| # taz.de -- Studie zum tauenden Permafrost: Hinweise auf Methan-Lecks | |
| > In Sibirien gab es 2020 eine enorme Hitzewelle. Dabei könnten große | |
| > Mengen Treibhausgas aus dem Permafrostboden entwichen sein. | |
| Bild: Tauende Böden auf der Halbinsel Taymyr | |
| Berlin taz | Als wäre es nicht angsteinflößend genug, dass wir Menschen die | |
| Erde mit unseren Treibhausgasen nach und nach aufheizen und so unsere | |
| Lebensgrundlage gefährden: Die große Sorge ist auch, dass die Klimakrise | |
| sich ab einem gewissen Punkt selbst massiv verschärft. Zum Beispiel | |
| dadurch, dass Permafrostboden auftaut und das in ihm [1][bislang sicher | |
| eingefrorene Methan entweicht]. Das Gas hat eine noch deutlich stärkere | |
| Treibhauswirkung als Kohlendioxid. | |
| Eine [2][Studie] gibt nun Hinweise darauf, dass die sibirische Hitzewelle | |
| im vergangenen Jahr schon Unmengen Methan in die Atmosphäre entlassen haben | |
| könnte. Mithilfe von Satellitenbildern untersuchten die Forscher:innen | |
| um den Geologen Nikolaus Froitzheim von der Uni Bonn, wie viel Methan die | |
| Luft in Sibirien enthielt. Ergebnis: Auf der Halbinsel Taymyr in | |
| Nordsibirien seien die Werte während und nach der Hitzewelle deutlich | |
| erhöht gewesen. | |
| Besonders stark betroffen sind der Studie nach zwei Gebiete mit viel | |
| Kalkstein. Das ist insofern auffällig, als dort auch im nicht gefrorenen | |
| Zustand kaum Boden gebildet wird, also sich tote Tiere und Pflanzen Methan | |
| produzierend zersetzen. | |
| Froitzheim und seine Kolleg:innen befürchten deshalb, dass die Hitze so | |
| weit in den Boden gedrungen ist, dass durch das Tauen unterirdische | |
| Erdgaslager undicht geworden sind. „Dadurch dürfte Erdgas, das zum größten | |
| Teil aus Methan besteht, den Weg an die Erdoberfläche gefunden haben“, sagt | |
| Froitzheim. | |
| ## Studie hat methodische Tücken | |
| Ob der Permafrostboden infolge des Klimawandels schon jetzt Treibhausgas | |
| dauerhaft abgibt, ist in der Fachwelt umstritten. Laut dem Sonderbericht | |
| des Weltklimarats von 2019 gibt es dazu eine mittelmäßige Anzahl von | |
| Forschungsergebnissen, und die stimmen nur in wenigen Punkten überein. Es | |
| besteht also noch einiger Forschungsbedarf. | |
| Die aktuelle Studie ist allerdings umstritten – obwohl sie im anerkannten | |
| Fachmagazin PNAS erschienen ist und im Vorfeld von unabhängigen | |
| Fachkolleg:innen geprüft wurde. | |
| Vor allem drei methodische Punkte kritisieren andere Wissenschaftler:innen: | |
| In der Studie kommen nur Daten von diesem und dem vergangenen Jahr vor, | |
| sodass man eigentlich nicht gesichert sagen kann, ob die aktuellen Werte | |
| wirklich erhöht sind. | |
| Die Satellitenbilder sind möglicherweise nicht zuverlässig, weisen nämlich | |
| teilweise auch Methan-Hotspots in Weltregionen aus, in denen das nicht | |
| sinvoll erscheint. Und sie zeigen eine erhöhte Methankonzentration | |
| ausgerechnet im Frühling, wenn der Boden nach der Hitzewelle schon einen | |
| Winter lang wieder zugefroren war. | |
| Das muss nicht heißen, dass die Ergebnisse falsch sind, lässt aber Fragen | |
| offen – teilweise nennen die Autor:innen die Kritikpunkte auch selbst in | |
| ihrer Studie. Methan-Emissionen zu lokalisieren ist generell schwierig. | |
| ## Hitzewelle war ohne Klimawandel „nahezu unmöglich“ | |
| Eigentlich müsse man hinfahren und nachmessen, meint der Geowissenschaftler | |
| Guido Grosse vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, | |
| der selbst nicht an der Arbeit beteiligt war. Interessant findet er sie | |
| trotz ihrer methodischen Mängel. | |
| „Wenn alles so stimmt, wie es die Studie präsentiert, ist es durchaus ein | |
| umfangreicheres Problem, das noch nicht auf dem Schirm war“, sagt Grosse. | |
| Auch er habe schon mit Kolleg:innen in einer Studie darauf hingewiesen, | |
| dass Permafrost als ein Deckel für darunterliegende geologische Gaslager | |
| fungieren kann und dieser Deckel löchriger wird, wenn der Boden taut. | |
| Was im Übrigen sehr gut belegt ist: Hitzewellen werden mit dem Klimawandel | |
| häufiger und intensiver. Und die aus dem vergangenen Jahr in Sibirien wäre | |
| ohne ihn „nahezu unmöglich“ gewesen, wie Klimawissenschaftler:innen | |
| schon im vergangenen Juli [3][in einer Attributionsstudie] schrieben. Die | |
| menschengemachten Treibhausgasemissionen haben die hohen Temperaturen – im | |
| sibirischen Werchowjansk kletterte das Thermometer Ende Juni auf 38 Grad – | |
| demnach mindestens 600-mal wahrscheinlicher gemacht. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Permafrostboeden/!5566341 | |
| [2] https://www.pnas.org/content/118/32/e2107632118 | |
| [3] /Was-menschenverursacht-ist/!5785678 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sibirien | |
| Permafrost | |
| klimataz | |
| IG | |
| IEA | |
| Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung der Energieagentur IEA: Methanausstoß muss schneller sinken | |
| Die Energiebranche müsse dringend weniger Methan ausstoßen, so die | |
| Internationale Energieagentur (IEA). Denn das Gas heize den Klimawandel | |
| stark an. | |
| Abkommen gegen Klimakiller Methan: Globale Notbremse | |
| USA und EU wollen gemeinsam den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent | |
| senken. Muss nur noch der Rest der Welt überzeugt werden. | |
| Kritik an staatlichen Bürgschaften: Deutsche Hilfe für arktisches Gas | |
| Bundesregierung sichert Miliardenkredite für fossile Infrastruktur im | |
| Ausland ab. Umweltgruppen sehen darin eine Verletzung des Paris-Abkommens. | |
| Warnung des Weltklimarats IPCC: 1,5 Grad schwer haltbar | |
| Die Klimaziele des Paris-Abkommens einzuhalten, ist laut dem Klimarat IPCC | |
| schwierig. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt. | |
| Klimanotstand ausgerufen: 14.000 Forschende klagen an | |
| Tausende Wissenschaftler:innen aus 150 Ländern haben den Klimanotstand | |
| ausgerufen. Der Ernst der Lage sei vielen Menschen noch nicht klar. | |
| Was menschenverursacht ist: Wie viel Klima steckt im Wetter? | |
| Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland. Was davon Zufall ist und | |
| was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Klimakrise und Extremwetter: „Wir stecken schon tief drin“ | |
| Meteorologe Özden Terli spricht im ZDF-Wetterbericht oft über den | |
| menschlichen Fußabdruck im Wetter. Das wünscht er sich auch von | |
| Kolleg:innen. |