktuelle Studie. Mitverantwortlich sind | |
| CO2-Kompensationsprojekte. | |
| Klimakonferenz in Baku: Der Streit um Geld | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht auf dem Weltklimagipfel | |
| finanzielle Hilfen. Die großen Fragen aber bleiben ungeklärt. | |
| Zweite Woche der UN-Klimakonferenz: Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des… | |
| Der deutsche Wirtschaftsminister verweist auf die Erfahrungen in | |
| Deutschland. Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung sollen dem Umbau der | |
| Wirtschaft dienen. | |
| Studie zu Klimaschutzprojekten: Schrottzertifikate für das gute Gewissen | |
| Um Emissionen auszugleichen, können Unternehmen Zertifikate von | |
| Klimaschutzprojekten kaufen. Eine Studie zeigt nun: Die meisten versprechen | |
| zu viel. | |
| UN-Klimakonferenz in Baku: Argentinien zieht Delegation ab | |
| Die argentinische Delegation auf der UN-Klimakonferenz ist aus Baku | |
| abgereist. Verantwortlich ist der neue Außenminister Argentiniens. | |
| Appell an UN: Klimakonferenz nicht mehr an Öl- und Gas-Staaten vergeben | |
| Die UN-Klimakonferenz soll nicht mehr in Öl- und Gas-Staaten ausgerichtet | |
| werden, fordern Forscher und Politiker. Darunter sind einige bekannte | |
| Namen. |