| # taz.de -- Streit um Israels Minister Arie Deri: Justiz gegen die Regierung | |
| > Israels neuer Innenminister wurde schon zweimal verurteilt. Das Oberste | |
| > Gericht hat recht, wenn es ihn als Minister für ungeeignet hält. | |
| Bild: Innenminister Deri und Premierminister Netanjahu | |
| Dass ein Ministerpräsident Arie Deri noch einmal zum Minister gemacht hat, | |
| ist schon ein ziemlicher Skandal. | |
| Zweimal wurde Arie Deri – jeweils in seiner Zeit als Minister – verurteilt. | |
| Einmal saß er zwischen 2000 und 2002 für 22 Monate hinter Gittern, weil er | |
| als Innenminister Bestechungsgelder angenommen haben soll. Er kehrte zurück | |
| in die Politik und wurde Anfang 2022 auch wegen Steuerhinterziehung | |
| schuldig gesprochen. Er hätte deshalb eigentlich nicht Minister werden | |
| dürfen. | |
| Das Oberste Gericht Israels pocht auf diesen Grundsatz. Der Chef der | |
| ultraorthodoxen Schas-Partei sei für ein Ministeramt ungeeignet, urteilte | |
| das Gericht am Mittwoch und verlangt von Netanjahu, Deri aus seinem Amt zu | |
| entlassen. | |
| Der noch größere Skandal aber ist die skrupellose Reaktion von Deri auf den | |
| Richterspruch. Reue? Pustekuchen. Wenn das Gericht ihm die Tür verschließe, | |
| komme er durchs Fenster, erklärt Deri mit unverblümter Klarheit: Das Gesetz | |
| gelte nicht für ihn. | |
| ## Furcht vor autoritären Zuständen | |
| Der Fall Deri veranschaulicht dabei sehr genau, was auf das Land zukommt. | |
| Deri sitzt in der neuen Regierung in recht guter Gesellschaft. | |
| Ministerpräsident Benjamin Netanjahu steht in drei Korruptionsfällen vor | |
| Gericht – und kann übrigens nur wegen einer Gesetzeslücke noch | |
| Ministerpräsident sein. | |
| Die von ihm geplante Justizreform könnte so noch einige Kabinettsmitglieder | |
| vor dem Aus bewahren – und, nicht ganz nebenbei, Israel in einen | |
| autoritären Staat à la Ungarn oder Polen verwandeln, in dem die | |
| Rechtsstaatlichkeit ausgehebelt ist und stattdessen – ohne gesetzlichen | |
| Schutz für Minderheiten – das ungebremste Recht der Mehrheit regiert. | |
| Das Oberste Gericht hat das einzig Richtige getan und sich nicht von der | |
| neuen rechtsextremen Regierung, die Richtung Autoritarismus strebt, | |
| einschüchtern lassen. Es muss weiter standhalten, genauso wie die | |
| Kritiker*innen auf der Straße, die hoffentlich am kommenden Samstag | |
| noch zahlreicher zu den Protesten ziehen als in der vergangenen Woche. | |
| 19 Jan 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Regierung | |
| Justiz | |
| Zivilgesellschaft | |
| Protest | |
| Justizreform | |
| Palästina | |
| Siedlungen | |
| Regierungsbildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Justizreform in Israel: Immer wieder samstags | |
| In Israel gibt es viel Protest gegen die geplante Justizreform. Dagegen | |
| protestieren Menschen, die politisch sonst nicht viel verbindet. | |
| Proteste gegen Justizreform: Israel erwacht aus der Schockstarre | |
| Zehntausende haben am Wochenende gegen die geplante Justizreform | |
| demonstriert. Doch in einer anderen Frage ist die Protestbewegung | |
| gespalten. | |
| Israel und palästinensische Gebiete: IGH soll Besatzung untersuchen | |
| Die UN-Vollversammlung fordert das oberste UN-Gericht auf, die Besatzung | |
| der Westbank zu untersuchen. Kritik kommt von Israels neuer Regierung. | |
| Regierungsbildung in Israel: Israels rechts-religiöses Kabinett | |
| Ein ultraorthodoxer Neuling, ein korrupter Politikstar, ein Vertreter | |
| radikaler Siedler: Premier Netanjahu hat seine Regierung gebildet. Hier die | |
| Übersicht. |