| # taz.de -- Ticketloser Nahverkehr für alle: Einfach einsteigen, bitte! | |
| > In Bremen drängen eine Initiative und die SPD auf ticketlosen Nahverkehr | |
| > und legen Pläne vor. Auch andere Städte diskutieren die Idee. | |
| Bild: Straßenbahnen am Bremer Hauptbahnhof: die Linie 11 bringt Fahrgäste sam… | |
| Bremen taz | Seit dem 4. Juni ist Straßenbahnfahren in Bremen umsonst. Na | |
| ja, nicht überall. Und nein, nicht auf allen Linien. Auch nicht immer, wo | |
| denken Sie hin! Setzen wir also neu an: Immer samstags, von 11 bis 18 Uhr, | |
| bringt die neue Linie 11 die Menschen auf einem Ringverkehr vom Bahnhof | |
| kostenlos bis in die City und zurück. | |
| Revolutionär ist das noch nicht, aber doch ein Schritt hin zur Vision eines | |
| ticketlosen Nahverkehrs. Das Thema gärt in Bremen schon länger. Die | |
| Piratenpartei hatte es 2014 erstmals aufgebracht, 2019 hatte die | |
| Initiative „Einfach einsteigen“ die Idee aufgegriffen und ausgerechnet, | |
| wie sich ticketloser ÖPNV finanzieren ließe. Mit einigem Erfolg: Für den | |
| aktuellen Verkehrsentwicklungsplan wird das Modell jetzt für ganz Bremen | |
| geprüft. | |
| Andere Modelle, wie das 365-Euro-Ticket, ersetzen bestehende Tarife durch | |
| günstigere Varianten. Der ticketlose ÖPNV ist dagegen eine Vision, in der | |
| Mobilität zur Grundversorgung wird. Das Konzept verquickt die Verkehrswende | |
| mit einem Versprechen auf Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Die Hoffnung | |
| ist, dass Autofahrer*innen auf Bus und Bahn umsteigen – und zugleich, | |
| dass ärmere Menschen stärker am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. | |
| ## Wirtschaft müsste draufzahlen | |
| Die Diskussion [1][wird auch anderswo geführt,] einige Städte sind in der | |
| Umsetzung weiter: In Monheim können Bürger*innen schon seit April 2020 | |
| gratis Bus fahren, finanziert aus dem Überschuss des Kommunalhaushalts. Als | |
| Steueroase für Unternehmen ist die Kleinstadt im Rheinland zu Wohlstand | |
| gekommen. | |
| Die meisten Kommunen aber haben keinen Haushaltsüberschuss. Das Bremer | |
| Konzept der Initiative „Einfach einsteigen“ setzt für die Finanzierung | |
| deshalb auf eine paritätische Umlage. 249 Millionen Euro soll das Modell | |
| jährlich kosten; etwa die Hälfte davon müsste von Unternehmen getragen | |
| werden, die andere Hälfte von Bürger*innen und Pendler*innen. | |
| Konkret heißt das: Unternehmen müssten zusätzlich zur bestehenden | |
| Gewerbesteuer 3,23 Prozent ihres Gewinns über eine Umlage an die | |
| Stadtgemeinde abgeben. Etwa 124 Millionen Euro sollen so zusammenkommen. | |
| Zum Vergleich: Insgesamt hatte die Stadt Bremen 2019 über die Gewerbesteuer | |
| nur gut 546 Millionen Euro eingenommen. | |
| Entsprechend reserviert gibt sich die Handelskammer. Ticketloser ÖPNV sei | |
| attraktiv – nicht aber auf Kosten der Wirtschaft. „Wenn die öffentliche | |
| Hand das will, muss der öffentliche Haushalt das finanzieren“, so | |
| Handelskammer-Geschäftsführer Olaf Orb. | |
| Auch für die andere Hälfte der Finanzierung stellen sich Folgefragen: 19,76 | |
| Euro, hat die Initiative berechnet, müssten alle volljährigen | |
| Bürger*innen und Pendler*innen monatlich über eine Umlage zahlen. Für | |
| Sozialhilfeempfänger*innen gibt es einen ermäßigten Satz von 10 | |
| Euro, für Kinder gar keine Beiträge. Ein ziemlich guter Deal für | |
| Nutzer*innen des ÖPNV. Doch wie gerecht ist das System für jene, die | |
| weder Straßenbahn noch Bus nutzen? | |
| ## Grünes Verkehrsressort ist skeptisch | |
| Tatsächlich gibt es bereits Modelle, bei denen Beiträge unabhängig von der | |
| tatsächlichen Nutzung erhoben werden. Das Semesterticket ist ein | |
