| # taz.de -- Studie zum Alltag von Studierenden: Die Mär vom lustigen Leben | |
| > Lange schlafen und Party machen? Von wegen. Volle Hörsäle, wenig Geld zum | |
| > Leben, hohe Miete, Stress – auch das gehört zum Studium 2016. | |
| Bild: Studierende feiern und trinken viel – so das Klischee. Stimmt das auch? | |
| Berlin dpa | Vorurteile über das lockere Studentenleben halten sich | |
| hartnäckig. „Die schlafen lange“, „machen viel Party“ und „trinken v… | |
| solche Einschätzungen hörte das Deutsche Studentenwerk (DSW) bei einer | |
| Berliner Straßenumfrage zu seiner 21. Sozialerhebung. Die aufwendige Studie | |
| soll bis Sommer 2017 belastbare aktuelle Daten und Fakten liefern, wie sie | |
| das schon seit 65 Jahren tut. Zu Auskünften über ihre wirtschaftliche und | |
| soziale Lage waren mehr als 400 000 Studierende eingeladen – gut viermal so | |
| viel wie bei der 20. Sozialerhebung vor vier Jahren. | |
| Was weiß man derzeit über Studenten in Deutschland? | |
| Es werden immer mehr: Etwa 2,8 Millionen (2012: 2,5 Millionen) studieren im | |
| Wintersemester 2016/17, überwiegend an den rund 240 Hochschulen in | |
| staatlicher Trägerschaft. Tendenz steigend – mit entsprechenden | |
| Begleiterscheinungen wie brechend vollen Hörsälen und Seminaren. Seit | |
| Jahren strömen jeweils 500.000 Erstsemester an die Unis, darunter immer | |
| mehr Ausländer, für die Deutschland ein attraktiver Hochschulstandort ist. | |
| Ein Viertel der Studierenden hat Migrationshintergrund – und immer noch die | |
| Hälfte Eltern mit akademischem Abschluss. Rund 30 Prozent gehen während des | |
| Studiums ins Ausland – diese Quote soll steigen. | |
| Eine 40-Stunden-Arbeitswoche reicht nicht: Laut DSW wenden Studenten in | |
| Deutschland im Schnitt 35 Wochenstunden für Vorlesungen, Seminare, | |
| Hausarbeiten und Recherchen an ihrer Uni auf, hinzu kommen etwa sieben | |
| Stunden für Nebenjobs. Und gut jeder Fünfte muss neben der Hochschule für | |
| seinen Lebensunterhalt so viel arbeiten, dass er „faktisch Teilzeit“ | |
| studiert, ergab die Sozialerhebung 2012. | |
| Bafög hilft nicht mal einem Viertel: Knapp drei Milliarden Euro ließ sich | |
| Vater Staat die Ausbildungsförderung im Vorjahr kosten. Damit wurden nach | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamtes 611.000 Studierende gefördert – vor | |
| vier Jahren waren es 60.000 mehr. Mit der zum Wintersemester umgesetzten | |
| Bafög-Reform wird nun manches besser: Es gibt mehr Geld – so steigt der | |
| Höchstsatz für Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen, von 670 auf | |
| 735 Euro. Und der Kreis der Geförderten soll um 110.000 wachsen. Zum | |
| Vergleich: Schon 2012 verfügten „Normalstudierende“ – meist von den Elte… | |
| untersützt – über durchschnittlich 864 Euro pro Monat. | |
| Schuldenmachen ist unbeliebt: Trotz steigender Studentenzahlen werden immer | |
| weniger Studienkredite in Anspruch genommen. Die Zahl der 2015 | |
| abgeschlossenen Kreditverträge sank im Vergleich zum Vorjahr um zehn | |
| Prozent, ermittelte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). „Es gibt in | |
| Deutschland eine Mentalität, sich möglichst wenig zu verschulden“, sagt | |
| DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. „Das hat sich schon früher | |
| bei der Einführung von Studiengebühren gezeigt – wer sich die nicht leisten | |
