| # taz.de -- Straßen umbenennen: Tote Männer haben es gut in Hamburg | |
| > Es gibt einen massiven Überhang männlicher Repräsentanz im Hamburger | |
| > Stadtbild. Überraschend ist das nicht, dass sich das nicht ändert, aber | |
| > schon. | |
| Bild: Es ist ein Rudolf! | |
| Tote Männer haben es gut in Hamburg. Stand Oktober 2023 zieren ihre Namen | |
| 85,9 Prozent der nach Personen benannten Straßen. [1][Mit etwas Glück | |
| bekommen sie nach dem Ableben sogar eine eigene Promenade.] | |
| Der letzte Glückliche war in diesem Jahr „Spiegel“-Gründer Rudolf Augstei… | |
| Pünktlich zum hypothetischen 100. Geburtstag am 5. November benannte die | |
| Stadt die Ericuspromenade am Verlagshaus des Spiegel nach dem alten | |
| Augstein. Dass der schon 20 Jahre vor Faschist Björn Höcke das Denkmal für | |
| die ermordeten Juden Europas als „Schandmahl“ bezeichnet hatte, das „gegen | |
| die Hauptstadt und das in Berlin sich neu formierende Deutschland gerichtet | |
| ist“ (Der Spiegel 49/1998) – geschenkt! | |
| Für Diskussionen ist keine Zeit, es gibt ja noch mehr Promenaden zu | |
| benennen. Was ist etwa mit diesem 155 Meter langen Abschnitt zwischen | |
| Adolphsbrücke und dem Neuen Wall 75 in bester Innenstadtlage, der könnte | |
| auch mal einen anständigen Namen gebrauchen. | |
| Wer könnte sich da besser eignen als der 2019 verstorbene Designer und | |
| gebürtige Hamburger Karl Lagerfeld. Schließlich ging der direkt um die Ecke | |
| immer so gerne einkaufen. Das dachte sich offenbar die Bezirksversammlung | |
| Hamburg-Mitte, als sie einem Antrag von SPD, CDU und FDP für die Benennung | |
| zustimmte. Im Februar 2024 soll es soweit sein. Dann hat auch Karl eine | |
| eigene Promenade, „das hätte ihn bestimmt gefreut“, ist sich der NDR | |
| sicher. | |
| Dass Lagerfeld 2018 im Zuge von [2][#MeToo] in der Modebranche am meisten | |
| schockierte, dass betroffene Frauen „20 Jahre gebraucht haben, um sich zu | |
| erinnern, was passiert ist“ … sei's drum. Dass Hamburg überhaupt Orte nach | |
| Männern benennt, mal unabhängig von der Frage, ob es sich bei diesen um | |
| Antisemiten oder Sexisten handelt – ist das nicht alleine schon die | |
| Aufregung wert? Verstößt die Stadt damit doch gegen das, was ihr Senat sich | |
| 2013 selber vorgenommen hat: mehr Geschlechtergerechtigkeit im Stadtplan | |
| verwirklichen und darin vor allem nicht-männliche Personen sichtbar machen. | |
| Aber hey, Promenaden brauchen Namen und immerhin waren Karl und Augstein | |
| richtige Menschen und keine Märchengestalten. Hä, Märchen? | |
| ## Fabelwesen und Märchenfiguren | |
| Sie erinnern sich an die eingangs erwähnten 85,9 Prozent der nach Männern | |
| benannten Hamburger Straßen. Vermuten könnte man, dass die übrigen Prozent | |
| der Straßen Namen von Frauen tragen. Stimmt aber nur fast, da mit hinein | |
| zählen nämlich auch weiblich gelesene Fabelwesen, Märchenfiguren und | |
| literarische Gestalten. Das wären dann – No Joke – die Hexentwiete oder der | |
| Hexenberg. | |
| Der Fairness halber muss man sagen, dass auch einige männliche | |
| Märchengestalten eine Straße haben. Aber die paar Hänslstiege fallen | |
| gegenüber Tausenden Bürgermeisterstraßen, Kolonialakteurealleen, | |
