# taz.de -- Tugend-Posting auf Social Media: Aktivismus ist Handarbeit | |
> Was machen wir eigentlich, wenn wir auf Instagram Haltung zeigen? Und vor | |
> allem: Für wen machen wir das? Es geht um Reichweite – aber nicht nur. | |
Bild: Eine Alternative zur virtuellen Ohnmacht? Schild bei der Demonstration �… | |
Im Sommer 2020 verwandelte sich mein Instagram-Feed für einen Tag in ein | |
Meer schwarzer Quadrate – auch ich war kurz davor, eins zu posten. Unter | |
dem Hashtag [1][#BlackoutTuesday] zeigten Millionen Nutzer:innen ihre | |
Solidarität mit der „Black Lives Matter“-Bewegung. Doch ausgerechnet damit | |
blockierten sie gleichzeitig die Informationskanäle, über die | |
Aktivist:innen heutzutage Demos, Spendenaufrufe und Hilfsangebote | |
koordinieren. | |
Fünf Jahre später quellen die Timelines über vor Karussell-Posts, | |
Sharepics und Aktivismus in Trendfarben. Während im Gazastreifen Hunger | |
herrscht, demonstrieren Millionen virtuell ihre Haltung. Likes und | |
Story-Shares gelten als moralische Währung, während die Menschen vor Ort | |
davon keinen einzigen Bissen abbekommen. | |
Dieses Tugend-Posting wird auch „virtue signaling“ genannt. Ein Klick, und | |
schon zeigt der Feed Haltung. Man heftet sich damit ein moralisches | |
Abzeichen an die Brust, das vor allem nach innen glänzt: Es fühlt sich wie | |
ein aktiver Schritt auf die richtige Seite an, ohne dabei etwas zu | |
riskieren. Statt echten Einsatz zu leisten, inszenieren wir uns als Teil | |
einer Bewegung, jedoch ohne Konsequenz. | |
Mal ehrlich: Wenn wir keine Promis oder Creator:innen mit Reichweite | |
sind – für wen posten wir unsere Betroffenheit auf unseren kleinen, | |
unscheinbaren Social-Media-Accounts? Rütteln wir damit unseren | |
Freundeskreis wirklich wach oder holen sie unter ihrem ignoranten Stein | |
bevor? Die meisten sehen täglich Dutzende solcher Shares. Doch was folgt | |
daraus? [2][Aufmerksamkeit – und dann?] | |
## Alle W-Fragen beantwortet | |
Mag sein, dass meine wenig politisierte Schulfreundin noch nichts von der | |
Demo gegen rechts weiß. Mit einem Sharepic in meiner Story beantworte ich | |
ihr ungefragt alle W-Fragen: Ort, Datum, Uhrzeit, Zweck. Im besten Fall | |
kommen dadurch ein paar Leute mehr, vielleicht entsteht sogar ein erstes | |
politisches Bewusstsein. Das ist die Stärke von Social Media: Reichweite, | |
Sichtbarkeit, das Gefühl, nicht allein zu sein. | |
Doch alles, was darüber hinausgeht, streichelt nur unser Gewissen. Für die | |
Menschen, auf die wir aufmerksam machen wollen, wird unser Mitgefühl erst | |
relevant, wenn der Aktivismus den Bildschirm verlässt: bei einer Demo, | |
einer Spende, bewussterem Konsum oder einem Ehrenamt. Das wäre die echte | |
Alternative zur virtuellen Ohnmacht. | |
Klar, nicht jede:r hat Zeit für Verpflichtungen – aber auf Moral im | |
Quadrat kann sich jede:r ausruhen. In Deutschland ist das harmlos, | |
anderswo kann politisches Posten schon riskant sein. | |
Hierzulande sind manche dafür umso eifriger, anderen das Schweigen | |
vorzuhalten. Als ich im Juni beruflich und privat in Israel war, | |
überraschte uns der Angriff Israels auf den Iran. Stundenlang saßen mein | |
Freund und ich mit seiner israelischen Familie in Schutzräumen, während | |
iranische Raketen einschlugen. Krieg hatte ich bis dahin nie erlebt. Alles | |
war neu und beängstigend. Um Freunde und Familie auf einmal zu beruhigen, | |
postete ich ein Foto der Nichte meines Freundes: frisch geduscht, | |
bettfertig, mit Kopfhörern, wie sie im Schutzraum eine Serie schaut. | |
Harmlos, dachte ich. | |
Doch eine Followerin fand es scheinheilig: Kinder in Gaza hätten kein | |
Essen, kein Wasser, keine Schutzräume – wie heuchlerisch von mir, über | |
meine eigene Situation zu posten, wo ich doch privilegiert geschützt sei. | |
## Druck, das „Richtige“ zu posten | |
Natürlich widerspricht meine eigene Angst nicht meinem Mitgefühl für | |
Palästinenser:innen, aber ich habe das öffentlich nicht gezeigt – das war | |
mein Fehler. Nur sitzt sie in einem sicheren europäischen Zuhause und | |
erklärt mir als Betroffene, ich sei scheinheilig. Nach heutiger Logik | |
bekommt sie aber das moralische Abzeichen – und ich gehe leer aus. | |
Ich selbst teile bewusst keine politischen Inhalte auf meinem Account und | |
vermisse nichts. Doch viele spüren scheinbar den Druck, zu jedem Konflikt | |
das „Richtige“ zu posten. Wer denkt dabei noch an die Hungersnot im Sudan, | |
wo schon vor der Eskalation Millionen Kinder mangelernährt waren? Wenn wir | |
jetzt alle dazu posten, versinkt auch dieser Aktivismus im Rauschen. | |
Denn wir sind keine „One-Person-Amnesty-Internationals“, die mit unseren | |
mickrigen Accounts etwas bewirken könnten. Das schaffen nicht mal die | |
[3][offenen Briefe von 367 Prominenten]. Am Ende signalisieren wir nur, | |
dass wir noch etwas fühlen – und deswegen die Guten sind. So wird aus | |
Haltung eine Pose. | |
2 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Protest-Trends-auf-Instagram/!5700402 | |
[2] /Migration-auf-Social-Media/!5824671 | |
[3] /Promi-Unterschriften-fuer-Gaza/!6102592 | |
## AUTOREN | |
Clara Nack | |
## TAGS | |
Aktivismus | |
Social Media | |
Social-Auswahl | |
Kolumne Diskurspogo | |
Propaganda | |
Feminismus | |
Schwerpunkt Stadtland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Linker Protest im Internet: Warum sich Netzaktivismus abgenutzt hat | |
Aktivismus vom Sofa aus ist niedrigschwellig, aber erschöpfend. Wie lässt | |
sich Netzprotest neu erfinden, statt es den Rechten zu überlassen? | |
Internettrend: Propaganda, auf die wir alle hereingefallen sind | |
Ein neuer Trend im Internet nennt quasi alles Propaganda. Doch auch zu | |
strikte Definitionen des Begriffs sind falsch – denn: Jedes Land betreibt | |
sie. | |
Feminismus auf Social Media: „Ich sehe mich als Ehrenamts-Influencerin“ | |
Alina Kuhl erreicht mit feministischer Aufklärung Hunderttausende. Ein | |
Gespräch über zugänglichen Feminismus und darüber, wie sie ihre Arbeit | |
finanziert. | |
Wahlkampfkampagne für Linken-Kandidaten: Es klingelt in Neukölln | |
Vor der Bundestagswahl ziehen Aktivisten in Berlin-Neukölln von Haus zu | |
Haus. Ziel ist das Direktmandat für Ferat Koçak. |