| naheliegendes Beispiel, aber auch die Rundfunkgebühren funktionieren nach | |
| diesem System. | |
| Die Initiative „Einfach einsteigen“ argumentiert denn auch, dass alle | |
| Bürger*innen davon profitieren, wenn weniger Autos unterwegs sind – auch | |
| Autofahrer*innen. „Es gibt weniger Stau und auf längere Sicht auch | |
| weniger Parkdruck“, sagt der Gründer der Initiative, Mark Wege. „Und dann | |
| auch noch mehr Klimaschutz und saubere Luft.“ | |
| Das Konzept wurde aus der Politik aufgegriffen: Die SPD, in Bremen | |
| eigentlich als Autopartei bekannt, ist im März bereits vorgeprescht und hat | |
| [2][Ideen für einen ticketlosen Nahverkehr präsentiert.] Ihr Konzept nutzt | |
| eine Erhöhung der Grundsteuer und ist deutlich günstiger als das | |
| Einfach-einsteigen-Modell: Jeder Haushalt – nicht jede*r Bürger*in – | |
| soll durchschnittlich 18 Euro zahlen. Schon Januar 2023 könnte die Vision | |
| Wirklichkeit werden, hofft die Partei. | |
| Aus dem luftleeren Raum kommt das SPD-Konzept nicht: Ein Großteil stammt | |
| wohl aus dem neu geplanten Verkehrsentwicklungsplan der Stadt, der noch | |
| zwischen den Fraktionen verhandelt wird. Doch ausgerechnet das von den | |
| Grünen geführte Verkehrsressort zögert noch etwas. Dort hat man Sorge, dass | |
| mehr Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen umsteigen als | |
| Autofahrer*innen. | |
| Und: Estlands Hauptstadt Tallinn wird als Schreckgespenst beschworen. Dort | |
| funktioniert der ticketlose Nahverkehr so gut, dass Busse und Bahnen | |
| seitdem oft überfüllt sind. Erst einmal, so Verkehrssenatorin Maike | |
| Schaefer im März, wolle man daher das Angebot in Bremen ausbauen. | |
| Mark Wege von der Initiative „Einfach einsteigen“ gibt ihr in vielem recht: | |
| „Der ÖPNV muss stärker werden, wir brauchen eine höhere Taktung und mehr | |
| Linien, auch in die Gewerbegebiete.“ Auch die Investition in Radwege gehöre | |
| dazu. Wegen dieser hohen Ausbauziele ist das Einfach einsteigen-Konzept | |
| auch teurer als andere Modelle. Zu warten, weil noch nicht alles perfekt | |
| ist, hält Wege für verfehlt: „In den letzten Jahren ist viel zu wenig | |
| passiert.“ | |
| 28 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-kostenlosen-Nahverkehr/!5692321 | |
| [2] /Nulltarif-im-Nahverkehr/!5757790 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kostenloser Nahverkehr | |
| Mobilität | |
| ÖPNV | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Studierende | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uni Göttingen: Semesterticket durchgefallen | |
| Das Bus-Semesterticket ist gescheitert – zu wenig Studierende stimmten | |
| dafür. Nun will das Studierendenparlament die Entscheidung kippen. | |
| Rückläufige Fahrgastzahlen im ÖPNV: Corona erschwert die Verkehrswende | |
| Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr sollen sich bis 2030 | |
| verdoppeln. Doch durch die Pandemie sind sie massiv eingebrochen. | |
| Fortschritte bei E-Autos: Die erste Million ist die schwerste | |
| Endlich boomen die E-Autos. Das liegt nicht nur an EU-Vorgaben und | |
| Kaufprämien – die Stromer sind auch in vielen Belangen einfach besser. | |
| VdK-Präsidentin über Mobilität: „Manche sind aufs Auto angewiesen“ | |
| Autoverkehr zu reduzieren geht nicht ohne Alternativen, sagt Verena | |
| Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Barrierefreiheit sollte Ziel | |
| sein. | |
| Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit: Spritpreis ist sozialer als sein Image | |
| Der CO2-Preis hat einen schlechten Ruf, was seine sozialen Folgen angeht. | |
| Aber wenn man das Geld zur Umverteilung nutzt, könnten viele profitieren. |