| Kapitalistenplätzen und nach mehr oder weniger berühmten | |
| Was-Männer-sonst-so-alles-werden-konnten benannten Wegen, viel weniger ins | |
| Gewicht. | |
| Es gibt einen massiven Überhang männlicher Repräsentanz im Hamburger | |
| Stadtbild. Überraschend ist das nicht, Jahrhunderte Patriarchat haben eben | |
| Spuren hinterlassen. Trotzdem muss man doch heute nicht am laufenden Band | |
| Promenaden an sehr prominenten Orten nach irgendwelchen Karls und Rudolfs | |
| benennen. | |
| ## Geschlechtergerechtere Namenspolitik gewollt | |
| Dem Vorhaben geschlechtergerechterer Namenspolitik von Senat und Bezirken | |
| widerspricht es streng genommen trotzdem nicht. Da ging es nämlich nur um | |
| neu entstehende Straßen und die Promenaden, die waren schon da. | |
| Wahrscheinlich könnte man so viele neue Wege gar nicht bauen, dass das | |
| Geschlechterverhältnis in der Repräsentanz des Stadtplans der realen | |
| Geschlechterverhältnisse der Hamburger*innen entspricht. | |
| Am Ende ist das ja aber gar nicht der Zweck der Sache. Straßen, Wege und | |
| Plätze spiegeln nicht alle wider, sondern sie tragen Namen von jenen, an | |
| die eine Gesellschaft kollektiv erinnern möchte. Feministische und | |
| antirassistische Aktivist*innen weisen darauf mit subversiven | |
| Straßenumbenennungen seit Jahren hin. [3][An offiziellen Straßennamen kann | |
| man hervorragend gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse und deren | |
| Selbstverständnis ablesen]. Wer ’ne Promenade bekommt, ist am Ende | |
| bezeichnend für Bezeichner*innen – und für die herrschenden | |
| Verhältnisse. Amira Klute | |
| 28 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Analyse-zu-Umbenennungen-in-Hamburg/!5840846 | |
| [2] /Lena-Kampf-ueber-MeToo-Recherchen/!5964919 | |
| [3] /Vergessene-deutsch-tuerkische-Geschichte/!5952224 | |
| ## AUTOREN | |
| Amira Klute | |
| ## TAGS | |
| Straßennamen | |
| Diskriminierung | |
| Feminismus | |
| Hamburg | |
| Straßennamen | |
| Türkei | |
| Antisemitisch | |
| Straßenumbenennung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Musiker Konstantin Unwohl: Düster-Sounds auf Edel-Shoppingmeile | |
| Von den 80er-Jahren hat Konstantin Unwohl nur sehr wenig mitbekommen. Sein | |
| neues Album klingt trotzdem nach ihren düsteren, pessimistischen Seiten. | |
| Karl-Lagerfeld-Promenade: Hamburg ehrt Body-Shamer | |
| Hamburg ehrt verstorbenen Modeschöpfer, der Frauen mit seinen Körpernormen | |
| das Leben schwer machte. Damit wird ein falsches Signal gesetzt. | |
| Vergessene deutsch-türkische Geschichte: Ein Straßenschild für „Beutetürk… | |
| Zum ersten Mal wird in Hannover eine Straße türkisch benannt – ganz | |
| heimlich, still und leise. Sie erinnert an zwei sogenannte „Beutetürken“. | |
| Straßennamen mit antisemitischem Bezug: Umbenennen, aber schön langsam | |
| Ein Jahr nach dem Dossier zu Straßennamen mit Antisemitismus-Bezug ist erst | |
| wenig passiert. Immerhin Heinrich von Treitschke geht es an den Kragen. | |
| Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild | |
| Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen | |
| beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von | |
| Straßen. |