| # taz.de -- Südkorea will ab 2050 klimaneutral sein: Asiens Domino-Effekt | |
| > Nach China und Japan kündigt Südkorea an, bis 2050 klimaneutral zu | |
| > werden. Ob der siebtgrößte CO2-Verursacher das schafft, ist fraglich. | |
| Bild: Globalen Klimastreik am 25. September in Seoul: Die AktivistInnen stellen… | |
| Peking taz | Die Prognose vieler Umweltexperten ist erfreulicherweise | |
| eingetreten: Die Ankündigung von Chinas Staatschef Xi Jinping bei der | |
| UNO-Generalversammlung Ende September, die Volksrepublik bis 2060 zur | |
| Klimaneutralität zu führen, würde einen Domino-Effekt auslösen. Japan will | |
| dasselbe Ziel bis 2050 erreichen. | |
| Nun meldet sich auch Südkorea bei diesem Thema zu Wort: Präsident Moon Jae | |
| In versprach in seiner Budgetrede am Mittwoch, „alles daranzusetzen“, um | |
| ebenfalls bis 2050 eine klimaneutrale Bilanz für sein Land vorzuweisen. Das | |
| klingt gut. Doch sind von Umweltorganisationen durchaus ambivalente Töne zu | |
| vernehmen: „Südkorea muss umgehend den Bau neuer Kohlekraftwerke stoppen | |
| und die bestehenden Werke durch erneuerbare Energien ersetzen“, sagt Jude | |
| Lee von [1][Greenpeace East Asia]. | |
| Südkorea ist – bei einer Bevölkerungsgröße von rund 50 Millionen – der | |
| weltweit siebtgrößte Verursacher von Karbondioxid. Pro Kopf gerechnet | |
| verbraucht ein Südkoreaner im Schnitt fast ein Drittel CO2-Emissionen mehr | |
| im Vergleich zu Deutschland. Noch immer bezieht das Land 40 Prozent seiner | |
| Elektrizität durch Kohle, erneuerbare Energien machen lediglich 6 Prozent | |
| aus. Vor allem aber fällt negativ ins Gewicht, dass sich derzeit allein | |
| sieben zusätzliche Kohlekraftwerke in Südkorea im Bau befinden. | |
| Präsident Moon hat die ersten Schritte zur Klimaneutralität bereits | |
| skizziert: Er möchte die Zahl der Kohlekraftwerke bis 2034 von 60 auf 30 | |
| halbieren. Zugleich sollen im selben Zeitraum von den 24 Atomkraftwerken 7 | |
| vom Netz gehen. Im Jahr 2021 werde man umgerechnet 1,8 Milliarden Euro für | |
| erneuerbare Energien investieren. Zusätzliche 3,2 Milliarden Euro sollen in | |
| Ladestationen für E-Autos investiert werden. | |
| Und dennoch bleiben viele Fragezeichen: Wenn der linksliberale Präsident | |
| bei der nächsten Wahl durch einen konservative Politiker ersetzt würde, | |
| könnte das Klimaversprechen schon bald kippen. Zudem hat Moon die | |
| entsprechende Passage seiner Budgetrede bewusst vage gehalten: Er werde | |
| zwar alles dafür tun, das Ziel bis 2050 zu erreichen. Doch ob es überhaupt | |
| erreicht werden kann, ließ er rhetorisch offen. | |
| 29 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.greenpeace.org/eastasia/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Klimaneutralität | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Klimaneutralität | |
| Klima | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas neuer 5-Jahres-Plan: Auf zum zweiten Jahrhundertziel | |
| China gibt mit seinem neuen Fünfjahresplan die Stoßrichtung für die Zukunft | |
| vor. Er strotzt vor Selbstbewusstsein und Ambition. | |
| Japan will schneller CO2-neutral werden: Klimasünder schwenkt um | |
| Die Regierung in Tokio verspricht eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft bis | |
| 2050. Damit hat sie das gleiche Ziel wie Deutschland und Großbritannien. | |
| Bedeutung des Begriffs „Neutralität“: Legal, egal, klimaneutral | |
| Alle wollen Emissionen reduzieren. Aber was heißt Klimaneutralität genau? | |
| Man kann es sich leicht machen – oder der Realität ins Gesicht blicken. | |
| Klimaziele und Wirtschaftswachstum: Und das Wachstum? | |
| Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das | |
| wichtigste Thema kommt nicht vor. |