| konnte, hat eher gejobbt als einen Studienkredit aufzunehmen.“ Auf | |
| Stipendien kann nur ein kleiner Teil der Studierenden zurückgreifen. | |
| Studentenbuden werden zum Luxusgut: Gut 37 Prozent mehr Miete als vor sechs | |
| Jahren müssen Studierende für eine Wohnung in Berlin hinblättern, in | |
| München und Stuttgart, aber selbst in Osnabrück sieht es ähnlich dramatisch | |
| aus. Diese Mietpreisdynamik macht Studenten bundesweit zu schaffen. | |
| Zugleich ermittelte das DSW, dass sich Studierende zu 27 Prozent ein | |
| WG-Zimmer wünschen, zu 26 Prozent eine Wohnung alleine und zu 31 Prozent | |
| eine Bleibe mit Partner, eventuell auch mit Kind. Im „Hotel Mama“ wollten | |
| nur 6 Prozent bleiben, in einem Studentenwohnheim 9 Prozent. „Der Anteil | |
| derjenigen, die als Studenten noch bei den Eltern wohnen, könnte | |
| anwachsen“, sagt DSW-Manager Meyer auf der Heyde. | |
| Studenten-Stress steigt: Eine breit angelegte wissenschaftliche | |
| Untersuchung dazu stellt der AOK-Bundesverband am Dienstag Vormittag in | |
| Berlin vor. Mehr als 18.000 Studierende wurden befragt. Die Studie zeige | |
| „nicht nur die unterschiedlichen Formen von Stress und deren Ursachen auf, | |
| sondern liefert neben geschlechterspezifischen Unterschieden auch spannende | |
| Vergleiche zwischen den Studienfächern, den Hochschul- und den | |
| Abschlussarten“, wie die AOK ankündigte. | |
| 11 Oct 2016 | |
| ## TAGS | |
| Studium | |
| Alkohol | |
| Bafög | |
| Stress | |
| Studenten | |
| USA | |
| Hochschule | |
| Wissenschaft | |
| Baden-Württemberg | |
| Sprache | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtspopulismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialerhebung des Studentenwerks: Wo ist nur der Bildungstrichter hin? | |
| Wieder einmal legt das deutsche Studentenwerk seine Sozialerhebung vor. | |
| Ausgerechnet die pikanteste Grafik ist nicht mit dabei. | |
| Studienkredite in den USA: Die Masche mit den Träumen | |
| Viele Studierende nehmen einen Kredit auf, um sich die Ausbildung zu | |
| finanzieren. Das Geld zurückzuzahlen, ist meist schwer. | |
| Debatte Studiengebühren: Keine Untoten wecken! | |
| Studiengebühren galten als erledigt. Viele Unis wollen sie nun aber | |
| wiederbeleben – weil Bund und Länder falsche Akzente setzen. | |
| Wettbewerb „Dance your Ph.D.“: Wissenschaftler tanzen Arbeit vor | |
| Beim internationalen Wettbewerb erklären Forscher auf tänzerische, kreative | |
| Art ihre Abschlussarbeiten. Ein Blick auf Youtube lohnt sich. | |
| Grüne Ministerin in Baden-Württemberg: Ausländische Studenten sollen zahlen | |
| Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollen künftig 1.500 Euro Studiengebühr | |
| bezahlen – denn das Land muss sparen. An der Forderung gibt es Kritik. | |
| Die Wahrheit: Murks mit Aua | |
| Der Kalauer ist das schwarze Schaf unter den Witzen, das Schmuddelkind in | |
| der Familie der gepflegten Wortspiele. Eine Ehrenrettung tut not. | |
| Trigger Warnings an US-Hochschulen: Die Gewalt der Sprache | |
| StudentInnen fordern Warnungen vor diskriminierendem Lehrstoff. Wörter, | |
| Texte und Kurse werden deshalb an Unis gestrichen. | |
| Streit an der Humboldt-Universität: Der Parallelforscher | |
| Der Migrationsforscher Ruud Koopmans wird von konservativen Medien gefeiert | |
| und von Studierenden an seinem Institut kritisiert. Eine Begegnung. |